Fahrwerksgeometrie Volvo 240

Hier gehört rein was nicht mit Motorradfahren zu tun hat(Schreibrechte nur für reg. User)
Antworten
Benutzeravatar
stritzi
Beiträge: 2084
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53

Fahrwerksgeometrie Volvo 240

Beitrag von stritzi »

Hallali!
Hab da mal ne Frage....
Freundin hatte vor ner Weile den 240er Volvo in der Werkstatt.
Jetzt sind auf beiden Seiten vorn die Reifen auf den äußeren 5cm glatt.
Nachdem ich immer den Eindruck hatte, daß er seit damals vorn zu hoch liegt, hab ich mal nachgesehen.
Es wurde nur ein Traggelenk getauscht.
Das Domlager ist fahrerseitig aus der Mitte, knapp 1cm, siehe Bilder.
Kann das den Verschleiß verursachen???
Hab noch nie gehört, daß man nur ein Traggelenk tauscht (sie hatte deren 2 neu im Kofferraum liegen für diesen Zweck, aber eins hat sie wiederbekommen)...
Was nu?
Da hat doch im Lauf der Wochen sicher noch mehr gelitten, oder?
Die Kiste klappert und poltert jetzt ärgstens bei der leisesten Unebenheit!!!
Hiha?
dank!
Fahrer von oben.jpg
Beifahrer oben.jpg

lowrider82
Beiträge: 1687
Registriert: Di 16. Okt 2007, 11:17

Re: Fahrwerksgeometrie Volvo 240

Beitrag von lowrider82 »

Warum kein markenspezifisches Forum? Was sagt die Werkstatt? Wann gabs die letzte Achsvermessung?
Spendenkonto für den Forenbetrieb:
viewtopic.php?f=306&t=157066

Benutzeravatar
Maybach
Beiträge: 1082
Registriert: So 14. Okt 2012, 12:24

Re: Fahrwerksgeometrie Volvo 240

Beitrag von Maybach »

Servus Stritzi,

ich hatte zwei dieser Kisten (1970er Jahre). Da gab es das Problem nicht, denn die sind schneller weggerostet als sich die Spur verstellen konnte.

Ich würde das dem Werkstatt-Betreiber vor die Tür stellen und auf Nachbesserung bestehen.

Maybach

Benutzeravatar
stritzi
Beiträge: 2084
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53

Re: Fahrwerksgeometrie Volvo 240

Beitrag von stritzi »

...haha, ja bei diesem hier ist das Besondere, daß er eben kaum Rost hat!!
Stand immer in Garage/Carport.
Gekauft mit 76.000km, was bei der B200K Maschine also neu bzw grade eingefahren bedeutet...
Der einzige Vorbesitzer:
Ein pingeliger Fachlehrer, der seit 1985 über jede Reparatur/Service detailliert Buch geführt hat.
Jede getauschte Glühbirne wurde im Serviceheft mit Preis, Kilometerstand und Dauer der Reparatur vermerkt.
Hab also einen verläßlichen Lebenslauf.
Bin mir mittlerweile auch sicher, daß die glatten Reifen eben davon kommen, die Vorspur ist zu stark, kann man sogar sehen.

@ lowrider: hab das "alter schwede" forum mitlerweile entdeckt...

ja, die "Werkstatt" sagt gar nix dazu, weil eben schwarz gemacht...wahrscheinlich würde man auf weitere Anfrage wie üblich zu hören bekommen, daß "das Steuergerät" schuld ist... :mrgreen:

lustige Anekdote:
weil die Öldrucklampe mal aufgeleuchtet hat, wollte ich den Öldruck messen lassen.
Hab den ÖAMTC angerufen und den Fall geschildert.
Dort sagte man mir, kein Problem, bei so alten Autos muß man aber in die Werkstatt kommen, weil der mobile Servicemann das nicht messen kann, der hat kein Ölmanometer mehr mit.
Also Termin vereinbart, an eben dem Tag nochmals am ÖAMTC Stützpunkt angerufen und drauf hingewiesen, daß das Auto ein 1985er Volvo ohne jede Elektronik ist.
Hingefahren, 3 Stunden gewartet...der Mechhaniker kommt, läßt mich die Haube öffnen und sucht verzweifelt nach dem CAN-Bus, wo er den Laptop anstecken kann...Was ein Manometer ist, hat er gar nicht gewußt,...."das geht bei uns alles übern PC"...
...soviel zu den Fachmännern meines Vertrauens...
...bin dann ohne was zu sagen wieder abgezogen und hab mir am selben Tag ein Ölmanometer gekauft und das selber gemacht...oh tempora, o mores!!!

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5115
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

Re: Fahrwerksgeometrie Volvo 240

Beitrag von christian78 »

Wenn man sich ja mal - so ohne Ahnung von Volvo - nur die Grundrisse der Domlager ansieht...
Zwei verschiedene, man müsste meinen, dass das durch den Gummieanteil irgendwie in der Ausspaarung zentriert wird.
Linkls liegt das oben doch gar nicht gescheit auf...

Das linke Domager wurde scheinbar erneuert. Wenn ich dann die zwei Markierungen sehe und dass auf der rechten Seite eine Mutter neu ist, muss ich grinsen :mrgreen:

Die Reifen sind einseitig abgefahren, Auto poltert - wundert dich das?
Die Teile passen nur zu 50 prozent...

Am Besten zwei neue original Volvo Querlenker und Domlager verbauen und die Kiste anschliessend vermessen.
Oder zumindest das linke Domlager - weil das passt ganz offensichtlich nicht zum Auto.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5115
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

Re: Fahrwerksgeometrie Volvo 240

Beitrag von christian78 »

Hingefahren, 3 Stunden gewartet...der Mechhaniker kommt, läßt mich die Haube öffnen und sucht verzweifelt nach dem CAN-Bus, wo er den Laptop anstecken kann...Was ein Manometer ist, hat er gar nicht gewußt,...."das geht bei uns alles übern PC"...
...soviel zu den Fachmännern meines Vertrauens...
...bin dann ohne was zu sagen wieder abgezogen und hab mir am selben Tag ein Ölmanometer gekauft und das selber gemacht...oh tempora, o mores!!!


Du kommst an, am Empfang stehlen dir irgendwelche Damen, die von Autos null Ahnung haben, die Zeit.
Du gibst den Schlüssel ab und dann hast du keinen Einfluss mehr drauf, dann nimmt das Unheil seinen Lauf.
Und bist du den Schlüssel wiederbekommst, ist es ein Hürdenlauf.
Du zahst und hinterher ist das Auto natürlich wieder nicht ok und alles geht von Vorne an.
Wieder zu der Dame, die von Autos keine Ahnung hat, du versuchst das Problem zu schildern, aber genausogut könntest du dich mit deiner Hand unterhalten.


Auto 1 Jahr alt, 1. Service:
Hab drauf gewartet, 2,5 Stunden, das Auto war einmal beim Servicemeister auf der Bühne, der hat alles durchgesehen, dann hat der ne Probefahrt gemacht, dann in der Wertkstatt, der hat auch ne Probefahrt gemacht.
Dann nochmal bei der Übergabe nochmal ne Probefahrt und ein 3. mal auf der Bühne.
Es wurde nichtmal ein Ölwechsel gemacht und das Klappern ist immer noch da, wurde nicht gefunden "Alles ok"
Es wurde Luft geprüft und die Einstellung der Scheinwerfer überprüft. Das kostete 300 Euro. Nicht mal ein Ölwechsel.
Hab den Fehler dann selber gefunden - die Bremsbeläge haben im Sattel geklappert, weil alles trocken zusammengebaut wurde. Und auch nen Ölwechsel selber gemacht.
Die 300 Euro waren im Endeffekt wirklich nur für den Stempel im Serviceheft.
So wird heute überall gearbeitet.

Wie du schon sagst: Die können nur noch mit dem Can Bus umgehen. "Mechatroniker" heißt das heute.
Du gibst der Werkstatt Geld mit der Hoffnung,d ass das Auto nachher besser ist als vorher - aber das ist heute oft nicht mehr so - heute gibst du der Werkstatt Geld und du hast keinen Nutzen davon.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
stritzi
Beiträge: 2084
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53

Re: Fahrwerksgeometrie Volvo 240

Beitrag von stritzi »

Haha, halt dich fest:

Als es um den Öldruck ging, wollte meine Freundin (manchmal sollte ich sie einfach erwürgen) nicht warten, bis das Ölmanometer da ist (auf ebay gekauft, chinesisch, hat gedauert, Produkt aber voll ok) und hat sich "an einen Mechaniker des Vertrauens" gewandt...eine Empfehlung (=Kopfschuss) von einem Bekannten (umsatzbeteiligt?).
Gegen meinen wütenden Protest, weil ich sicher war, daß es nur der Öldruckschalter oder die Dichtringe an der Ölpumpe sein können ist, hat sie mich ersucht bzw durch endloses Gerede, es sei ja wohl ihr Auto, dazu gebracht, den Wagen dorthin zu bringen (Fehler).
Hab ich gemacht (2.Fehler).
Nach 3 Tagen meldet sich der Typ und sagt, eindeutig die Ölpumpe...neue schon bestellt, kommt aus Belgien(!) usw blablabla...sie hat sich schon gefreut (3.Fehler).
Als nach 4 (!) Wochen noch immer nichts fertig war, bin ich mal dort vorbei und sehe die Kiste genauso am Straßenrand stehen, wie ich sie geparkt hatte.
Ich geh zum Meister der Werkstatt und frage...aber:"Pumpe noch nicht da"...ich gehe wieder und lasse den Volvo dort(4.Fehler).
Nach 6(!) Wochen endlich der Anruf: "es ist fertig!"
Weil ich keine Zeit hatte, den Wagen selber zu holen und dabei nachzufragen, was denn da genau gemacht wurde und wieso das sooo lange gedauert hat, hat sie das Auto selber abgeholt und nicht auf meine Warnungen gehört, sich genau vorrechnen zu lassen, was das war und was er dafür will und mich VOR Bezahlung anzurufen (5.Fehler).
Sie hat 300 Euro bezahlt (6.Fehler).
Keine Rechnung (7.Fehler).
Angeblich wars die Ölpumpe.
Ich leg mich daheim untern Wagen und stelle fest, die kann niemand getauscht haben, weil:
Zum Ausbau der Ölpumpe muß man beim B200K Motor erst die Achse absenken, weil sonst die Ölwanne nicht abgeht.
Egal, jede in Frage kommende Schraube trug den Rost und Straßendreck dreier Jahrzehnte...da hatte keiner was gemacht...
Aber: der Öldruckschalter war neu...ein bißchen teuer halt für 300 euro...
Dafür war z.B. der Motorkabelbaum an allen(!) Steckern nur noch blankes Kupfer, auch am Öldruckschalter, was aber keiner der Experten erwähnenswert fand oder gar repariert hätte...
Ich hab nichts gesagt, damit sie nicht den nächsten Profi beauftragt, und heimlich selber den Motorkabelbaum um insgesamt 15 Euro für Teile neu gemacht.
Nützlicher Nebeneffekt: wegen der nun ausbleibenden Kriechströme hat die Zündung pötzlich wieder super funktioniert....
Den Öldruck hab ich dann mit dem endlich eingetroffenen Manometer (6 Wochen reichen für einen Postreiter entlang der Seidenstraße) gemessen und der war ok....
Hätte sie gewartet, dann wärs um einiges billiger gekommen...9,90 für den Öldruckschalter...
Amen!

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5115
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

Re: Fahrwerksgeometrie Volvo 240

Beitrag von christian78 »

Na die haben auch das Manometer in China bestellt und 6 Wochen drauf gewartet :lol:
Wahrscheinlich war nicht mal der Schalter defekt...
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerksgeometrie Volvo 240

Beitrag von Henner »

Kauf ihr nen RAM, damit hat sie soclhe Probleme nicht ;-)
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Benutzeravatar
stritzi
Beiträge: 2084
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53

Re: Fahrwerksgeometrie Volvo 240

Beitrag von stritzi »

@henner: stimmt, vom Verbrauch um die 16 Liter is der Volvo auch nicht weit weg... :mrgreen:

Antworten