Seite 1 von 1

RE: Ersatz für die XT600 CDI / Selbstbau

Verfasst: Fr 30. Nov 2007, 12:57
von Henner
Weitere Infos:
http://www.jetav8r.com/Vision/IgnitionFAQ.html#a7p21

Grusels, [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Henner]
- Wenn es klemmt,wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht,hätte es eh erneuert werden müssen. :-)
- XT600E-3TB EZ 7/98 1.Hand 26tkm

RE: Ersatz für die XT600 CDI / Selbstbau

Verfasst: Fr 30. Nov 2007, 19:33
von Paul2
Hey!
Das scheint ja ein richtiges Schatzkästlein zu sein. Was sagen denn unsere Elektriker dazu? Klingt doch alles ganz plausibel, oder?
(Obwohl, wenn ich das schon verstehe, hmm.)

Nett ist auf jeden Fall die Selbstbeschreibung:
"... I have just enough electrical knowledge to be dangerous and enough mechanical skill to do some real damage. Occasionally it all comes together and something actually gets fixed. Around the house I am known as Mister "Fix-It" but that's just because my kids are still young enough to still believe everything I say (my wife 'cause I'm the only one who knows how to program the VCR). There are much smarter folks out there and that's the beauty of the net. Knowledge is power and I'm just trying to help spread it around."

Gruß Paul
3AJ Bj. 89

RE: Ersatz für die XT600 CDI / Selbstbau

Verfasst: Do 7. Feb 2008, 16:59
von Ludger
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 07-Feb-2008 UM 17:04 Uhr (GMT)[/font][p]
>Selbstbau "Quick´n´Dirty" (nur Notlauftauglich):
&gt http://www.transmic.net/gbfixe2.htm
>
>Selbstbau mit Mikro-Controller:
&gt http://www.transmic.net/gb16628.htm

>Hey!
>Das scheint ja ein richtiges Schatzkästlein zu sein. Was sagen >denn unsere Elektriker dazu? Klingt doch alles ganz plausibel, >oder?
>(Obwohl, wenn ich das schon verstehe, hmm.)


Hmm,es scheint so als bräuchte man hier mehrere FAQs. :D

Und zwar für das

- Layoutprogramm "Eagle"
- Drucken der Layouts
- richtiges belichten der Platinen.
- alles rund ums Entwickeln und Ätzen (Chemikalienpanscherei)
- Bohren und Bearbeiten der Platinen
- korrektes Löten
- Programmierung und testen der PICs (einschl. der Brenner/Test-Hardware)
- Messtechnik
- E-Technik und Elektronikgrundlagen inkl.diverser Berechnungen im allgemeinen

Obendrein sind da ja bei einigen Seiten rund um dieses Thema
Fremdsprachenkenntnisse (auch Fachspezifisch) erforderlich.

Das alles muss man erstmal aus dem Ärmel schütteln.

...man sieht sich
Ludger
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... arten|Mein Profil]
[/font][/span][font face="Calligraph421BT" size="3"]1988er XT600 Tenere 1VJ in Blau, ca.80000 KM[/font] ">
" target="_blank">http://bikerpub.ath.cx/
"Immer auf der Jagd nach der feuchten Stelle !!! ;-) "


RE: Ersatz für die XT600 CDI / Selbstbau

Verfasst: Sa 23. Feb 2008, 21:58
von Ludger
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 23-Feb-2008 UM 22:55 Uhr (GMT)[/font][p]Oki,
bin nun soweit mit der CDI indoormässig fertig.Hab die Mircocontrollerversion V5.2 mit kleinen Modifikationen gebaut.
Den großen Kondensator und den Thyristor und ein paar andere kleine Bauteile, habe ich etwas versetzt bzw. gedreht, damit ich versetzte Kabelschuhlötstifte auf der Platine verwenden konnte.So ist alles Steckbar.

Die Schaltung mit dem großen 25-Poligen Stecker,wie auf der Transmic-Seite,gefiehl mir nicht ganz so gut,daher habe ich reichlich Lötpads gesetzt.
Die Stifte und die Kabelschuhe muss man allerdings etwas biegen damit es passt.
Die Kabelschuhe sind zusätzlich mit Schrumpfschlauch isoliert.

Die Orginal CDI-Stecker habe ich von einer defekten CDI abgebaut,als Teilespender für die bunten Kabel diente ein altes ATX-Netzteil.Die Kabel sind miteinander verlötet und mit Schrumpfschlauch umhüllt und in Isolierschlauch verlegt.Das Kabel wird über eine PG 13,5 Kunststoffverschraubung ins Gehäuse geführt.So sieht das ganze dann recht sauber aus.

Die CDI-Einheit passt in eine Kunststoff-Zigarettenbox (von Gizeh) die ungefähr die gleichen Außenmaße wie die Orginal CDI hat.


bzw. hier in der Galerie http://www.xt600.de/xt_bilder/displayim ... ?pos=-1523


Hier wird die Selbstbau CDI "Hochspannungsseitig" getestet.

Der Aufbau ähnelt ein wenig dem Arbeitstisch von Otto Hahn aus dem "Deutschen Museum", an dem er die erste Kernspaltung durchführte. ;-)

Zum Laden des Kondensators wird ein Selbstbau-Trenntrafo aus 2 gegeneinander geschalteten 220V/9V Klingeltrafos benutzt.
Als Zündspulenersatz dient ein 4,8V/220V Wechselspannungssteckernetzteil mit am Stecker angelöteter Funkenstrecke(habe aus gesundheitlichen Gründen darauf verzichtet,die Orginal-Zündspule in der Garage aus der XT auszubauen).Zum Funkenauslösen dient ein Impuls am 12Grad-Anschluss der CDI aus einem Knopfzellenbatteriepack(4x1,2V) (Teilespender waren ein Paar LED-Feuerzeuge zu 50 Cent vom türkischen Markthändler des geringsten Misstrauens ;-) ).

Gibt ganz gut Gewitter an der Funkenstrecke. ;-)

Links neben dem Messgerät ist eine kleine Experimentierplatine und der Low-Cost-PIC-Brenner für den Serialport.Funktioniert auch beides wunderbar.

Gruss
Ludger

...man sieht sich
Ludger
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... arten|Mein Profil]
[/font][/span][font face="Calligraph421BT" size="3"]1988er XT600 Tenere 1VJ in Blau, ca.80000 KM[/font] ">
" target="_blank">http://bikerpub.ath.cx/
"Immer auf der Jagd nach der feuchten Stelle !!! ;-) "

Ersatz für die XT600 CDI / Selbstbau

Verfasst: Mi 19. Mär 2008, 23:32
von FrankisGER
Selbstbau "Quick´n´Dirty" (nur Notlauftauglich): http://www.transmic.net/gbfixe2.htm

Selbstbau mit Mikro-Controller: http://www.transmic.net/gb16628.htm

Kompatible CDI: http://www.ignitech.cz/deutsch/nindex.htm

RE: Ersatz für die XT600 CDI / Selbstbau

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 13:32
von Ludger
Hallo,
Die Seite http://www.transmic.net ist nun auch eingedeutscht.


(Wer da Rechtschreib und/oder Übersetzungsfehler findet,der darf die gerne behalten ) :-)

RE: Ersatz für die XT600 CDI / Selbstbau

Verfasst: Do 26. Mai 2011, 02:07
von Henner
Ja Ludger, haste fein gemacht !

Für die anderen: http://www.transmic.net/de/home.htm