Lesjöfors Artikel

Hier gehört rein was nicht mit Motorradfahren zu tun hat(Schreibrechte nur für reg. User)
Benutzeravatar
stritzi
Beiträge: 2110
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53

Re: Lesjöfors Artikel

Beitrag von stritzi »

Hui...250 Grad und über einen längeren Zeitraum und zusammengespannt, das gibt sicher beginnende Gefügeveränderung im Stahl. Da würde ich mich weniger drauf verlassen als wenn ich im Normalzustand eine halbe Windung wegflexe.

lowrider82
Beiträge: 1785
Registriert: Di 16. Okt 2007, 11:17

Re: Lesjöfors Artikel

Beitrag von lowrider82 »

Schreib nicht jeden Blödsinn ab, den du irgendwo liest. Federstahl wird nicht bei 250°C angelassen.
Spendenkonto für den Forenbetrieb:
viewtopic.php?f=306&t=157066

Benutzeravatar
stritzi
Beiträge: 2110
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53

Re: Lesjöfors Artikel

Beitrag von stritzi »

Aber das stand so in dem link. :shock:
Anderwo liest man dafür, daß Federstahl dauerhaft erst über 400 Grad verformt bleibt, darunter fast vollständig in den unbelasteten Zustand vor der Verformung zurück kehrt.
Was denn nun?
Und wie zuverlässig ist das nachher?

lowrider82
Beiträge: 1785
Registriert: Di 16. Okt 2007, 11:17

Re: Lesjöfors Artikel

Beitrag von lowrider82 »

Weißt was. Mach einfach.
Spendenkonto für den Forenbetrieb:
viewtopic.php?f=306&t=157066

Benutzeravatar
stritzi
Beiträge: 2110
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53

Re: Lesjöfors Artikel

Beitrag von stritzi »

Ich glaub, ich kauf einfach andere Federn :?

Hiha
Beiträge: 3371
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

Re: Lesjöfors Artikel

Beitrag von Hiha »

Fahrwerksfedern haben eine relativ hohe Anlasstemperatur von über 350°, es kann durchaus sein, dass die Feder unter Spannung bei 250°bleibend nachgibt. Ich würd es probieren.
Gruß
Hans

lowrider82
Beiträge: 1785
Registriert: Di 16. Okt 2007, 11:17

Re: Lesjöfors Artikel

Beitrag von lowrider82 »

Es gab doch angeblich keine anderen Federn.
Spendenkonto für den Forenbetrieb:
viewtopic.php?f=306&t=157066

Benutzeravatar
stritzi
Beiträge: 2110
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53

Re: Lesjöfors Artikel

Beitrag von stritzi »

Wo steht das? Es gab bisher keine Möglichkeit, herauszufinden, ob lesjöfors je in der Lage sein könnte, die "richtigen" Federn für Turbo/GLT zu liefern. "Normale" Fahrwerksfedern gibt's noch.

lowrider82
Beiträge: 1785
Registriert: Di 16. Okt 2007, 11:17

Re: Lesjöfors Artikel

Beitrag von lowrider82 »

Auf Seite 1 warst du nicht in der Lage, Turbo-Federn zu bekommen. Das ist immerhin über zwei Monate her. Was auch immer "normale" Federn sind.
Spendenkonto für den Forenbetrieb:
viewtopic.php?f=306&t=157066

Benutzeravatar
stritzi
Beiträge: 2110
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53

Re: Lesjöfors Artikel

Beitrag von stritzi »

Es war unmöglich, vom besagten Hersteller selbst zuverlässige Informationen zu bekommen. Wahrscheinlich auch nur aus Desinteresse der jeweiligen Sachbearbeiter.
Die verschiedenen Drahtstärken usw. waren in Angeboten diverser Händler zu finden.
Da ging's noch um den Versuch, das Fahrwerk "sportlich" zu machen, was ich mittlerweile aufgegeben hab.
"Normale" sind die, die ab Werk üblich waren.
Hab ich grad bestellt.
Also Federbeine wieder raus und hoffen, daß es diesmal passt und die Kiste vorn wieder runter kommt.
Soll ja irgendwann auch fertig werden.
Die "halbe Windung abflexen" wär im eingebauten Zustand möglich gewesen. Man greift halt irgendwann zu jedem Strohhalm :mrgreen:

Antworten