Seite 1 von 1

Eigenbau Wipptier

Verfasst: So 13. Mär 2011, 20:06
von Henner
Ich möchte meiner Tochter ein Wipptier bauen.
Sowas in der Art:



Nun habe ich dazu ein paar Fragen:

Was für Holz nehme ich dafür ? Was ist witterungsbeständig, gut zu schleifen wegen Splittern ?

Wie schwer muss der Unterbau sein ? Also das Betonteil, in dem die Feder verschraubt wird ? Habe keine Ahnung, wie ich die Kraftverhältnisse ausrechnen kann. Oder anders: Wie stabil sind Knochensteine im Hof ? Kann ich die Feder damit verschrauben, ist sowas ausreichend stabil ?

Als Feder habe ich eine Hinterachsfeder eines Audi 100 aufgetrieben, ich hoffe mal, die sollte ausreichend sein.

Leider finde ich dazu keine Baupläne oder Antworten im Internet, wäre schön, wenn mir da jemand mit guten Ideen helfen könnte.
-- Anhänge --
Anhang #1 (5976.jpg)

RE: Eigenbau Wipptier

Verfasst: So 13. Mär 2011, 21:19
von Steindesigner
Hai Henner,
nimm Multiplex dafür, auch Siebdruckplatten genannt.
Knochensteine ? Sind das Betonpflastersteine, das passt nicht.
Wenn man(n) mit dem Teil wippt hast du Zentner die an der Basis zerren. Also Pflastersteine raus,Fundament gebudelt 3 Tüten Betonestrich (a40kg) rein und Gewindstäbe in den frischen Beton reingehauen und direkt beigepflastert. Wenn das Fundament nach ein paar Tagen fest ist kannst du da alles dranschrauben.
...das Design wird aber noch auf XT-Pferdchen verändert, oder? ;)

RE: Eigenbau Wipptier

Verfasst: So 13. Mär 2011, 23:25
von Henner
Hätte jetzt nicht gedacht, daß diese Betonpflasterverbundsteine das nicht aushalten. Ok, dann also Fundament, wobei mir die Lösung auch sehr gut gefällt:



Siebdruckplatten... ok, dan muss ich mal schauen, wo ich sowas herbekomme.

Klar wird das ein Mopped obendrauf. !
;-)
-- Anhänge --
Anhang #1 (5978.jpg)

RE: Eigenbau Wipptier

Verfasst: Mo 14. Mär 2011, 12:10
von bill
Moin,

ich weiß nicht, wie Deine Feder aussieht, aber ich weiß, daß zu schwache und/oder zu eng gewickelte Federn übelste Fingerquetschungen hervorufen können. Die Federwicklungen sollten also auch beim Hardcore-Off-Road-Wippen immer noch genügend Abstand zueinander haben. Normalerweise nimmt man da LKW-Federn...
Gruß + viel Spaß, Bill

P.S. Siebdruckplatte gibt's im Baumarkt, Reste u.a. beim Fahrzeugbau (für Böden von Transportern gerne genommen).

RE: Eigenbau Wipptier

Verfasst: Mo 14. Mär 2011, 14:21
von Henner
@Bill: Gutes Argument. Ich wusste doch, warum ich im besten Forum der Welt sowas frage, und nicht in einem Handwerksforum :D

Ich werde die Feder mal fixieren und mit meinem Gewicht testen. Wenn dann die Windungen nicht zusammen kommen, wirds kindertauglich sein.

Ist halt ne Feder aus einem Audi100, von der Hinterachse.

So im ausgebautem Zustand bekomme ich die kaum gebogen. Ich werde über den Fortschritt berichten.

Auch wenn ich jetzt auf glühenden Kohlen sitze, weils Frauchen im Krankenhaus ist, und ich auf den Anruf warte: "Ihr Kind ist unterwegs, kommen sie schnell"... Dann muss ich Aliena halt schnell zu den Nachbarn schaffen, und dann losdüsen.

RE: Eigenbau Wipptier

Verfasst: Mo 14. Mär 2011, 18:05
von bill
Ja, probiers mal... ich war vorhin im Kindergarten und fragte den Außenanlagenbeauftragten nach den Teilen. "Oha!" meinte er und erwähnte mehrfach gebrochene Unterarme, nicht nur Finger. Überprüfe den Abstand der Wicklungen am besten mit einer Gurke; nicht im senkrecht zusammengedrückten Zustand, sondern bei seitlicher Auslenkung. Und, ich habe mir Bilder von Audi-Fahrwerken angesehen: würd' ich nicht nehmen. Geh' mal zum Schrotter und schau nach LKW-Federn. Andere Variante und sehr lustig: nimm' mehrere Federn. Gibt's hier auf einem Spielplatz, kann man klasse drauf 'rumhüpfen.

Alles Gute für Deine Frau! (Und Aliena + Dich, sowieso...)

Gr., Bill

RE: Eigenbau Wipptier

Verfasst: Mo 14. Mär 2011, 20:12
von Henner
Ja das mit dem Brett und den 4 Federn kenne ich, ist aber nicht so der Renner für Aliena.

Ich nehm dann erstmal 4-Kanthölzeln und teste mal, wie weit Papa die Feder kippen kann. Und wenn zu weit, dann muss ich bei Ebay mal schauen, da gibts die Federn extra für Wipptiere unter 20€.

Die Feder von Audi ist um einiges stabiler als etliche andere Federn. Hab bei meiner Werkstatt lang im Schrott gewühlt und mir ist diese eine empfohlen worden.

Versuch macht Kluch....

Ich berichte dann vom Fortschritt.

Danke derweilen !

RE: Eigenbau Wipptier

Verfasst: Mo 14. Mär 2011, 22:20
von Steffen
>>Ich nehm dann erstmal 4-Kanthölzeln und teste mal, wie weit Papa die Feder kippen kann. Und wenn zu weit, dann muss ich bei Ebay mal schauen, da gibts die Federn extra für Wipptiere unter 20€.

Also bei dem Kurs würde ich nicht lange überlegen.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

RE: Eigenbau Wipptier

Verfasst: Mo 14. Mär 2011, 22:23
von Henner
Warum unnötog Geld ausgeben ? Erstmal testen, bestellen kann ich dann immer noch.