Anzugsmomente in Alu
Verfasst: Mi 30. Okt 2024, 10:22
Hallöchen!
Hab einen Nissan Motor, der komplett aus Aluminium ist, Kopf und Block. (MA12S)
Konstruktionsbedingt ist zwischen 2.und 3. Zylinder eine der Kopfschrauben versetzt zu ihrem Gegenüber, was dazu führt, daß an eben der Stelle leichter Öl in den Kühlwasserkanal eindringen kann, eine altbekannte Schwachstelle.
Bei mir folgende Symptome: Öl im Wasser, aber kein Wasser im Öl, kein Überhitzen, auch nicht auf langen Autobahnfahrten, auch keine Gasbläschen im Kühler.
Habe vor einiger Zeit mal die Kopfschrauben mit dem laut WHB empfohlenen Drehmoment von 60Nm nachgezogen (einige ließen sich ca 1/4 Umdrehung zuziehen), dann hatte ich für ein paar Wochen "sauberes" Kühlwasser, allerdings hab ich den Motor nur wenig beansprucht, keine langen Fahrten usw.
Nach einer längeren Reise, insgesamt ca 2500km, z.T. 6 Stunden Autobahn am Stück) war dann wieder Ölschmodder im Kühler.
Zufällig bin ich auf einen Eintrag gestoßen, daß Nissan das Problem sehr bald nach der Markteinführung damit behoben hat, indem das Anzugsmoment von 60Nm auf 65 bis 69Nm erhöht wurde.
Eine entsprechende Anweisung ging damals wohl an alle Vertragswerkstätten, nur das bucheli wußte noch nix davon.
Wegen des oben geschilderten Sachverhalts glaube ich nicht, daß die Kopfdichtung irgendwo durchgebrannt ist, deswegen will ich nochmal versuchen, ob's was bringt, die Kopfschrauben korrekt nachzuziehen, bevor ich den Kopf abnehme.
Der langen Rede kurzer Sinn:
Wie empfindlich ist so ein Motorblock komplett aus Alu bevor die Gewinde ausreißen??
Wie viel % über den 69Nm kann man da "riskieren"?
Es sind M10x1,5 Schrauben.
Mein Drehmomentschlüssel ist nicht sehr präzise... Danke.
Hab einen Nissan Motor, der komplett aus Aluminium ist, Kopf und Block. (MA12S)
Konstruktionsbedingt ist zwischen 2.und 3. Zylinder eine der Kopfschrauben versetzt zu ihrem Gegenüber, was dazu führt, daß an eben der Stelle leichter Öl in den Kühlwasserkanal eindringen kann, eine altbekannte Schwachstelle.
Bei mir folgende Symptome: Öl im Wasser, aber kein Wasser im Öl, kein Überhitzen, auch nicht auf langen Autobahnfahrten, auch keine Gasbläschen im Kühler.
Habe vor einiger Zeit mal die Kopfschrauben mit dem laut WHB empfohlenen Drehmoment von 60Nm nachgezogen (einige ließen sich ca 1/4 Umdrehung zuziehen), dann hatte ich für ein paar Wochen "sauberes" Kühlwasser, allerdings hab ich den Motor nur wenig beansprucht, keine langen Fahrten usw.
Nach einer längeren Reise, insgesamt ca 2500km, z.T. 6 Stunden Autobahn am Stück) war dann wieder Ölschmodder im Kühler.
Zufällig bin ich auf einen Eintrag gestoßen, daß Nissan das Problem sehr bald nach der Markteinführung damit behoben hat, indem das Anzugsmoment von 60Nm auf 65 bis 69Nm erhöht wurde.
Eine entsprechende Anweisung ging damals wohl an alle Vertragswerkstätten, nur das bucheli wußte noch nix davon.
Wegen des oben geschilderten Sachverhalts glaube ich nicht, daß die Kopfdichtung irgendwo durchgebrannt ist, deswegen will ich nochmal versuchen, ob's was bringt, die Kopfschrauben korrekt nachzuziehen, bevor ich den Kopf abnehme.
Der langen Rede kurzer Sinn:
Wie empfindlich ist so ein Motorblock komplett aus Alu bevor die Gewinde ausreißen??
Wie viel % über den 69Nm kann man da "riskieren"?
Es sind M10x1,5 Schrauben.
Mein Drehmomentschlüssel ist nicht sehr präzise... Danke.