Seite 1 von 11
					
				RE: E-Starter nachrüsten
				Verfasst: Fr 21. Nov 2008, 23:07
				von Torn
				Bei eventuellen Fragen antworte ich grundsätzlich auf jede Mail.
MfG,
Torn
			 
			
					
				RE: E-Starter nachrüsten
				Verfasst: Sa 22. Nov 2008, 09:43
				von Torn
				Nochmal eine kurze Anleitung:
Besorgt euch folgende Teile:
-Polrad eine 3AJ oder 1VJ
-Anlasserfreilauf mit Zahnrad
-beide Zwischenzahnräder mit Wellen und Lagern
-Anlasser
-Starterrelais
-Batterie mit mindestens 8Ah (besser 10Ah)
-neue Dichtungen
-Starttaste (original oder nen beliebigen Taster möglichst IP67)
-etwas Kabel als Steuerleitung (max. 1,5qmm)
-etwas Kabel für den Anlasser (6-10qmm)
-Schrumpfschlauch und Kabelschuhe
-Für die TTS wird noch ein LiMadeckel eines E-Startmodells benötigt, sowie ein Kupplungsausrückhebel mit Kupplungszug der 3TB oder E-Startmodell
Bei der 3TB mit Kicker kann man den Blindstopfen für den Anlasser einfach herausdrücken und den LiMa-Deckel somit verwenden.
Die Kombination von Polrad und Freilauf mit Zahnrad besorgt man sich am besten aus einem Motortyp, da es hier wohl mal kleine Änderungen gegeben hat. Das Polrad muß aus einer 3AJ oder 1VJ sein.
Wer kein günstiges Polrad bekommt, kann auch das Originalteil verwenden, sofern man Zugriff auf eine Drehbank und Bohrmaschine hat.
Es muß die Fläche zum Freilauf geplant werden - dort sieht man einen Rand der abgedreht werden muß. Die Löcher zur Befestigung der Freilaufkupplung müssen erbracht werden.
Für die Starttaste habe ich den Masseanschluß über den LL-Schalter gelegt, um ein Starten während der Fahrt zu unterbinden. Desweiteren beugt dies eventuellen TÜV-Problemen vor, bleibt aber jedem selbst überlassen. Somit kann ausschließlich im LL gestartet werden.
Der Taster selbst sollte, sofern kein Originalteil verfügbar ist, möglichst Staub- und Spritzwassergeschützt sein (IP 67), weitere Anforderungen hat er nicht, da es sich lediglich um Steuerstrom für das Relais handelt.
Die Kabel Von Batterie zum Anlasser und dem Startrelais sollten schon mit mindestens 6qmm dimensioniert sein, da Elektromotoren beim Anlaufen reichlich Strom ziehen.
Die Polräder von neueren E-Startmodellen sind unbrauchbar, da dort eine andere Zündung benutzt wurde, die auch andere Pickup-Geber benötigt.
MfG,
Torn
			 
			
					
				E-Starter nachrüsten
				Verfasst: So 15. Nov 2009, 22:44
				von Henner
				
			 
			
					
				RE: E-Starter nachrüsten
				Verfasst: Do 27. Dez 2012, 09:49
				von neo
				Hi, das ist ja eine tolle Anleitung.
leider ist auf den Bildern nicht ersichtlich wie die modifizierte
Kupplungsbetätigung auschaut.
Bei meiner TT600S paßt der vorhandene Hebel nicht unter den Anlasser.
Grüße
neo
			 
			
					
				RE: E-Starter nachrüsten
				Verfasst: Do 27. Dez 2012, 16:11
				von neo
				>Hi, das ist ja eine tolle Anleitung.
>leider ist auf den Bildern nicht ersichtlich wie die
>modifizierte
>Kupplungsbetätigung auschaut.
>
>Bei meiner TT600S paßt der vorhandene Hebel nicht unter den
>Anlasser.
>
>Grüße
>
>neo
Es muss nur ein anderer Hebel und ein anderer Bautenzug, der vor dem
Seitendeckel geführt wird, verbaut sein.
Dann ist alles top.
			 
			
					
				RE: E-Starter nachrüsten
				Verfasst: Do 4. Apr 2013, 13:12
				von Henner
				Da ich diesen Umbau ab dem 20.4. an einer 92er 3TB K vornehme mal ne Frage, wo greife ich idealerweise das Zünd+ ab ?
Laut    würde ich BR vom Zündschloss kommend nehmen. 
Einwände ?
			 
			
					
				RE: E-Starter nachrüsten
				Verfasst: Do 4. Apr 2013, 19:48
				von Torn
				Zündschloß ist doch gut, vll. haste noch was anderes günstig am Lenker. Hab gerade keine Muße zum nachschauen wegen Farbe.
LG
Torn
			 
			
					
				RE: E-Starter nachrüsten
				Verfasst: Do 4. Apr 2013, 19:59
				von Henner
				Hatte schon überlegt an Abblendlicht oder so, aber ich denke Zündplus und Masse dann wie von Dir beschrieben an der Neutrallampe.
So kann nur bei eingeschalteter Zündung und Leerlauf ge-E-startet werden.
Das sollte auch nem strengem TÜV-Menschen nicht stören, sonst müsste ich ja den Seitenständerschalter, und evtl den Kupplungsschalter auch noch mit abfragen.
			 
			
					
				RE: E-Starter nachrüsten
				Verfasst: Fr 5. Apr 2013, 10:00
				von Torn
				Ne 3TB als K hat doch keinen Kupplungsschalter?! Wäre aber eine brauchbare Lösung, nur für Geländefahrer manchmal nervig.
			 
			
					
				RE: E-Starter nachrüsten
				Verfasst: Fr 5. Apr 2013, 17:16
				von Henner
				>Ne 3TB als K hat doch keinen Kupplungsschalter?! Wäre aber
>eine brauchbare Lösung, nur für Geländefahrer manchmal
>nervig.
Hat sie nicht, kann man aber dahin umbauen.
Ich war an einigen Hängen mit abgewürgtem Motor für den E-Starter sehr dankbar. Wieso meinst Du nervig ?