Mein Volvo hält mich auf Trab...
Beim Versuch, die oberen Federteller der Federbeine aufzuarbeiten, hab ich zu meiner Verwunderung unter der abgekratzten Bitumen-Masse zwei verschiedene Federteller vorgefunden.
Dachte wegen der unterschiedlichen Zahl der Ablauflöcher erst an verschiedene Baujahre, aber bei genauerem Hinsehen ist der links am Bild auch anders geformt, sodaß das Domlager dann gut 2cm höher liegt.
Skandix hat neue im Angebot, die "Symbolfotos" lassen aber keinen Unterschied erkennen, allerdings unterscheiden sich die um gut 40 Gramm im Gewicht.
Offenbar nicht nur spiegelverkehrt...
Kanns wirklich sein, daß man da vorgesogrt hat, daß die Fahrerseite nicht tiefer hängt, wenn sich die Federn nach einiger Zeit gesetzt haben?
Und welche Feder gehört dann fahrerseitig?
Die, die um 2cm zusammen gedrückt wird oder die längere?
Hab natürlich nicht mehr geschaut welche wo drin war.
Höhe Domlager Fahrwerksfedern
- stritzi
- Beiträge: 2084
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53
Re: Höhe Domlager Fahrwerksfedern
Bei Opel hat man früher auch bei manchen Modellen die Fahrerseite von Werk aus etwas höher "eingestellt", damit wenn nur der Fahrer drin ist, das Auto gerade steht.
WR 450 F(06er), XT 600E 3UW offen, XTZ 660 3YF, XTZ 850 mit 3VD, XT 750 Scrambler, XV 750 SE Chopper Umbau, XS 1100 Gespann, Grizzly 660