Vergleichstest zwischen Honda XL 600 LM und Yamaha XT 600 Ténere

Lustiges, Sinnloses, labern eben.
XTon
Beiträge: 298
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Sa 3. Jul 2010, 11:08

RE: Vergleichstest zwischen Honda XL 600 LM und Yamaha XT 600 Ténere

Beitrag von XTon »

Hallo aschmed

Ein Kollege von mir hatte die HONDA XL 600 als sie neu raus kam. Ich entschied mich damals auf Grund der Motorcharakteristik für die XT 550.
Mein kleiner Fiestest lief so: beide Motorräder fahren mit ca. 30 Km/h im 5 Gang nebeneinander, dann gleichzeitig Vollgas.
Die HONDA blieb kettenhackend stehen und die XT 550 zog sauber und schnell davon. Hi, hi das Gesicht des Kollegen hättet ihr sehen sollen.
XL 600, KLR 650, DR 600, F650, KTM 600 usw. waren alle auf Höchstleistung bei viel Drehzahlen getrimmt und nur die YAMAHA hatte diesen
tollen Schub schon bei wenig Tourenzahlen.
Irgendwie sind die Tester der Motorradblätter immer ein bisschen überfordert bei Einzylindern, da werden Höchstgeschwindigkeit und Sprintleistung
gemessen, wie bei einer Rennmaschine und keiner merkt welch super Qualitäten zwischen den Höchstleistungszahlen versteckt sind.

Gruss
XTon


Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5121
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Vergleichstest zwischen Honda XL 600 LM und Yamaha XT 600 Ténere

Beitrag von christian78 »

Hatte ne 83er KLR 600, die hatte damals schon ne Variable Nocke und ne Wasserkühlung. Die lief gedrosselt auf 34PS fast 170 laut tacho.
Es gab Probleme mit dem Steuerkettenspannern beim Zurückschlagen des Kickers. Man konnte den besseren Spanner einer anderen Kawa verwenden - GPZ glaub ich wars, ist zu lange her.
Sie hatte aber auch traumhaften schub von unten raus.
War mit und ohne E Starter zu haben.
Geiles Mopped, nur die Gabel ist ein wenig dünn geraten.
Die Drehzahl war bei 80 ca 4000, sie war also wesentlich kürzer übersetzt als meine jetzige 2KF 80kmh/ca3000.

Interessant:
Die frühe Honda XL gab es mal mit nem horizontal geteiltem Motor Gehäuse.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

XTon
Beiträge: 298
Registriert: Sa 3. Jul 2010, 11:08

RE: Vergleichstest zwischen Honda XL 600 LM und Yamaha XT 600 Ténere

Beitrag von XTon »

>die hatte damals schon ne Variable Nocke und ne Wasserkühlung. Die lief gedrosselt auf 34PS fast 170 laut tacho...
Hi, hi, hi, gewisse Dinge verklären sich mit dem wachsenden Abstand der Jahre. ;-)
Du verwechselst die KLR 600 wohl mit der Kawasaki GTR 1400.

Gruss
XTon

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5121
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Vergleichstest zwischen Honda XL 600 LM und Yamaha XT 600 Ténere

Beitrag von christian78 »

Nene... auf der Bahn waren immer so um die 165 - 172 drin. Tachoabweichung ist halt noch mit einzurechnen.
Lass es real 155 bis 165 gewesen sein - meine 2KF schafft das nicht.
Sie hat bei der Drehzahl fast geklungen wie eine GTR :7
Das arme Mopped...
Ich halte es aber auch für nen Blödsinn zwei Moppeds an ihrer Endgeschwindigkeit zu vergleichen - aber es ist schon erstaunlich.
Die 2KF hat untenraus viel mehr Schmackes, was den Fahrspass wesentlich erhöht und vor allem das um welten bessere Fahrwerk.
Wer fährt mit ner Enduro bitteschön dauernd Vollgas über die Bahn - das Ding zerreissts doch irgendwann?!?


Aber stimmt schon, du hast ganz recht, ich fahre langsamer als früher.
Wenn ich heute mal 120 fahre, dann ist das eher die Ausnahme.
Es steckt obendrein auch noch ein Unfall in meinem Kopf.
Auf der Bahn klemme ich mich auch gerne mal mit 90 hintern LKW, ich habs nicht eilig :-) Das hab ich früher bei langstrecken aber auch gerne gemacht.
Zwischendurch hatte ich wegen offenem Führerschein mal nen Sportler - war aber ganz schnell wieder bei den Enduros - macht einfach mehr Spass.
Es ist schon cool mal mit 220 über die bahn zu fliegen - es wird aber auch sehr schnell langweilig. Mit nem Sportler hätte ich mich glaub ich auch bereits derennt. Hatte letztes Jahr mit ner Leih-Honda bei 180 weiche Knie :7


lg
Christian
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

XTon
Beiträge: 298
Registriert: Sa 3. Jul 2010, 11:08

RE: Vergleichstest zwischen Honda XL 600 LM und Yamaha XT 600 Ténere

Beitrag von XTon »

Hallo christian78

>die hatte damals schon ne Variable Nocke

Die Kawasaki GTR 1400 hat eine variable Ventilsteuerung,
was aber ist ne variable Nocke?

Gruss
XTon

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Vergleichstest zwischen Honda XL 600 LM und Yamaha XT 600 Ténere

Beitrag von Steffen »

Ich bin ja echt alt. Und gemütlich. Aber bei 90 auf der Autobahn würde mir das Gesicht einschlafen. 120 geht bei mir noch, ohne den Verbrauch ins unermessliche zu steigernd und dauernd tanken zu müssen. Etwa 220km, das passt dann.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5121
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Vergleichstest zwischen Honda XL 600 LM und Yamaha XT 600 Ténere

Beitrag von christian78 »

Wir meinen das selbe.
Fliehgewichte, die die Nockenwelle drehzahlabhängig zum Nockenwellenzahnrad etwas verstellen können.


@Steffen:
Du bist doch nur ungeduldig :P
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

XTon
Beiträge: 298
Registriert: Sa 3. Jul 2010, 11:08

RE: Vergleichstest zwischen Honda XL 600 LM und Yamaha XT 600 Ténere

Beitrag von XTon »

Hallo christian78

>Wir meinen das selbe.

>Fliehgewichte, die die Nockenwelle drehzahlabhängig zum Nockenwellenzahnrad etwas verstellen können.

Die GTR 1400 gibt es seit 2007.
Die KLR 600 von 1983 hatte zwei oben liegende Nockenwellen, was für damals schon Hightech genug war.
Aber vielleicht hatte DEINE ja ne variable Nocke und lief deswegen mit 34 PS 170 KM/h. ;-)

Gruss
XTon

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5121
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Vergleichstest zwischen Honda XL 600 LM und Yamaha XT 600 Ténere

Beitrag von christian78 »

Ja klar, Es werden die Steuerzeiten verändert.
Und Hydrostössel hatte sie auch.
Genau, Vierventiler - DOHC.
Und da konnte man auch so einfach den Ventildeckel ab und wieder anbauen.

Aber der Simmerring hinter dem Kettenritzel war von innen, konnte es kaum glauben :7
Ist der undicht, kannste die ganze Karre zerlegen - da haste dann alles auf einmal, DOHC, Wasserkühlung,...
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Vergleichstest zwischen Honda XL 600 LM und Yamaha XT 600 Ténere

Beitrag von Steffen »

Ich war gerade im Handbuchg der KLR 650 A1 - A9, die hat einen normalen Vierventilkopf.

Hier gibts auch eine ältere Version des Handbuchs, auf Seite sieben/8 ist die Kopfsteueruing. Das einzig komische teil ist an der Auslassnockenwelle rechts, und das gehört zum Dekomechanismus.

http://q2g.de/KLR_600_Explosionszeichnung.pdf

Falls du was findest, das auf etwas gegenteiliges hinweist wäre ich interessiert, da ich Variationen von Kopfsteuerungen interessant finde.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Antworten