Seite 1 von 1
RE: Test der Drehstorm-Lichtmaschine
Verfasst: Do 26. Mär 2009, 02:01
von holgeraushh
Moin Henner,
seeehr schöne Fotos ... endlich kann ich dich mal bei der Arbeit sehen.
Nur um alle Unklarheiten zu beseitigen hier noch eine Skizze wie die Birnchen zu verdrahten sind.
Erst die Lampen anschließen und dann kicken oder Anlasser betätigen.
Alle Lampen sollten etwa gleich hell leuchten.
Gruß Holger

Test der Drehstrom-Lichtmaschine
Verfasst: Do 26. Mär 2009, 04:24
von Henner
Da die Widerstandsmessung bei den LiMa-Wicklungen mit unseren Meßgeräten und der doch sehr niedrigen Messspannung meist nur bescheiden zu bewerten ist, hat ein kluger Kopf noch einen anderen guten Weg beschrieben.
Zwischen die 3 weissen Leitungen (von der LiMa kommend) werden jeweils Glühbirnen gesteckt. Das ganze geht mit starrer an die Birnen angelöteter Leitung ganz gut, dann kann man die direkt an Stelle des Reglers einstecken. Die Birnen sollten am besten 24V und viel Watt haben, zum testen tuns aber auch 12V 55W Birnen. Brennen halt schneller durch.
Nun wird der Motor gestartet, und alle 3 Birnen sollten annähernd gleichhell leuchten. Dann kann man eigentlich davon ausgehen, daß die LiMa in Ordnung ist.
Bild 1: So wird das angeschlossen:
Bild 1a: Detailbild:
Bild 2: Immer schön Lächeln dabei:
Bild 3: Alle 3 Birnen so hell, daß die Cam sie nicht auseinander halten kann:
Fazit: LiMa in Ordnung !
Soweit in Ordnung, daß eine der 12V-Birnen dann gleich mit nem PUFF sich verabschiedet hatte

RE: Test der Drehstorm-Lichtmaschine
Verfasst: Do 3. Jun 2010, 11:22
von dercebe
Wie verhält es sich denn, wenn man H4 Lampen so anklemmt,
daß die beiden Wendel in Reihe liegen, wär dann ja quasi auch ne
24V Lampe....
Hab hier leider nur eine mit einem defekten Wendel, von daher
kann ichs nicht life testen, aber von der Logik her dürfte es
doch keinen Unterschied machen...
Ich meine nur, weil man wohl eher 12V als 24V Lampen rumfliegen hat,
die meisten zumindest.
Hm, wenn ich genauer drüber Nachdenke, ist die richtigere Frage vieleicht
garnicht obs geht, sondern warum es nicht so gemacht wurde...
Gruß
Christoph
RE: Test der Drehstorm-Lichtmaschine
Verfasst: Fr 4. Jun 2010, 02:50
von Henner
Bei meinem Test waren das 12V Lampen, von denen es eine nicht überlebt hat. Die Lima bringt bis teilweise mehr als 50 Völter...
Also der Quick and dirty test. Aber sehr aussagekräftig.
RE: Test der Drehstorm-Lichtmaschine
Verfasst: Di 8. Jun 2010, 21:10
von Henner
Klar kannst Du auch 2 12V Lampen in Reihe schalten, dann brauchst halt 6 Lamepn dazu.
RE: Test der Drehstorm-Lichtmaschine
Verfasst: Mi 9. Jun 2010, 00:57
von oelfuss
Morgääähnn Henner
Er sagte die beiden Glühfaden in einer Birne in Reihe schalten.
Entspricht 2 einzelnen Glühbirnen.
RE: Test der Drehstorm-Lichtmaschine
Verfasst: Mi 9. Jun 2010, 00:58
von Henner
Stümmt. Ja dann ist das auch ok.
RE: Test der Drehstorm-Lichtmaschine
Verfasst: Mi 9. Jun 2010, 08:03
von displex
Resteverwertung funktioniert aber anders, im täglichen Gebrauch fällt meist nur das Abblendlicht aus, den Fernlichtfaden kannst du dann noch zum Limatesten verwenden, neue Birnen sind mir zu schade dafür.