Seite 1 von 1

Fahrverhalten nach Querlenkertausch

Verfasst: Sa 7. Jul 2018, 17:23
von stritzi
Mal wieder der C3:
Da hab ich neulich neue Querlenker eingebaut, seitdem schwimmt die Kiste, daß es ein Graus ist!!
Und laut ist sie immer noch, keinen Deut besser wie mit den alten, harten eingerissenen Silentbuchsen.
Am Ärgsten:
Bei einer kleinsten Bodenwelle geht der Wagen seitlich weg, daß ich Angst hab, den Gegenverkehr zu touchieren.
Hab auch ganz neue, etwas breitere Reifen drauf (185/65R15 statt bisher 165/70 R14, gehörten aber damals zur Ausstattung).
Reagiert extrem empfindlich auf Spurrillen und die winzigste Bodenerhebung, da geht die Lenkung sofort mit.
Lenkt auch stark ganz von selber ein beim starken Einschlagen und eher schwer zurück, wenn ich nur wenig eingeschlagen habe.
was kann denn das sein?
Hab ein wenig klopfen müssen, um die neuen Querlenker in Position zu bekommen, hab ich da die Spur beleidigt?
Silentgummis Spurstange?
Wovon hängt das Lenkverhalten vorn noch ab?
Stoßdämpfer vorn und Federn haben jetzt aber doch schon 330.000km drauf....

Re: Fahrverhalten nach Querlenkertausch

Verfasst: Sa 7. Jul 2018, 17:48
von Henner
Hast die Achsgeometrie nach dem Wechsel messen und einstellen lassen ? Ist nach sowas zwingend notwendig.

Re: Fahrverhalten nach Querlenkertausch

Verfasst: Sa 7. Jul 2018, 23:33
von christian78
Falscher Querlenker verbaut?

Re: Fahrverhalten nach Querlenkertausch

Verfasst: So 8. Jul 2018, 13:20
von stritzi
Querlenker passen sicher, auch laut Hersteller.
Das sind simple Dreiecksquerlenker, da hab ich auch die letzten beiden male die Spur nicht nachstellen müssen...
Aber diesmal words wohl nicht ohne gehen...die Vorderreifen sind am Rand schon deutlich abgefahren, werd sie dann wohl gegen die hinteren tauschen.

Re: Fahrverhalten nach Querlenkertausch

Verfasst: So 8. Jul 2018, 23:52
von christian78
Du kannst die Spur mit "geraden" Dachlatten :mrgreen: oder ähnlichem 08/15 mal prüfen.
Spur ist normalerweise im Grad Minuten Bereich - siehst du also kaum.
Veim Frontantrieb macht man eine negative Vorspur => Die Räder zeigen vorne leicht auseinander.
=> damit sie im normalen fahrbetrieb möhlichst parallel laufen.
Prinzipiell ist es möglich Spur 0 einzustellen - also parallel.
Keinen Sinn macht beim Frontantrieb eine positive Spur - also dass die räder vorne zueinander zeigen.

Wenn du also mit der Latte feststellst, dass beide Reifen vorne jeweils 5mm nach innen zeigen, kann da was nicht stimmen.

Einen arg veränderten Sturz sieht man oft mit dem Auge schon, oder irgendwas zum Vergleich hinhalten, Dachlatte an Reifen und kotflügel.

Die Lenkung:
Lenkrad geradestellen macht der Nachlauf und die Spreizung, beides nicht einstellbar. Sturz wahrscheinlich auch nicht.
Ausser du hast das Domlager falsch eingebaut?
Solche lenkungsgeschichten sind normalerweise ein problem damit, wo der Reifen den Boden berührt, Stichwort Lenkrollradius. Nicht einstellbar. Dieser ist so gewählt, dass das Lenkrad bei unebenheiten gerade bleibt.
Luftdruck oder schief angefahrene Reifen wirken sich negativ aus.
Lenkrollradius wird auch mit der ET der Felge beeinflusst - die ET muss stimmen!

Re: Fahrverhalten nach Querlenkertausch

Verfasst: Mi 11. Jul 2018, 08:38
von stritzi
Domlager hab ich noch nicht gemacht, die sind auch 330.000km alt, so wie alle Federn und die vorderen Stoßdämpfer (hinten hab ich schon getauscht, weils simpel ist)... :mrgreen:
ET sollte doch wohl passen, die Felgen gehörten damals zur Sonderausstattung, also abgesegnet!
Haben tu ich alles, Stoßdämpfer, Federn und Domlager, auch die Silent-Buchsen für die Hinterachse.
Einen Federspanner brauch ich noch, Empfehlung??
Dann wird's wohl auch Sinn machen, die Spurstangenköpfe neu zu geben???
Ham auch 330.000km drauf :?