Hallo Zusammen,
einfach den Schraubenkopf mit einen Bohrer (Ø Schraubenkopf = Ø Bohrer, oder max. + 0,5mm) ausbohren.
Das funktioniert mit etwas Gefühl auch im angebauten Zustand mit der Handbohrmaschine - nur darauf achten nicht zu tief - immer mal wieder absetzen und kontrollieren!
Dann den Deckel mit einem flachen Werkzeug ohne scharfe Kanten abheben.
Jetzt kommen die etwa 3 mm langen "Restschrauben" zum Vorschein, die ich bis jetzt jedesmal unter Verwendung einer Gripzange (Wichtig!!!) spielend herausgedreht habe.
Sollte der Winkel der "neuen" Bohrung im Deckel nicht 100%ig zu den neuen Schrauben (ich verwende immer Inbus) passen, kannst du ja mit einem passenden Senker dezent nacharbeiten.
Aber auch ohne nacharbeiten passt das mit den neuen Schrauben, den dichten tut die Dichtung darunter und nicht die Schrauben.
Gruß
Maggi
Bremsflüssigkeitsbehälter - Großes Problem mit kleiner Schraube
Moderator: displex
-
- Beiträge: 186
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: So 12. Dez 2010, 16:00
Re: Bremsflüssigkeitsbehälter - Großes Problem mit kleiner Schraube
Festgammeln tut hier meistens der Konus der Schraube, nicht das Gewinde.
Daher ist es Sinnvoll, diesen Bereich später entsprechend zu behandeln, je nach Glaubensbekenntnis mit Kupferpaste, Keramikpaste, Fett ...
Gryße!
Andreas, der motorang
Daher ist es Sinnvoll, diesen Bereich später entsprechend zu behandeln, je nach Glaubensbekenntnis mit Kupferpaste, Keramikpaste, Fett ...
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Re: Bremsflüssigkeitsbehälter - Großes Problem mit kleiner Schraube
Hallo,
ich habe heute auch diese kleine Operation an den Schrauben durchgeführt. Anbohren war kein Problem aber bei der einen Schraube war ich etwas tief
.
Es blieb ein winziges Stück Schraube überstehend,diese konnte ich mit einer sehr kleinen Anatomischen Pinzette greifen und spielend leicht raus drehen. Glück gehabt
Wie mein Vorschreiber schon bemerkte ist es absolut wichtig den Senkkopf ganz leicht mit Kupferpaste zu bestreichen. Die beiden Gewindestücke ließen sich sehr leicht mit den Fingern drehen. Die Gewinde gammeln also nicht fest sondern nur die Senkköpfe und so wie die Bremsflüssigkeit aussah war da auch schon lange keiner dran.
Danke für die Tipps fürs raus drehen und wieder rein drehen.
Gruß Christian
PS: Die Bremsflüssigkeit vorne und hinten habe ich dann auch gleich gewechselt.
ich habe heute auch diese kleine Operation an den Schrauben durchgeführt. Anbohren war kein Problem aber bei der einen Schraube war ich etwas tief

Es blieb ein winziges Stück Schraube überstehend,diese konnte ich mit einer sehr kleinen Anatomischen Pinzette greifen und spielend leicht raus drehen. Glück gehabt

Wie mein Vorschreiber schon bemerkte ist es absolut wichtig den Senkkopf ganz leicht mit Kupferpaste zu bestreichen. Die beiden Gewindestücke ließen sich sehr leicht mit den Fingern drehen. Die Gewinde gammeln also nicht fest sondern nur die Senkköpfe und so wie die Bremsflüssigkeit aussah war da auch schon lange keiner dran.
Danke für die Tipps fürs raus drehen und wieder rein drehen.

Gruß Christian
PS: Die Bremsflüssigkeit vorne und hinten habe ich dann auch gleich gewechselt.
XT 600E 3TB 4PT1 Bj. 1995
Re: Bremsflüssigkeitsbehälter - Großes Problem mit kleiner Schraube
Brav! Sehr brav!
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.