zum Thema magnetischer Fuss (siehe Kettenoiler-thread)
- Steffen
- Beiträge: 4719
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08
zum Thema magnetischer Fuss (siehe Kettenoiler-thread)
neulich bei Stein-Dinse, seines Zeichens Zubehörhändler für italienischen Schrott und Menschen mit zu grossem Geldbeutel:
- Kupplungen, die im Leerlauf klappern (aber mit Carbon-Abdeckung)
- Zubehör für Zementmischer auf Rädern (lachmichtot)
- Chromteile, die jede CB400 von 1982 genauso "schön" hat (schätze mal, die haben vor 15 Jahren meine Mülltonne geräubert um ihre Umbauten zu machen)
Und dann: der Hammer! Wechselbare Zahnkränze auf Aluträgern, eloxiert. Ein aufsetzbarer ZK kostet da nur 52 Euro! Und dann dazu ein magnetisches Kettenlinien-Laser-Fluchtungs-Prüfgerät (das leider auf dem eloxierten Alu-Kettenblatt nicht hält. Bleibt zu hoffen, dass die Zahnringe weiterhin aus Stahl sind...
Steffen
weiterhin auf Yamaha
- Kupplungen, die im Leerlauf klappern (aber mit Carbon-Abdeckung)
- Zubehör für Zementmischer auf Rädern (lachmichtot)
- Chromteile, die jede CB400 von 1982 genauso "schön" hat (schätze mal, die haben vor 15 Jahren meine Mülltonne geräubert um ihre Umbauten zu machen)
Und dann: der Hammer! Wechselbare Zahnkränze auf Aluträgern, eloxiert. Ein aufsetzbarer ZK kostet da nur 52 Euro! Und dann dazu ein magnetisches Kettenlinien-Laser-Fluchtungs-Prüfgerät (das leider auf dem eloxierten Alu-Kettenblatt nicht hält. Bleibt zu hoffen, dass die Zahnringe weiterhin aus Stahl sind...
Steffen
weiterhin auf Yamaha
RE: zum Thema magnetischer Fuss (siehe Kettenoiler-thread)
Habe keine großen Geldbeutel, meine Kupplung klappert nicht im Leerlauf und bin trotzdem Stein-Dinse Kunde. Weil die haben alles von Brembo auf Lager und es ist gelich um die Ecke.
Übrigends war ein Betonmischer das erste Motorrad welches ich fahren durfte mit 16 :+. Beim Sound von Betonmischer mit Lafranconis und offenen Atemwegen bekomme ich heute noch Gänsehaut.
Auch weiter hinauf Yamaha
Übrigends war ein Betonmischer das erste Motorrad welches ich fahren durfte mit 16 :+. Beim Sound von Betonmischer mit Lafranconis und offenen Atemwegen bekomme ich heute noch Gänsehaut.
Auch weiter hinauf Yamaha
RE: zum Thema magnetischer Fuss (siehe Kettenoiler-thread)
Ich hab ja nicht wirklich was gegen Italiener. Was mich, auch in Hinblick auf meine Zeit im Motorradhandel und bei Louis, - was mir so auf den zeiger geht, ist das Gewese das von den Fahrern darum gemacht wurde.
Ich mein, wir basteln auch an unseren XTs, und was kommt bei rum? vielleicht 52 PS, damit fährst du auch noch keiner Z1000 davon. Aber wenn die Herrschaften ihre 900er Monster veredeln lassen, dann gibts da nichts besseres, wobei da dann auch noch nichmal 100 PS auf der Rolle stehen. Und auch wenn der Endtopf schön föhnt - Klapperkupplungen sind und bleiben das letzte.
Ich mein, Harle is auch schön, aber wer mir vom Technischen Wunder der Stösselstange erzähl muss ein Zeitreisender aus dem Jahr 1920 sein.
Wird nur noch von den BMW316i-Fahrern (auch als K-Modell bekannt) übertroffen, die eine Auto-Einscheibenkupplung haben. Aber die geben nicht so sehr damit an.
zu Brembo, zu deren Kunden ich mich ja jetzt auch zählen kann, gibts eben noch besseres, weswegen auch viele Rennmaschinen Nissin 8-Kolben hatten und vermutlich auch heute noch haben. Also wer noch ne schwimmende Nissin 4-Kolbenzange für mich über hat...
Glaube, Egli hatte sowas auch manchmal an den Renn-Einzylindern verbaut. Msste mal alte Bilder und Berichte heraussuchen.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Ich mein, wir basteln auch an unseren XTs, und was kommt bei rum? vielleicht 52 PS, damit fährst du auch noch keiner Z1000 davon. Aber wenn die Herrschaften ihre 900er Monster veredeln lassen, dann gibts da nichts besseres, wobei da dann auch noch nichmal 100 PS auf der Rolle stehen. Und auch wenn der Endtopf schön föhnt - Klapperkupplungen sind und bleiben das letzte.
Ich mein, Harle is auch schön, aber wer mir vom Technischen Wunder der Stösselstange erzähl muss ein Zeitreisender aus dem Jahr 1920 sein.
Wird nur noch von den BMW316i-Fahrern (auch als K-Modell bekannt) übertroffen, die eine Auto-Einscheibenkupplung haben. Aber die geben nicht so sehr damit an.
zu Brembo, zu deren Kunden ich mich ja jetzt auch zählen kann, gibts eben noch besseres, weswegen auch viele Rennmaschinen Nissin 8-Kolben hatten und vermutlich auch heute noch haben. Also wer noch ne schwimmende Nissin 4-Kolbenzange für mich über hat...
Glaube, Egli hatte sowas auch manchmal an den Renn-Einzylindern verbaut. Msste mal alte Bilder und Berichte heraussuchen.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
RE: zum Thema magnetischer Fuss (siehe Kettenoiler-thread)
Muss revidieren, Egli finde ich nur im Zusammenhang mit Lucas und Brembo, und auf dem bild zu dem bericht (den ich nicht mehr finde) erkennt man den Hersteller der Bremszange nicht. Also verbaut Egli zumindest bei den Einzylindern und den Duc-Umbauten Brembo.
Was verbauut denn Bimota, wenns richtig bremsen soll?
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Was verbauut denn Bimota, wenns richtig bremsen soll?
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
RE: zum Thema magnetischer Fuss (siehe Kettenoiler-thread)
Ich bin gar nicht so Marken fixiert, bei Stein-Dinse ging es eigentlich nur um die Tatsache das dort auch andere Leute kaufen.
Es gibt massig gute Bremsanlagen, das ich die Brembo fahre hat einizg der Kaufpreis entschieden und die gesicherte Ersatzteilversorgung.
An meiner Bimota waren Grimeca Bremsen verbaut, da Kauf mal spontan ein paar Bremsbeläge (das Internet gab es zu dieser Zeit noch nicht).
Zu den ganzen Marken HD, DUC, Guzzi, Aprilia usw., es ist heute halt ein scheinbar gekauft Exklusivität. Zu einen höheren Preis, bei oft schlechteren Gegenwert und die muss halt verteidigt werden.
Wenn man es genau betrachtet sind die Maschinen die den Ruf besagter Marken gefestigt habe alles große 2.Zylinder, die nicht perfekt waren und bei denen der Fahrer sein Motorrad noch erlebt hat. Genau das finde ich macht bei diesen Maschinen, auch das Salz in der Suppe aus :9.
Also wenn das Bj. stimmt, darf auch die Kupplung klappern oder die Stösselstange stösseln. Der Bauch fährt mit, wie auf der XT.
Es gibt massig gute Bremsanlagen, das ich die Brembo fahre hat einizg der Kaufpreis entschieden und die gesicherte Ersatzteilversorgung.
An meiner Bimota waren Grimeca Bremsen verbaut, da Kauf mal spontan ein paar Bremsbeläge (das Internet gab es zu dieser Zeit noch nicht).
Zu den ganzen Marken HD, DUC, Guzzi, Aprilia usw., es ist heute halt ein scheinbar gekauft Exklusivität. Zu einen höheren Preis, bei oft schlechteren Gegenwert und die muss halt verteidigt werden.
Wenn man es genau betrachtet sind die Maschinen die den Ruf besagter Marken gefestigt habe alles große 2.Zylinder, die nicht perfekt waren und bei denen der Fahrer sein Motorrad noch erlebt hat. Genau das finde ich macht bei diesen Maschinen, auch das Salz in der Suppe aus :9.
Also wenn das Bj. stimmt, darf auch die Kupplung klappern oder die Stösselstange stösseln. Der Bauch fährt mit, wie auf der XT.
RE: zum Thema magnetischer Fuss (siehe Kettenoiler-thread)
Schön gesagt, ja. Ich glaub, wir sind uns da grösstenteils einig.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------