Temporärer Kühlmittelverlust
Verfasst: Mo 17. Okt 2016, 19:01
Hallali!
An die Wissenden...nicht ganz off topic, aber wieder mal zu meinem Sofaroller Piaggio X8/Vespa 250 i.e. mit Einspritzermotor, wassergekühlt.
Hatte über Nacht eine kleine Pfütze unterm Roller, handtellergroß, dachte erst, es hätte mit dem neuerdings verwendeten Voll-Synthetik-Öl "Panolin 5W50" zu tun, war aber eindeutig Kühlmittel.
Nicht viel, und getropft hat es bei genauem Hinsehen und reinleuchten mit der Lampe akut auch nirgends, hat sich halt über Nacht angesammelt.
Es ließ sich auch nicht definitiv eruieren, woher es kam.
Hab den Roller heute dann tagsüber auf ein Stück Pappe geparkt, um zu sehen, wie viel er übern Tag so verliert, aber Fehlanzeige, gar nichts, auch nicht bei laufendem Motor.
Es ist möglich, daß er das Tropfen schon hie und da mal gemacht hat in dieser Saison, habe es aber bisher nie bemerkt.
Im Ausgleichsbehälter fehlten ca 250ml, er war deutlich unter min, aber auch nicht tragisch, die Warnanzeige hat nicht angesprochen, er wurde auch nicht heiß im Betrieb (zudem bei diesen Temperaturen jetzt)
Habe im April den Kühler gespült und neu befüllt, bin seitdem ca 6500km gefahren.
Üblicherweise nehm ich Glysantin im 1:1 Verhältnis mit Aqua Dest, diesmal hatte ich blöderweise zu wenig davon und hab es mit einem anderen Präparat gemischt, weil irgendwer mal sagte, das wär eh alles eine Wichse und man könne bedenkenlos mischen.
Was seltsam war, ich konnte nicht die vorgeschriebene Menge einfüllen, offenbar war Luft im System.
Hab dann in einem Forum herumgefragt, man sagte, den Motor muß/kann man gar nicht entlüften.
Wenn man aber weniger auf solche Experten gibt und ein Werkstatthandbuch hat, was ich leider erst jetzt auftreiben konnte, dann liest man dort nach, daß es sehr wohl geht und auch nötig ist und wo sich der Nippel zum Entlüften befindet.
Bin im Sommer also gut 6500km mit Luft drin gefahren.
Es fehlten jetzt, nach den gefahrenen Kilometern ca. 250ml Kühlmittel.
Ich gehe davon aus, daß das allermeiste nicht rausgetropft ist, sondern von vornherein zu wenig drin war, eben, siehe oben, wegen der Luft, die wahrscheinlich mittlerweile im Betrieb einfach rausvibriert wurde.
In den ganzen Kühlkreislauf gehen laut Handbuch nach völligem Entleeren 1,8 Liter rein, reinbekommen hab ich knapp 1,5l.
Also liegt der Verdacht nahe, daß der Tropfverlust insgesamt eher minimal war.
Was noch auffällt, sind leichte rosa Ablagerungen vom Glysantin an Schellen, wo die Schläuche des Kühlmittels an Flanschen z.B. der Wasserpumpe fixiert sind und auch z.T. Dichtungen am Motorblock selber, aber das hatte er auch schon seit Jahren.
Meine Fragen:
Was kann ein nicht entlüftetes Kühlsystem für Probleme/Schäden verursachen und deutet das oben beschriebene bereits drauf hin?
Kann das Mischen von zwei verschiedenen Fix- und Fertig Kühlerflüssigkeiten entgegen der Aussagen doch Probleme machen?
Solche, wie beschrieben?
Wieso wird das System aber wieder dicht bzw ist nur temporär undicht?
Sind solche Ablagerungen an den geschilderten Stellen ein großes Problem?
Woher kommen die? (Also anderes als Undichtigkeiten bzw. wie würden solche zustandekommen?).
Krieg ich den Kühlkreislauf mit solchen handelsüblichen Additiven für Kühler wieder dicht?
Sind diese Präparate ratsam in dem Fall?
Worauf soll ich noch achten um zu vermeiden, daß da evtl. mehr kaputt geht?
dank auch.
stritzi
An die Wissenden...nicht ganz off topic, aber wieder mal zu meinem Sofaroller Piaggio X8/Vespa 250 i.e. mit Einspritzermotor, wassergekühlt.
Hatte über Nacht eine kleine Pfütze unterm Roller, handtellergroß, dachte erst, es hätte mit dem neuerdings verwendeten Voll-Synthetik-Öl "Panolin 5W50" zu tun, war aber eindeutig Kühlmittel.
Nicht viel, und getropft hat es bei genauem Hinsehen und reinleuchten mit der Lampe akut auch nirgends, hat sich halt über Nacht angesammelt.
Es ließ sich auch nicht definitiv eruieren, woher es kam.
Hab den Roller heute dann tagsüber auf ein Stück Pappe geparkt, um zu sehen, wie viel er übern Tag so verliert, aber Fehlanzeige, gar nichts, auch nicht bei laufendem Motor.
Es ist möglich, daß er das Tropfen schon hie und da mal gemacht hat in dieser Saison, habe es aber bisher nie bemerkt.
Im Ausgleichsbehälter fehlten ca 250ml, er war deutlich unter min, aber auch nicht tragisch, die Warnanzeige hat nicht angesprochen, er wurde auch nicht heiß im Betrieb (zudem bei diesen Temperaturen jetzt)
Habe im April den Kühler gespült und neu befüllt, bin seitdem ca 6500km gefahren.
Üblicherweise nehm ich Glysantin im 1:1 Verhältnis mit Aqua Dest, diesmal hatte ich blöderweise zu wenig davon und hab es mit einem anderen Präparat gemischt, weil irgendwer mal sagte, das wär eh alles eine Wichse und man könne bedenkenlos mischen.
Was seltsam war, ich konnte nicht die vorgeschriebene Menge einfüllen, offenbar war Luft im System.
Hab dann in einem Forum herumgefragt, man sagte, den Motor muß/kann man gar nicht entlüften.
Wenn man aber weniger auf solche Experten gibt und ein Werkstatthandbuch hat, was ich leider erst jetzt auftreiben konnte, dann liest man dort nach, daß es sehr wohl geht und auch nötig ist und wo sich der Nippel zum Entlüften befindet.
Bin im Sommer also gut 6500km mit Luft drin gefahren.
Es fehlten jetzt, nach den gefahrenen Kilometern ca. 250ml Kühlmittel.
Ich gehe davon aus, daß das allermeiste nicht rausgetropft ist, sondern von vornherein zu wenig drin war, eben, siehe oben, wegen der Luft, die wahrscheinlich mittlerweile im Betrieb einfach rausvibriert wurde.
In den ganzen Kühlkreislauf gehen laut Handbuch nach völligem Entleeren 1,8 Liter rein, reinbekommen hab ich knapp 1,5l.
Also liegt der Verdacht nahe, daß der Tropfverlust insgesamt eher minimal war.
Was noch auffällt, sind leichte rosa Ablagerungen vom Glysantin an Schellen, wo die Schläuche des Kühlmittels an Flanschen z.B. der Wasserpumpe fixiert sind und auch z.T. Dichtungen am Motorblock selber, aber das hatte er auch schon seit Jahren.
Meine Fragen:
Was kann ein nicht entlüftetes Kühlsystem für Probleme/Schäden verursachen und deutet das oben beschriebene bereits drauf hin?
Kann das Mischen von zwei verschiedenen Fix- und Fertig Kühlerflüssigkeiten entgegen der Aussagen doch Probleme machen?
Solche, wie beschrieben?
Wieso wird das System aber wieder dicht bzw ist nur temporär undicht?
Sind solche Ablagerungen an den geschilderten Stellen ein großes Problem?
Woher kommen die? (Also anderes als Undichtigkeiten bzw. wie würden solche zustandekommen?).
Krieg ich den Kühlkreislauf mit solchen handelsüblichen Additiven für Kühler wieder dicht?
Sind diese Präparate ratsam in dem Fall?
Worauf soll ich noch achten um zu vermeiden, daß da evtl. mehr kaputt geht?
dank auch.
stritzi