Rost

Hier gehört rein was nicht mit Motorradfahren zu tun hat(Schreibrechte nur für reg. User)
Antworten
Benutzeravatar
stritzi
Beiträge: 2084
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53

Rost

Beitrag von stritzi »

Unterm Teppich und der sinnlosen Karosseriemasse kam diese Roststelle zum Vorschein, die ich gern versiegeln möchte.
Dachte an reichlich Owatrol, dann Fluid-Film und am Schluß z.B. Mike Sanders.
Bessere Vorschläge? Thx.
IMG-20240806-WA0040.jpg
IMG-20240806-WA0040.jpg (93.69 KiB) 3854 mal betrachtet
IMG-20240806-WA0022.jpg
IMG-20240806-WA0022.jpg (97.19 KiB) 3854 mal betrachtet
IMG-20240806-WA0016.jpg
IMG-20240806-WA0016.jpg (212.46 KiB) 3854 mal betrachtet
IMG-20240806-WA0015.jpg
IMG-20240806-WA0015.jpg (116.75 KiB) 3854 mal betrachtet

Benutzeravatar
derMoe
Beiträge: 103
Registriert: Di 3. Sep 2019, 13:14
Wohnort: Steiermark (Österreicht)

Re: Rost

Beitrag von derMoe »

Frag ist.. kommts von innen oder außen...
Wenn von außen musst du vorher die Ursache abdichten... sonst kommt das in wenigen Monaten wieder...

Wenn von innen....

Ich hatte das damals bei meiner Golf 1 auch zu genüge...

Mir wurde geraten:

1. mit der händischen Drahtbürste drüber... und alles wegsaugen...
2. Negerkeks für Flex und Bohrmaschine besorgen.. und Rost so gut wie es geht beseitigen.. und alles dann gründlich wegsaugen und reinigen (Silikonentferner)
3. Fertan oder Brunox auftragen (Herstellerangaben zur Verarbeitung beachten)
4. Rostschutzfarbe bzw. Grundierung auftragen
5. event. Lackieren

Hab das bei meinem Golf damals gemacht und schaut noch immer so aus (Rost ist nicht mehr durchgekommen) und ist mittlerweile 16 Jahre her...

lg
Ihr seid bloß neidisch, weil nur ich die leisen Stimmen hören kann. :lol:

Benutzeravatar
stritzi
Beiträge: 2084
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53

Re: Rost

Beitrag von stritzi »

Es ist eigenartig, trotz deiner guten Erfahrungen:
Von Rostumwandlern raten alle ab, grade Fertan schneidet auch in vielen Tests ziemlich schlecht ab, im Vergleich zu anderen.
Anwendung auch zu kompliziert (vor allem unter der Konsole vom Sitz), wenn man das nicht "korrekt" nachfeuchtet, ist man laut Hersteller selber verantwortlich für die Folgen.
Ich werde da keinen Umwandler verwenden, ich bleibe bei dem Zeug, das den Falzrost wirklich unterkriecht, das macht Brunox im übrigen auch nicht.
Der Rost kommt von innen, das ist diese unsinnige Kleistermasse, drunter gammelt es, die Luftfeuchtigkeit von 30 Jahren in der Garage.
Fertan hatte ich am Rahmen, da ist das nicht zu kompliziert, bisher kein Problem.

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5115
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

Re: Rost

Beitrag von christian78 »

Eklige Sache. Ursache ist wie immer beim Auto zwischen den Blechen. Ohne Austrennen nicht zu beheben.
Auf der anderen Seite wird der Falz bereits dicke Backen machen?
Du kannst den sichtbaren Rost wegmachen und in den Spalt Fluidfilm laufen lassen und hoffen, dass es nicht weiterrostet.

Was ich probieren würde, wenns mein Auto wäre:
Ich würde mir den Falz von der anderen Seite her ansehen, entlacken, zwischen den Schweißpunkten etwas aufbiegen und versuchen den Rost da gutmöglichst rauszubekommen.
Wie du das jetz machst, bleibt deiner Fantasie überlassen. Dremel, Säure,... :?:
Ob du dir den Aufriss antust?

Owatrol verwende ich sehr gerne, ich würde es aber nicht im Falz haben wollen.
Für falze und Hohrräume (mit Falzen) nehme ich nur Fluidfilm. Daueraktiv => wird nicht wie aushärtende Mittel (Wachse gehören auch dazu!) unterrostet, da es neuen Rost sofort tränkt.
Für den kofferraumboden würde ich auch Owatrol nehmen, wirkt und du hast keinen Siff und du kannst es jederzeit nachkontrollieren.

Mit Rostumwandlern oder Fertan kannst du hier nichts ausrichten, das ist wie wenn du mit ner Wasserpistole auf nen Panzer schießt.


=> Es gibt kein rostfreies Auto. Wenn du an nem 10 Jahre alten Alltagsautos Blechteile auspunktest, sind an der Stelle braune Streifen. Damit musst du bei alten Autos leben.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
stritzi
Beiträge: 2084
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53

Re: Rost

Beitrag von stritzi »

Nein, andere Seite hat noch nichts.
Dürfte erst im entstehen gewesen sein.
War dahinter auch gut mit Hohlraumschutz geflutet.
Dann wird's drunter nur Fluid-Film, war eh geplant.
Das harte Mike Sanders wollte ich als Ersatz für die Karosseriemasse nehmen um den Falz wie eine Silikonfuge "abzudichten".
Das kriecht angeblich im Warmen auch weiter, mit Fluid-Film drunter sollt's wohl reichen.
Wofür ist das Owatrol dann? Nur rostige Oberflächen?

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5115
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

Re: Rost

Beitrag von christian78 »

Owatrol erhält die Patina und hält auf Rost im Gegensatz zu Lacken.
Wird gerne für Oldtimertracktoren verwendet, um den Originallack mit Patina zu erhalten.
Es ist nach ca zwei Wochen mit geeigneten Sachen überlackierbar.
Und du kannst einige Lacke damit verdünnen, um einerseits den Korrisionschutz zu erhöhen und andererseits Pinselstriche zu vermeiden.

Genau, erst Fluidfilm, dann Mike Sanders drüber. Auch Mike anders kriecht (und tropft) wenn es warm wird etwas. Also auch daueraktiv. Es gibt Fluidfilm auch dickflüssiger als "NAS".
Bei Mike Sanders hast du halt eine erschwerte Verarbeitung - wenn du es sprühen willst. topf und Sprühlanze anwärmen etz,...
Oder du streichst es.
Du kannst auch Hohlräume damit einfprühen.
Das ist 1000 mal besser, als Wachse.

Wenn du das Auto im Alltag/Regen fährst, wirst du aussen was dauerhaftes wollen.
Im Bereich der Bremsen mache ich immer nur Owatrol und dann Sprühwachs drüber - damit kein Fluidfilm oder Mike Sanders auf die Bremse tropft.

Bei Fluidfilm musst du bei Gummiteilen aufpassen. Regenleisten oder Schaumdichtungen können aufquellen.
Bei Owatrol solltest du wie auch bei Leinölfirnis keine getränkten Lappen zerknüllen, sondern ausbreiten und trocknen lassen - das kann sich so in der Mülltonne selbst entzünden.
Hat mir mal jemand gesagt, ist mir noch nicht passiert.
Ich kenne das Zeugs eigentlich von Holzschutz her. Man kann zum Beispiel Fensterrahmen, die schon etwas knusprig sind, damit noch ne lange Zeit erhalten. Hat man früher auch für Wagenräder genommen.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
stritzi
Beiträge: 2084
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53

Re: Rost

Beitrag von stritzi »

Da die Spraydosenproduktion wohl abgebrannt ist, hab ich von Fluid-Film auch "Liquid-AR" und NAS besorgt.
Der wirkliche Unterschied ist wohl nur die Viskosität? Da könnte man mit dem Warmluftfön ein wenig nachhelfen, um es in die Falze zu bekommen?
Auf jeden Fall riecht die Karre dann mal eine ganze Weile nach persischem Hammel-Kebab...
Ich hab mir zudem eine "eigene Mischung" aus Mike Sanders und Liqui Moly Seilfett gekocht.
Von Mike Sanders gibt's ja auch eine "weiche Mischung", je nach Einsatzort verwende ich eins der beiden ca 1:1 mit Seilfett gemischt. Im geschmolzenen Zustand lässt sich das super verrühren. Dickt wieder ein, lässt sich mit Pinsel streichen und klebt viel besser, auch am Unterboden.
Ok, dann werd ich das Owatrol bei den Wagenrädern verwenden, wenn ich welche aufziehe... :mrgreen:
P.s. stimmt's eigentlich, daß Mike Sanders im Wesentlichen aus Bienenwachs und Vaseline besteht? Alles bio sozusagen, und dann Schafwollfett dazu...

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5115
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

Re: Rost

Beitrag von christian78 »

Ja, Mike Sanders besteht glaub ich aus drei einfachen Hauptbestandteilen, eins davon ist Vaseline.

Gibts keine Sprühdosen mehr? Muss ich gleich mal kucken.
Das war halt immer praktisch, beim Schrauben ist immer ne Dose dabei.

Das fluidfilm riecht zwei Wochen.
Aktuell riecht mein Auto auch wieder. Von zwei Metern Entfernung.
Letztes Mal der HU Prüfer "Fluidfilm, voll geil das nehm ich auch immer" :mrgreen:
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Antworten