Gerissene Schweißnaht am Aupuff
Verfasst: Di 6. Jan 2015, 18:36
Hallo zusammen!
Habe seit einiger Zeit eine XT600E Bj. 95 von meinem Onkel übernommen und bin im Moment dabei sie etwas herzurichten.
Es ist ein Sebring Endschalldämpfer mit Rahmenunterstützung verbaut. Allerdings ist die Schweißnaht an der oberen Halterung der Rahmenunterützung komplett gerissen. Das heißt im Klartext eine Rahmenunterstützung ist nicht mehr gegeben.
An dieser Stelle brauche ich einige Tipps/Erfahrungen von euch:
Ich könnte probieren die gerissene Schweißnaht zu schweißen ohne den ESD auszubauen. Von außen kein Problem (Verkleidung ab das wars), aber von innen ist alles etwas eng, das der Rahmen, Sitz, Reifen, etc. im weg ist. Oder ich baue halt den ESD aus. Das Problem an dieser Stelle sind aber die Stehbolzen. Die sind totel verrostet. Ich gehe fast davon aus das diese beim Ausbau des ESD reißen (Der krümmer ist ja sonst nicht am Rahmen befestigt). Ich habe schon gelesen, dass man den Motor ausbauen muss um neue Gewinde etc. zu schneiden, wenn die Stehbolzen abreißen.
Wie aufwändig wäre es den Motor auszubauen? Habt ihr Tipps wie ich das ganze am besten angehe?
Gruß Dennis
Habe seit einiger Zeit eine XT600E Bj. 95 von meinem Onkel übernommen und bin im Moment dabei sie etwas herzurichten.
Es ist ein Sebring Endschalldämpfer mit Rahmenunterstützung verbaut. Allerdings ist die Schweißnaht an der oberen Halterung der Rahmenunterützung komplett gerissen. Das heißt im Klartext eine Rahmenunterstützung ist nicht mehr gegeben.
An dieser Stelle brauche ich einige Tipps/Erfahrungen von euch:
Ich könnte probieren die gerissene Schweißnaht zu schweißen ohne den ESD auszubauen. Von außen kein Problem (Verkleidung ab das wars), aber von innen ist alles etwas eng, das der Rahmen, Sitz, Reifen, etc. im weg ist. Oder ich baue halt den ESD aus. Das Problem an dieser Stelle sind aber die Stehbolzen. Die sind totel verrostet. Ich gehe fast davon aus das diese beim Ausbau des ESD reißen (Der krümmer ist ja sonst nicht am Rahmen befestigt). Ich habe schon gelesen, dass man den Motor ausbauen muss um neue Gewinde etc. zu schneiden, wenn die Stehbolzen abreißen.
Wie aufwändig wäre es den Motor auszubauen? Habt ihr Tipps wie ich das ganze am besten angehe?
Gruß Dennis