Seite 1 von 2
Probleme mit Pool-Umwälzpumpe
Verfasst: Mo 23. Mai 2016, 16:01
von Henner
Servus zusammen,
hab gestern meinen Pool aufgebaut. Habe aber Probleme mit der Umwälzpumpe.
Aus dem Pool geht das Wasser zu einer Pumpe, dann wird es 2,8m Meter zu einer Heizmatte hochgepumpt, und läuft dann über 20m Solarschläuche wieder zurück in den Pool. Also sollte es. Aber ich habe kaum Durchfluss.
Hier mal die Zeichnung dazu:
Das sind die Daten der Pumpe:
Ich hatte letztes Jahr das annähernd gleiche Setup, allerdings war alles auf dem Boden. Dort hatte ich reichlich Durchfluss.
Das ganze System habe ich mehrfach entlüftet, da anfangs gar kein Wasser durchgepumpt wurde. Nun läuft der Kreislauf, aber mit nur sehr wenig Wasser. Meine Überlegung sagt mir aber, dass die Höhe kaum eine Rolle spielen sollte, da das von der Heizmatte wieder zum Pool zurücklaufende Wasser ja einen "Unterdruck" erzeugen müsste, der das Wasser auf der Seite, wo es hochgepumpt wird "ansaugen" müsste und somit die Pumpe eigentlich nur minimale Leistung erzeugen müsste. Oder denke ich da falsch ? Jemand eine Idee dazu ?
Re: Probleme mit Pool-Umwälzpumpe
Verfasst: Mo 23. Mai 2016, 19:44
von stritzi
...kenn ich, solche pumpen gehen rasch in die knie, wenn sie einen minimalen höhenunterschied bewältigen müssen...der angegebene wert ist meist illusorisch...und das mit dem unterdruck geht auch nicht einfach so, wenn die pumpe im wasserstrom ist, weil die ja quasi "bremst" und fördern mußt du das wasser ja in die höhe, das geht nicht von allein.....sonst wärs ja ein perpetuum mobile...ist nicht wie beim aquarium entleeren mit dem schlauch, wo man einmal ansaugt und es rennt dann weiter, bis es leer ist, weil da ja der eimer tiefer unten ist als das becken...
also: stärkere pumpe!
Re: Probleme mit Pool-Umwälzpumpe
Verfasst: Mo 23. Mai 2016, 19:59
von Henner
Das merkwürdige ist ja, wenn ich den Ausgang der Heizmatte abklemme, also den Schlauch dort entferne, dann kommt da reichlich Wasser raus....
Re: Probleme mit Pool-Umwälzpumpe
Verfasst: Mo 23. Mai 2016, 21:48
von lowrider82
Die Heizmatte entspricht sehr viel Höhe! Ein jeder Bogen entspricht im Normalfall 0,5-1m Förderhöhe. Und bei einer Kreiselpumpe sinkt der Durchfluss enorm zur Förderhöhe.
Re: Probleme mit Pool-Umwälzpumpe
Verfasst: Mo 23. Mai 2016, 22:37
von Henner
Die Heizmatte hat keine Bögen. Da sind rechts und links dicke Rohre, die mit vielen dünnen untereinander verbunden sind.
Ich versteh halt nicht, warum das auf dem Boden funktioniert, und oben nicht mehr.
Re: Probleme mit Pool-Umwälzpumpe
Verfasst: Di 24. Mai 2016, 11:14
von motorang
Ich schätze mal Du hast noch irgendwo Luft im System. Kannst Du die Pumpe entlüften?
Gryße!
Andreas, der motorang
Re: Probleme mit Pool-Umwälzpumpe
Verfasst: Di 24. Mai 2016, 11:24
von Henner
motorang hat geschrieben:Ich schätze mal Du hast noch irgendwo Luft im System. Kannst Du die Pumpe entlüften?
Gryße!
Andreas, der motorang
Moin Andreas,
die Pumpe selbst nicht. Aber die Sandfilteranlage hintendran, das habe ich gemacht. Dann habe ich die Matte schräg gehaltenm die Auslassöffnung nach oben. Dann den Schlauch in die Höhe gehalten und den Schlauch so lange weiter nach oben haltend geführt bis ich wieder am Becken angekommen bin. Das habe ich 3x gemacht. Da kam dann einiges an Luft noch raus. Aber beim dritten Mal dann halt nix mehr.
Ich schau mal, dass ich die Matte nochmal ebenerdig bringe und guck dann mal, wie sich die Sache weiter verhalt.
Kotzt mich eh an das Ganze, letztes Jahr für 200€ Pool mit Filter und Solarheater gekauft, einiges an Zubehör dann nen dieses Jahr nen Unterbau aus Holz für 300€.... und direkt nach dem auspacken aus dem Winterschlaf erstmal 4 Löcher zu flicken gehabt, die letztes Jahr noch nicht drin waren.
Für das Geld was wir da insgesamt ausgegeben haben, hätte ich mit der ganzen Familie zig Mal in ein Luxusschwimmbad gehen können.

Re: Probleme mit Pool-Umwälzpumpe
Verfasst: Di 24. Mai 2016, 11:31
von motorang
Das ist nicht der Punkt. Meine Badewanne ist auch teurer als einige Jahreskarten, aber sie ist halt daheim im Garten, ich kann ein Getränk mitnehmen, und ich hab meine RUHE dort ...
Luft im Sandfilter ist völlig wurscht weil der ja auf der Druckseite sitzt.
Ich hab im Ansaugraum der PUMPE, da wo üblicherweise ein Filter sitzt, einen Schlauchanschluss eingesetzt und einen Entlüftungsschlauch (Klarsichtschlauch) angeschlossen. Wenn da Luft steht, öffne ich das Ventil und sauge die Luft mit dem Mund per Schlauch raus.
Ideal ist die Sache, wenn das Wasser durchgängig BERGAB in die Pumpe laufen kann, auch ohne einen möglichen Luftsack dazwischen, dann gibt es wenig Probleme. Wenn die Pumpe mal wirklich NUR Wasser saugt, dann derpumpt die das auch.
Schau auch ob das zurückgepumpte Wasser im Pool blasenfrei ist, sonst zieht irgendwo ein Schlauch oder ein Anschluss Luft. Da genügen Kleinigkeiten.
Silikonfett (Armaturenfett) aus dem Baumarkt dünn auf die Dichtung (O-Ring?) des Pumpendeckels gegeben hilft auch.
Gryße!
Andreas, der motorang
Re: Probleme mit Pool-Umwälzpumpe
Verfasst: Di 24. Mai 2016, 12:18
von Henner
Die Pumpe sitzt unterhalb der Auslass-Öffnung des Pools. Da ist keine Luft drin. Wenn ich auf Spülen schalte kommt auch Wasser ohne Ende aus dem Schlauch der in den Kanal geht.
Irgendwas ist mit dem höher gelegten Zeugs, was ich nicht verstehe.
Re: Probleme mit Pool-Umwälzpumpe
Verfasst: Di 24. Mai 2016, 13:08
von motorang
Servus
was ist wenn Du OBEN mal den Schlauch abziehst und pumpst, kommt dort Wasser?
Sonst könnte echt die Pumpe das Problem sein. Oder der Sandfilter ist zu. Hattest Du den geleert über den Winter? Kannst Du den Kreislauf mal ohne Filter betreiben?
Die Pumpe behauptet sie kann 6,8 Meter Höhe?
Gryße!
Andreas, der motorang