Reisebericht Albanien

Reisen, Touren ,Tourenpartner, XT- und Endurotreffen
Antworten
Friedel
Beiträge: 851
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Sa 30. Aug 2003, 10:42

Reisebericht Albanien

Beitrag von Friedel »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 16-Mar-2008 UM 18:32 Uhr (GMT)[/font][p]Hallo,

an einem regnerischen Sonntag ist es ja vielleicht nicht schlecht sich vom Reisevirus infizieren lassen.
Ich habe einen Bericht über meine Albanienreise verfasst.
Viel Spass damit.
Entschuldigt die teilweise schlechte Qualität der Fotos. Meine Kamera ging später kaputt.
Mehr Bilder auf meiner Webseite.
Der Film zum Text: http://www.youtube.com/watch?v=oSg2HZwE9EA

Und los gehts:


?Dschermania!?, kommt es aus dem lächelnden Mund des alten Mannes. Ich folge seinem Blick über Schulter und Arm bis ich an seinem Zeigefinger angelangt bin. Mein Nummernschild ist geputzt! Im ersten Moment weiss ich nicht ob ich Lachen oder Weinen soll. 4000 Kilometer habe ich gebraucht bis man es nicht mehr erkennen konnte vor Dreck. Und jetzt blitzt es in der Sonne, die unerbittlich vom Himmel knallt.



Ich bin in Carshove. Biege ich nach Links ab, bin ich in einer knappen Stunde in Griechenland. Aber ich entscheide mich Richtung Permet zu fahren. Die 2000er die sich zu meiner Linken mit ihren pitoresken Formationen hinter dem Fluss Vjoses in den Himmel recken laden mich ein von Griechenland Abstand zu nehmen.



Trotz der unerträglichen Hitze wunder ich mich immer wieder wie Grün doch Albanien ist. Besonders jetzt mitten im Hochsommer. Ich habe mir immer vorgestellt es ist viel karger. Während ich dem Fluss über mehr als hundert Kilometern folge machen sich Gedanken breit, wie es denn hier aussehen mag, wenn der Regen nicht so schnell verdunstet.

Kurz vor Permet stehen verrostete Busse, Lkw´s und sonstige grössere Fahrzeuge direkt an der Strasse. Es ist ein Schrottplatz. Alles was dem Schwerverkehrherzen lieb ist, ist hier zu finden. Ich bin mir sicher die meisten Teile passen überall hinein.



So langsam fühle ich mich ein wenig heimisch in diesem so unbekanntem Land.
Gerade einmal 2500 Kilometer von Deutschland entfernt liegt eines der ärmsten Länder Europas, wenn nicht der Welt.
Albanien. Welcher Staat könnte fremder sein für uns Westeuropäer?

Gestern in Korca hatte ich noch Angst mir könnte etwas gestohlen werden, wenn ich meine Africa Twin in der Stadt parke. Deshalb schloss ich Helm, Jacke und was sonst zu sichern ist, an einem langen Seil ab.



Ich schlender durch die Gassen die grob mit Kopfsteinpflaster belegt sind. Heute ist Markttag. Von überall her mühen sich Käufer und Verkäufer ab. Um das riesige Warenangebot und natürlich auch die Käufer zu schützen, sind zwischen den Häusern Tücher gespannt. Bekleidung, Waschmittel, Kosmetika, Lebensmittel,Teppiche, Textilien, Zigaretten gibt es. Sogar echte Blechner sind zu sehen, die aus Zinkblech Eimer und ähnliches herstellen. Hier gilt das Handwerk noch was. Ausser von den üblichen Marktständen wird auch hinter jeder Haustür etwas feil geboten.
Hier, mitten in der Stadt, sind die meisten Gebäude verfallen.

Zwei gutaussehende Männer in reinweissen Hemden fordern mich auf ein Foto von Ihnen zu machen. Das lass ich mir nicht zweimal sagen. Als ?Lohn? dafür lass ich mir das malerische Viertel zeigen, dass ein paar Minuten Fussweg von hier entfernt liegt.





Wunderschöne Häuser aus grob geschlagenen Steinen verwöhnen mein Auge. So habe ich mir Albanien nicht vorgestellt. Sogar eine neu herausgeputzte orthodoxe Kirche gab es zu sehen, die architektonische Merkmale einer Moschee aufwies. Davor der Nationalheld Albaniens: Gjergj Kastrioti, im Volksmund genannt Skenderbeg, der im 15. Jahrhundert gegen das Osmanische Reich kämpfte und einen dreijährigen Waffenstillstand erreichte.
Antonio Vivaldi ehrte ihn mit einer Oper.



Nach dem zweistündigem Rundgang durch die Altstadt war nicht ein Teil an meinem Motorrad angerührt.
Wie dumm von mir in jedem einen Tagesdieb zu sehen! Wäre es dunkel, sicher brauchte es hier keine Beleuchtung mehr, so sehr muss mir die Schamesröte im Gesicht gestanden haben.

Die Karte zeigt einen Campingplatz nahe der Ortschaft Dardha. Da muss ich hin.
Der Weg führt durch ein kleines Dorf, die Abzweigung ist jedoch nicht sofort als solches erkennbar. Noch befindet sich die Strasse in einem guten asphaltierten Zustand. Auf halber Höhe kommt mir ein Bauer mit drei Pferden entgegen, der Holz aus den Bergen transportiert. Er muss mich als armseeligen Reisenden erkannt haben und bot mir sofort Maiskolben als Marschverpflegung an. Wem jetzt kein Schauer über den Rücken läuft ist Gefühlskalt. Die Landschaft ist gigantisch. Wären nicht hin und wieder grüne Büsche und struppiges Gras, man könnte meinen man sei auf dem Mond. Dazu noch eine Weitsicht die mir den Atem raubt.
Weiter in der Höhe wechselt der Belag in Schotter. Jetzt kann der Spass beginnen. Die paar Autos die im Weg stehen kriechen den Berg hinan. Der gute alte Mercedes muss noch ein paar Jahre halten. Ich will natürlich nicht hinterher fahren, was auch viel zu langsam wäre um die Fuhre stabil zu halten. Also drehe ich am Hahn und überhole sie.
Schon bald ist die Offroadfreude zu ende. Dardha ist erreicht. Ein wunderschönes kleines Dorf in unmittelbarer Nähe zur griechischen Grenze. Einsam und malerisch umgeben von Kiefern bewachsenen Bergen.



Jedoch traue ich meinen Augen nicht. Gefühlte 50 % Gefälle. Ich halte an und leichte Panik steigt in mir hoch. Kann ich dort unten drehen? Wie soll ich an dieser Steigung anfahren ohne direkt umzufallen? Hier stehen bleiben geht nicht. Erstens habe ich Zuschauer und zweitens kann ich nicht auf den St. Nimmerleinstag warten. Also fasse ich mir ein Herz und rumpel den Weg aus groben Steinen hinunter. Gottseidank hat das Gefälle irgendwann ein Ende und bot mir die Möglichkeit zu wenden.
Aus dem Augenwinkel sah ich bei der Abfahrt noch die ?Glendy Bar?. Ich brauche einen Kaffee. Oder eine Cola. Egal was. Ich will raus aus meinen Klamotten.
Die ortsansässige Jugend, die aus dem Nachbarland auf Urlaub ist läd mich zu sich an den Tisch ein. Sie alle können recht gut englisch und klären mich schnell auf, dass es hier keinen Campingplatz gibt, aber sowas ähnliches wie eine Jugendherberge.

Ich will nach Gjirokastar.
Auf Fotos sah ich die tollen Häuser die in atemberaubender Hanglage gebaut und uralt sind. Gerade bieg ich ab, da bin ich mittendrin in einer riesigen Strassenbaustelle. Was zuerst noch Fahrspass bedeutet auf dem staubigen Befestigungsgrund des späteren Asphalt zu fahren, endet dann auf eine 4 spurige ?Autobahn?. Hier ist Europa angekommen. Mir treibts jedoch Traurigkeit in die Seele. Bald werden hier Unmengen von Lastwagen und Touristen unterwegs sein. Gut fürs Geschäft, schlecht für die ansonsten verschlafenen Ansiedlungen.
An einer modernen Tankstelle halte ich an, tanke und genehmige mir einen Kaffee. Es ist immer noch heiss. Abkühlung ist hier jedoch nicht zu bekommen, deshalb fahre ich alsbald weiter. Nur noch ein kurzes Stück, dann kommt die Stadt.
Und was für eine. Radau, Verkehr, Bauten im sozialistischem Stil empfangen mich. Das halte ich nicht aus. Nicht bei den Temperaturen. So schnell kann ich auch die scheinbar vorhandenen Wegweiser zum Kulturerbe nicht finden. Anhalten und fragen würden den Schweiss nur noch stärker ausbrechen lassen. Nein, das mach ich nicht. Rechts ist Gas!

Eine Schafsherde hält mich auf als ich mich an die Bibelkunde zu Schulzeiten erinnerte. Mesopotam. Da war doch mal was!



Ich entsinne mich in dem Moment natürlich nicht, dass es ganz woanders war. Und auch gar keine Stadt. Egal. Ich fühle mich ein bischen wie in der Zeit von Joseph und Maria.
Noch ein paar Kurven. Seeluft weht hinüber. Saranda ist nicht mehr weit.
Ganz so einfach ist es nicht zur Hafenpromenade zu kommen. Nachdem ich ein paar Mal auf und ab durch die auch auf Mallorca liegen könnende Stadt fahre, entdecke ich doch noch den Weg durch ein Gasse zum Wasser. Hier ist nicht allzuviel los. Daher wage ich es verbotenerweise durch herumstehende Menschen, Roller, Kinderwagen hindurch auf die Showmeile zu fahren. Da stehen wir nun. Ein Meter vom Wasser getrennt. Am Mittelmeer in Albanien.
Olga und ich.



Trotz dass die Mädchen besser angezogen - vielmehr ausgezogen -, und natürlich viel hübscher sind, sehe ich kein bischen Scham bei ihr. Nein - eher Stolz hier zu sein.

Nach zwei Cola wird es mir aber zu bunt hier. Die Freundlichkeit der Kellner lässt auch zu wünschen übrig.
Zwei Tage Strandurlaub wären doch jetzt genau das Richtige. Ich hörte von einem Campingplatz bei Himare. Den will ich finden bevor es dunkel wird.
Nur noch etwa 50 Kilometer, dann erwartet mich das kühle Nass.
Ganz so einfach ist es jedoch nicht ihn zu finden, denn zwischen der Strasse und dem Strand liegen etwa 200 Höhenmeter und Hinweisschilder gibt es nicht. Nach ein wenig Fragerei finde ich dann doch noch den Einstieg.
Kaum bin ich von der Strasse runter ist wieder Offroad fahren angesagt. Nun holper ich durch Olivenhaine, deren Geruch fast eine betörende Wirkung entfalten. Dann tut sich das Meer unter mir auf. Links geht der Berg 100 Meter steil empor, Rechts mindestens genauso viel hinab. Nirgends gibt es eine Leitplanke oder ähnliches. Ein Ausrutscher wäre fatal. Ich bin heilfroh dass mir kein Lastwagen entgegen kommt. Etwa drei Kilometer schlängelt sich der Weg hinunter bevor er unten an der Küste endet. Doch was ist das hier? Was von weitem aussieht wie eine kleine Ansammlung von Strandcafes, entpuppt sich schnell als Ruinen von Strandcafes.
Letztes Jahr waren sie noch der Stolz ihrer Besitzer. Doch im Frühjahr wurden alle Gebäude von der Polizei zerstört. Die Besitzer sprechen von Mafia. Es lässt sich erahnen dass für diese in Stein erbauten kleinen Wirtschaftswunder keine Steuern bezahlt wurden, und vermutlich auch illegal erstellt worden sind. Nur lässt sich niemand davon abhalten das Geschäft weiter zu betreiben.
Hier werde ich bleiben.



Am Abend lerne ich 3 junge Albaner kennen, die seit der Flucht übers Meer vor einigen Jahren in Italien leben und nun mit einem alten Wohnmobil Urlaub machen. Sie laden mich zum Ziege grillen direkt am Wasser ein.
Tags drauf muss ich mit zum Geheimstrand. Er soll wunderschön sein.
Nur der Weg dorthin ist alles andere als das. Er führt über hunderte von Metern Müll. Roter Sand rinnt durch die Zehen wenn man zwischen Plastiktüten und Colaflaschen eine freie Stelle erwischt hat.



Dann geht es steil bergab. Wanderstiefel wären jetzt gut, ich trage aber nur FlipFlops, dem Gewicht wegen. Und trotzdem: es hat sich gelohnt! Ein einsamer Strand von rauen Felsen umgeben mit glasklarem Wasser entschädigen für das vorher erlebte. In Gedanken stelle ich mir vor dass dies eigentlich einer der schönsten Strände in Europa ist.



Die Strasse nach Vlora schlängelt sich phantastisch bis auf 1000 Meter Höhe, durch malerische Dörfer, oft an Hängen gebaut, immer der Küste entlang. Kaum Lastwagenbreite, in einem Zustand den man getrost als Offroad bezeichnen kann. Also ideal für mich und meine Africa Twin.
Vlora ist noch nicht ganz erreicht, da wechselt der Belag schlagartig in perfekten Asphalt.





In Durres empfängt mich der Wahnsinn.
Vermutlich ist diese Stadt der Traum aller Albaner. Wer hier den Urlaub verbringt hat es zu was gebracht. Eine vierspurige Strasse führt entlang der Bademeile. Ein Geschäft und Fastfoodrestaurant neben dem anderen. Wenn Saranda Mallorca war, was ist dann das hier?
Trotzdem - ich habe Hunger und setze mich deshalb an einen der Plastiktische. Hinter und neben mir die Schönheiten in Bikini und Mafiabosse des Landes, die nach verschluckten Medizinball aussehen. In Badekleidung. Länger als nötig werde ich hier nicht bleiben. Das steht fest.

Jetzt habe ich nur noch die Fähre nach Fierza im Kopf.
Ich muss nach Koman. Jedoch weiss ich nicht wann diese Fähre fährt. So entschliesse ich mich es drauf ankommen zu lassen. Zur Not werde ich mein Nachtlager dort aufschlagen und morgens fahren.

Hinter Qyrsac geht die Strasse ab und führt am Liqeni i Vaut ta Dejas vorbei. Ein Fahrzeug trifft man hier nur, wenn eine Fähre angelegt hat. Denn hier gibt es so gut wie keine Ansiedlung, wenn man von ein paar versprengten Häusern absieht.



Vermissen tut man hier niemanden. Die Landschaft und die Fahrbahnbeschaffenheit nehmen einen gefangen.
Nach einigen kurvigen Kilometern taucht die riesige Staumauer auf, die den Drin auf einer Länge von ca.40 km bis Fierza staut.
Eine kleine Schlange von Fahrzeugen steht wartend vor dem Anstieg zur Staumauer.
Ich stell meine Twin ab und Frage ob noch eine Fähre heute geht. Ich habe Glück. In einer halben Stunde ist der Weg frei.
Ein buntgeschecktes Schwein döst im Schatten eines Lieferwagens. Einige Jungen trollen umher, die sich natürlich gleich für mein Motorrad interessieren.



Wir lachen ein wenig zusammen, dann mischt sich auch der Vater ein. Albaner, er ist mit seiner Familie von England aus unterwegs zu seinen Eltern in Bajram Curri. Ich frage ihn, ob es vielleicht auf der Wiese am Haus einen Platz gibt wo ich mein Zelt aufschlagen kann. Er sagt nicht nein, vielmehr lud er mich in das Haus seiner Familie ein.

Ein paar Wagen noch, dann können wir hoch.
DIe schmale Strasse schlängelt sich den Berg hinauf. Dann ein steiler unbeleuchteter Tunnel und ich stehe am Fähranleger.
Der Beladevorgang einer Fähre ist immer eine sehenswerte Sache. Besonders hier. Geht nicht gibts nicht. Wo es nicht passt, wird mit Baumstämmen improvisiert. Ich muss als einer der Letzten aufs Schiff. Dann geht es los.
Direkt neben dem Anleger - in einer Höhle - steht eine Madonna, die in früheren Zeiten, als es den See noch nicht gab, angebetet wurde.

Der Schiffsdiesel hämmert russend und monoton durch den gigantischen Canyon. Ich kann mich gar nicht satt sehen an der phantastischen Landschaft und dem Lichtspiel der langsam untergehenden Sonne.



Auf der Brücke unterhalte ich mich mit dem deutsch sprechenden Kapitän. Seine Helfer sitzen auf den Stufen und trinken Bier. Als die Dose leer ist, fliegt sie kurzerhand in den See. Umweltschutz sieht anders aus.

Es ist schon stockdunkel als wir in Fierza ankommen.
Ich fahre schon mal vom Schiff und warte auf den albanischen Engländer damit ich ihm folgen kann. Im Schritttempo geht es über eine kurvige Schotterpiste raus auf die Strasse nach Bajram Curri. Ich war schon mal entspannter.



Nun sitzen wir im Wohnzimmer eines Onkels.
Die ganze Familie ist zu Besuch. Ein Mädchen erzählt vom Aufenthalt in Deutschland. Im Fernsehen Propagandasendungen von den Greueltaten der Serben im Kosovo. Der Tisch ist zwischenzeitlich reichlich gedeckt und die Chefin des Hauses mahnt zur Eile, denn gegen 23 Uhr würde der Strom abgeschaltet.
Um 23:30, als wir zu Bett gehen, ist das Licht immer noch nicht aus. Ich scherze ?its a present from germany?. Grosses Gelächter und Schulterklopfen.
Am Morgen fragte man mich, ob ich nicht einen aus der Familie mit in den Kosovo nehmen könne. Sein kleines schwer krankes Kind liegt dort im Krankenhaus und er darf mit seinem nicht zugelassenem Mopped nicht hinein fahren.

Kurzerhand wird sein Gepäck auf meinen Koffer geschnallt, er nimmt ohne Helm Platz auf der Packrolle. So fahren wir schätzungsweise 50 Kilometer in den Kosovo hinein, bis ich ihn vor dem Krankenhaus wieder absteigen lasse.



Eine Stunde später treff ich ihn im Cafe nebenan wieder. Er trägt einen Beutel selbstgekaufter Medikamente bei sich und seine Augen unterdrückte Tränen.

Gruss
Friedel
--
http://www.moto-ri.de

XT 600 3UW, Bj 1995 (Lisa)
Africa Twin RD07, Bj 1995, ungefähr 100.000 km (Olga)


Benutzeravatar
Matze600
Beiträge: 465
Registriert: Mi 19. Okt 2005, 19:42
Wohnort: NRÜ-Niedernstöcken

RE: Reisebericht Albanien

Beitrag von Matze600 »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 16-Mar-2008 UM 18:26 Uhr (GMT)[/font][p]:-) Top,auch Deine HP.So läst sich der Regen ertragen.
Hey Friedel,hier ist ein Bericht von einem Friedhelm der Deinem seeeeeeeehr ähnlich ist,hattest Du einen Beifahrer ???? }> http://www.motorradkarawane.de/foru/php ... 8460b4b72c

RegnerrischeGrüße Matze

Friedel
Beiträge: 851
Registriert: Sa 30. Aug 2003, 10:42

RE: Reisebericht Albanien

Beitrag von Friedel »

danke!

hehe. ich hab ein bischen getreut ;-)

Gruss
Friedel
--
http://www.moto-ri.de

XT 600 3UW, Bj 1995 (Lisa)
Africa Twin RD07, Bj 1995, ungefähr 100.000 km (Olga)


lippe
Beiträge: 2441
Registriert: Di 29. Nov 2005, 21:24

RE: Reisebericht Albanien

Beitrag von lippe »

SEHR schön Friedel. DANKE !!!!!!!


Gruß [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... arten|Jens]

[font color="green" size="2" face="face"]HEUTE sind die guten alten Zeiten, welchen Du in zehn Jahren nachtrauern wirst.[/font


Lemmy
Beiträge: 525
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 14:32

RE: Reisebericht Albanien

Beitrag von Lemmy »

Klasse!
... haaaaaaach, da wünscht man sich, ...
Kumbayoo!
Lemmy, grüßt die Roadcrew ...



Antworten