anlässlich eines Anlassfalles hab ich hier im Forum mal die Infos zusammengesucht und diesen Fred bildermäßig repariert:
viewtopic.php?f=290&t=67619
Wenn das Ritzel auf der Welle wackelt gibt es Verschleiß. Wenns nur 1000 km/Jahr halten soll hält das lang.
Sonst schaut das irgendwann so ähnlich aus wie hier bei einer Honda:
Und dann dreht das Ritzel leer auf der Welle durch.
Auch da sieht mans:
http://www.duc-forum.de/thread.php?postid=1178383
Das ist kein Yamaha- oder XT600-spezifisches Problem, das haben andere Moppeds auch. Ducatis, Hondas, Kawasakis ... Bunte Bilder aus dem Netz:
Und dann ist die Abtriebswelle auch hinnich, ergo Motorspaltung. Zuerst noch eine Endreparatur (mit zu kühlendem Dichtring, hinter dem Ritzel (!!!):
Das Problem ist so alt wie diese spielbehaftete Befestigungsart.
Wer viel viel Zeit hat und englisch kann ... > https://thumpertalk.com/forums/topic/86 ... /#comments
Ich würde empfehlen: wehret den Anfängen!!
Kann man kleben und künftig mit Abzieher demontieren:
http://bloggis.se/Tramsvalp/85103
Oder was beilegen, idealerweise ein ebenfalls verzahntes Stück das dann mit dem Ritzel dauerhaft verbunden wird und mitträgt. Unidealerweise hilft alles, was das Kippen des Ritzels vermindert ...
Es gibt auch eine ziemlich geniale Blechlösung (vorspannen). Da gibt es immer wieder mal was auf Ebay Kleinanzeigen ... ein einfaches Blech dass zusätzlich auf das Sicherungsblech verschraubt wird und das Ritzel nach außen zieht, und am Wackeln hindert. Scheint mir ausgesprochen preiswert zu sein!
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 6-306-2862
Text:
Selbstbaulösung, das braucht halt ein paar Versuche ... :XT/TT600/350,SRX6 Ritzelsicherung"Doppelt"43F,34L,55W,1VJ,XT550
Preis: 14 €
Ritzelsicherungsblech "Doppelt". Die Problemlösung für grobverzahnte Getriebewellen!!!
Neu von mir entwickelt, endgefertigt und in Zusammenarbeit mit der Firma Motoritz aus Pohlheim, mehrere tausend Kilometer getestet auf drei XT`s. (Danke fürs mitmachen!!!)
Das originale Sicherungsblech wird durch ein verstärktes aus 2,5 mm Blech (original 2,25 mm) ersetzt und das Ritzel, wird durch ein zweites, speziell geformtes Blech in 2,5 mm Stärke gegen das eigentliche Sicherungsblech verschraubt, so wird das Ritzel richtig fest gesichert und kann nicht mehr "klappern und wackeln". Es macht aus alten Getriebewellen keine neuen, kann aber den Zustand erhalten und weiterem Verschleiß vorbeugen! Bild 9, stark eingelaufene Abtriebswelle (43F)
Bild 10, Abtriebswelle ist im Ritzelbereich "rundgedreht" (1VJ) =Feierabend!
Das passiert nicht oft, kann aber passieren, sonst wären diese anschaulichen Bilder nicht entstanden!!
Bitte unbedingt angeben, für welches Modell !!, da die Länge vom Wellenstumpf von der Nut nach außen gemessen unterschiedlich ist und die Bleche anders geformt sind!!
Wellenüberstand nach der Nut:
XT 550 = 5mm (siehe Bilder)
XT 600 34L= 3mm (siehe Bilder)
XT 600 55W= 3mm (siehe Bilder)
XT 600 43F= 3mm (siehe Bilder)
XT 600 1VJ= 5mm (siehe Bilder)
SRX6 = 3mm (siehe Bilder)
Müsste auch für diverse XT 350 und TT 600 und weitere Yamaha Modelle mit dieser Grobverzahnung passen!! Bitte messen oder nachfragen!!
Das auch bitte bei Anfragen für Honda Modelle beachten die Nutbreite ist bei den meisten alten Modellen auch 2,5mm aber der Überstand ist anders, kann ich aber auch anfertigen!! Bitte anfragen.
Dazu gibt es pro Set 2 hochfeste 12.9 Inbusschrauben M6x12, die kann man fest anziehen (Bitte auch machen) und keine Angst haben, das Gewinde im Ritzel kann das ab, das ist gehärtet!
1x Ritzelset 14 Euro
Keine Versandkosten!
Bei Fragen einfach melden.
Privatverkauf ohne Gewähr und Rücknahme.
Das vermindert alles, dass sich das Ritzel unter Last gegen die Welle bewegt und damit sich Ritzel und Welle gegenseitig aufarbeiten, oder es vergrößert die Kontaktfläche und setzt damit den Flächendruck herunter der auf die Verzahnung wirkt.
Bildersuche nach "worn countershaft splines" bringt Anregungen ...
Gryße!
Andreas, der motorang