Fett oder Kupferpaste auf Stehbolzen?
-
- Beiträge: 23
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Do 21. Apr 2011, 19:15
Fett oder Kupferpaste auf Stehbolzen?
Ich geb es nicht auf!
Nachdem ich ja schon eine 43F zerlegt und durch schwierige Umstände aufgegeben habe, besitze ich jetzt wenigstens ein Teilelager für meine "neu" gekaufte schnäppchen Tenere 1VJ in mittlerem Zustand.
Juchhu endlich wieder!
Nun aberzu meiner Frage:
Nachdem ich die alten Stehbolzen relativ problemlos rausbekommen habe durch zwei gegeneinander gekonterte Muttern) will ich die Neuen einsetzen weiß aber nicht ob ich irgendwas drauf schmieren soll und wie ich sie festziehe (so wie ich sie herausbekommen habe?) und auch nicht Wie fest?
Ihr schreibt oft von Kupferpaste oder Fett für die Schrauben, was soll ich verwenden damit sie nicht ganz so schnell festgammeln?
Achja und lohnt sich so ein Twin Air Luftfilter wirklich und weiß noch jemand wo man den für die 1VJ noch bekommt? Finde immer nur das Falsche Baujahr und wie wäscht man einen Luftfilter und Ölt ihn danach?
Habe das noch nie gemacht und nie damit zu tun gehabt.
Danke und Gruß
Lukas
Nachdem ich ja schon eine 43F zerlegt und durch schwierige Umstände aufgegeben habe, besitze ich jetzt wenigstens ein Teilelager für meine "neu" gekaufte schnäppchen Tenere 1VJ in mittlerem Zustand.
Juchhu endlich wieder!
Nun aberzu meiner Frage:
Nachdem ich die alten Stehbolzen relativ problemlos rausbekommen habe durch zwei gegeneinander gekonterte Muttern) will ich die Neuen einsetzen weiß aber nicht ob ich irgendwas drauf schmieren soll und wie ich sie festziehe (so wie ich sie herausbekommen habe?) und auch nicht Wie fest?
Ihr schreibt oft von Kupferpaste oder Fett für die Schrauben, was soll ich verwenden damit sie nicht ganz so schnell festgammeln?
Achja und lohnt sich so ein Twin Air Luftfilter wirklich und weiß noch jemand wo man den für die 1VJ noch bekommt? Finde immer nur das Falsche Baujahr und wie wäscht man einen Luftfilter und Ölt ihn danach?
Habe das noch nie gemacht und nie damit zu tun gehabt.
Danke und Gruß
Lukas
RE: Fett oder Kupferpaste auf Stehbolzen?
Kupferpaste soll sich nicht besonders gut mit dem Alu des Zylinders vertragen.
>>>Man "schmiert" die Stehbolzen am Zylinderkopf mit Cu-Paste und schraubt den Auspuffkrümmer dran. Da sind dann 3 bis 4 Elemente beteiligt: die Schraube aus Stahl (Fe -0,44), der verchromte Krümmer (Cr -0,71), der Kopf (Al -2,34) und die Paste (Cu +0,34). Als Elektrolyt verwenden wir Spritzwasser von der Strasse. Ideal ist das im Winter wenn der Streusalzgehalt dazu kommt. Und schon korrodiert das ganze Zeug fröhlich vor sich hin. Wahrscheinlich wird es mal unterbrochen weil vielleicht das Aluminium(x)oxid (oder was immer da entsteht) nicht leitend ist und sich die Cu-Paste anderen Partnern zuwendet, aber es korrodiert mehr als wenn das Cu-Zeug nicht dort wäre! <<<
Keramikpaste dürfte hier die bessere Wahl sein.
>>>Man "schmiert" die Stehbolzen am Zylinderkopf mit Cu-Paste und schraubt den Auspuffkrümmer dran. Da sind dann 3 bis 4 Elemente beteiligt: die Schraube aus Stahl (Fe -0,44), der verchromte Krümmer (Cr -0,71), der Kopf (Al -2,34) und die Paste (Cu +0,34). Als Elektrolyt verwenden wir Spritzwasser von der Strasse. Ideal ist das im Winter wenn der Streusalzgehalt dazu kommt. Und schon korrodiert das ganze Zeug fröhlich vor sich hin. Wahrscheinlich wird es mal unterbrochen weil vielleicht das Aluminium(x)oxid (oder was immer da entsteht) nicht leitend ist und sich die Cu-Paste anderen Partnern zuwendet, aber es korrodiert mehr als wenn das Cu-Zeug nicht dort wäre! <<<
Keramikpaste dürfte hier die bessere Wahl sein.
RE: Fett oder Kupferpaste auf Stehbolzen?
Keramikpaste schadet nicht, aber die elektrolytische Korrosion benötigt nun mal Elektrolyt (=Salzwasser) und das kommt bei mit Kupferpaste eingeschraubten Stehbolzen dort sicher nicht hin (auf der ins Alu eingeschraubten Seite). Und falls es tatsächlich mal hinkommt ist das nach 10 Minuten Fahrt definitiv verdunstet an der Stelle.
Mit Keramikpaste machst Du nix falsch, sagen wir es mal so.
Gryße!
Andreas, der motorang
Mit Keramikpaste machst Du nix falsch, sagen wir es mal so.
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: Fett oder Kupferpaste auf Stehbolzen?
Alloa
Ich hab früher mal in einer Schmiede gearbeitet. Da verwendet man als trennmittel Graphit. Das ist extrem hitzebeständig und neben bei noch Wasser abweisend. Der Stahl hat beim Schmieden 1200GradC. Das Graphit hält ca 2500gradC ab.
Einfach einen "weichen" Bleistift zerlegen, keinen HB-Bleistift. Mit einer Feile zermahlen und schon hast du ein hochleistungstrennmittel.
Zieh dir Handschuhe an!
Ich hab früher mal in einer Schmiede gearbeitet. Da verwendet man als trennmittel Graphit. Das ist extrem hitzebeständig und neben bei noch Wasser abweisend. Der Stahl hat beim Schmieden 1200GradC. Das Graphit hält ca 2500gradC ab.
Einfach einen "weichen" Bleistift zerlegen, keinen HB-Bleistift. Mit einer Feile zermahlen und schon hast du ein hochleistungstrennmittel.
Zieh dir Handschuhe an!


Alles eine Fage der Einstellung 

RE: Fett oder Kupferpaste auf Stehbolzen?
Das schmiert halt ziemlich gut, das Graphit. Bekommt man auch im Baumarkt oder Eisenwarenladen.
Aber: verfälscht wahrscheinlich Anzugsdrehmomente ziemlich, es fühlt sich leichter an und man überlastet die Verbindung.
Und: der Bolzen dreht sich im Betrieb eventuell raus.
Wahrscheinlich wird es deswegen eher in der Schmiede als an Fahrzeugen verwendet ...
Gryße!
Andreas, der motorang
Aber: verfälscht wahrscheinlich Anzugsdrehmomente ziemlich, es fühlt sich leichter an und man überlastet die Verbindung.
Und: der Bolzen dreht sich im Betrieb eventuell raus.
Wahrscheinlich wird es deswegen eher in der Schmiede als an Fahrzeugen verwendet ...
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: Fett oder Kupferpaste auf Stehbolzen?
Wenn ich die Bolzen rausmache, dann nehm ich Kupferpaste.
Persönlich gute Erfahrung mit gemacht.
Nutze ich auch am Auto, die Schrauben der Winterreifen, sowie die Auflagefläche der Felge an der Radnabe. So bekomm ich im Frühling die Reifen butterweich wieder runter.
Persönlich gute Erfahrung mit gemacht.
Nutze ich auch am Auto, die Schrauben der Winterreifen, sowie die Auflagefläche der Felge an der Radnabe. So bekomm ich im Frühling die Reifen butterweich wieder runter.
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: Fett oder Kupferpaste auf Stehbolzen?
>Achja und lohnt sich so ein Twin Air Luftfilter wirklich und
>weiß noch jemand wo man den für die 1VJ noch bekommt? Finde
>immer nur das Falsche Baujahr und wie wäscht man einen
>Luftfilter und Ölt ihn danach?
>Habe das noch nie gemacht und nie damit zu tun gehabt.
>
>Danke und Gruß
>Lukas
Servus,
Motorrad Zupin anrufen und dort bestellen. Der für 3AJ (also für die beiden Baujahre nach der 1VJ) passt auch in die 1VJ, ich hab den drin. "Lohnen" insofern als das Zeg sehr haltbar ist. Meine Originalluftfilter haben sich inzwischen allesamt zersetzt, und da ist mir ein namhafter Hersteller lieber als irgend ein schwarzes Nachbauschaumgummizeugs ohne Namen.
Am besten DU kaufst Dir dazu gleich einen Reiniger und das passende Öl.
Ölen: der Filter wird trocken geliefert. Du ziehst Einweghandschuhe an, verteilst etwas Öl auf dem Filter und knetest ihn richtig schön durch damit das Luftfilteröl überall hinkommt. Gegebenenfalls nachölen bis er schön gleichmäßig gefärbt ist. Dann in Papiertücker oder ein altes Tuch wickeln und gut ausdrücken bis er nur noch ölfeucht und klebrig ist - keinesfalls darf es noch irgendwo tropfen wen man ihn zusammendrückt. Dann einbauen. Das Luftfilteröl ist gegenüber anderen Ölen besser geeignet, weil erstens eingefärbt und zwotens ziemlich klebrig (Filterwirkung).
Auswaschen: Ganz ähnlich, Handschuhe an, Filter mit Reiniger tränken, ausdrücken (über einem Gefäß wie beispielsweise einem aufgeschnittenen Ölkanister - das Zeug ist Öl mit Lösungsmittel und gehört in die Problemstoffsammelstelle zum Altöl oder in die Lösemitteltonne!). Dann wieder Papiertücher drumrum, ausdrücken, etwas trocknen lassen, wieder einölen.
Unterwegs auf Reisen geht das notfalls auch mit Benzin und Motoröl, oder (wenn man Zeit hat) auch mit Seifenwasser oder Geschirrspülmittel, da muss der Schaum aber dann gut trocknen können.
Gryße!
Andreas, der motorang
>weiß noch jemand wo man den für die 1VJ noch bekommt? Finde
>immer nur das Falsche Baujahr und wie wäscht man einen
>Luftfilter und Ölt ihn danach?
>Habe das noch nie gemacht und nie damit zu tun gehabt.
>
>Danke und Gruß
>Lukas
Servus,
Motorrad Zupin anrufen und dort bestellen. Der für 3AJ (also für die beiden Baujahre nach der 1VJ) passt auch in die 1VJ, ich hab den drin. "Lohnen" insofern als das Zeg sehr haltbar ist. Meine Originalluftfilter haben sich inzwischen allesamt zersetzt, und da ist mir ein namhafter Hersteller lieber als irgend ein schwarzes Nachbauschaumgummizeugs ohne Namen.
Am besten DU kaufst Dir dazu gleich einen Reiniger und das passende Öl.
Ölen: der Filter wird trocken geliefert. Du ziehst Einweghandschuhe an, verteilst etwas Öl auf dem Filter und knetest ihn richtig schön durch damit das Luftfilteröl überall hinkommt. Gegebenenfalls nachölen bis er schön gleichmäßig gefärbt ist. Dann in Papiertücker oder ein altes Tuch wickeln und gut ausdrücken bis er nur noch ölfeucht und klebrig ist - keinesfalls darf es noch irgendwo tropfen wen man ihn zusammendrückt. Dann einbauen. Das Luftfilteröl ist gegenüber anderen Ölen besser geeignet, weil erstens eingefärbt und zwotens ziemlich klebrig (Filterwirkung).
Auswaschen: Ganz ähnlich, Handschuhe an, Filter mit Reiniger tränken, ausdrücken (über einem Gefäß wie beispielsweise einem aufgeschnittenen Ölkanister - das Zeug ist Öl mit Lösungsmittel und gehört in die Problemstoffsammelstelle zum Altöl oder in die Lösemitteltonne!). Dann wieder Papiertücher drumrum, ausdrücken, etwas trocknen lassen, wieder einölen.
Unterwegs auf Reisen geht das notfalls auch mit Benzin und Motoröl, oder (wenn man Zeit hat) auch mit Seifenwasser oder Geschirrspülmittel, da muss der Schaum aber dann gut trocknen können.
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: Fett oder Kupferpaste auf Stehbolzen?
Hey klasse vielen Dank für die vielen Antworten und Tipps.
Habs jetzt mit Keramikpaste gemacht, allerdings waren die von [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] gelieferten Stehbolzen Irgendwie an einer Gewindeseite zu kurz.
Aber Hut ab krasser Shop([link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]): Freitag früh bestellt Samstag Paket da!
Den Luftfilter werde ich Bestellen, ansonsten bin ich fast durch mit meiner Tenere muss nur noch die Bremsscheibe und Beläge wechseln die Kette mal wieder fetten und schauen ob ich neue Faltenbälge dranbekomme.
Eigentlich wollte ich einen Gabelausbau vermeiden aber das werd ich wohl auch hinkriegen. Spannend wirds dann nochmal im Betrieb, mal sehen wieviel sie Ölt oder schwitzt das könnte ja alle Hoffnung und Planung zu nichte machen.
Achso und zum Luftfilterdeckel hab ich auch noch ne Frage:
hab den Luftfilter an den Ansuagrüsseln zu gemacht und den kleinen Deckel unter der sitzbank offen, sollte ich die kleine Löcher unten auch noch aufmachen da wo so Tüllen draufsitzen? und der Andi vom Moppedcafe meinte er wisse eine gute Methode den Deckel zu Modifizieren hab ihm geschrieben bekomme aber keine Antwort.
Wisst ihr da was?
Und letzte Frage, hab noch ne Sebring Enduro 2, in der ABE von [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] und dem Zusatzschein von Sebring sind alle alten Modelle aufgelistet ausser der 1VJ bekommt die keine Freigabe für den Endtopf?
Habt vielen dank und Gruß
Lukas
Habs jetzt mit Keramikpaste gemacht, allerdings waren die von [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] gelieferten Stehbolzen Irgendwie an einer Gewindeseite zu kurz.
Aber Hut ab krasser Shop([link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]): Freitag früh bestellt Samstag Paket da!
Den Luftfilter werde ich Bestellen, ansonsten bin ich fast durch mit meiner Tenere muss nur noch die Bremsscheibe und Beläge wechseln die Kette mal wieder fetten und schauen ob ich neue Faltenbälge dranbekomme.
Eigentlich wollte ich einen Gabelausbau vermeiden aber das werd ich wohl auch hinkriegen. Spannend wirds dann nochmal im Betrieb, mal sehen wieviel sie Ölt oder schwitzt das könnte ja alle Hoffnung und Planung zu nichte machen.
Achso und zum Luftfilterdeckel hab ich auch noch ne Frage:
hab den Luftfilter an den Ansuagrüsseln zu gemacht und den kleinen Deckel unter der sitzbank offen, sollte ich die kleine Löcher unten auch noch aufmachen da wo so Tüllen draufsitzen? und der Andi vom Moppedcafe meinte er wisse eine gute Methode den Deckel zu Modifizieren hab ihm geschrieben bekomme aber keine Antwort.
Wisst ihr da was?
Und letzte Frage, hab noch ne Sebring Enduro 2, in der ABE von [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] und dem Zusatzschein von Sebring sind alle alten Modelle aufgelistet ausser der 1VJ bekommt die keine Freigabe für den Endtopf?
Habt vielen dank und Gruß
Lukas
RE: Fett oder Kupferpaste auf Stehbolzen?
Servus
>Habs jetzt mit Keramikpaste gemacht, allerdings waren die von
>[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] gelieferten
>Stehbolzen Irgendwie an einer Gewindeseite zu kurz.
die kurze kommt in den Motor, die lange außen. Wenn es dann zu kurz ist hast Du entweder die alten Dichtungen nicht rausgeholt und jetzt zwei Dichtungen drin, oder einen unoriginalen Auspuff mit dickerem Halteblech.
>schauen ob ich
>neue Faltenbälge dranbekomme.
>Eigentlich wollte ich einen Gabelausbau vermeiden aber das
>werd ich wohl auch hinkriegen.
Hab ich am Wochenende gemacht, geht alleine gut und dauert eine gute halbe Stunde. Mopped aufbocken so dass es vorne schön hoch ist, Rad raus, Bremssattel runter. Auf einer Seite Gabelklemmungen lösen, Gabelrohr raus, Balg drauf, Rohr wieder rein. Dann das gleiche auf der anderen Seite und alles wieder umgekehrt zurück draufbauen. Kein Hexenwerk.
>Achso und zum Luftfilterdeckel hab ich auch noch ne Frage:
>hab den Luftfilter an den Ansuagrüsseln zu gemacht und den
>kleinen Deckel unter der sitzbank offen, sollte ich die kleine
>Löcher unten auch noch aufmachen da wo so Tüllen draufsitzen?
Würd ich zulassen weil Du sonst ungefilterte Luft in den Kasten kriegstm die "Tüllen" sind zum Ablassen von Restmotoröl aus der Kurbelgehäuseentlüftung und für den Abbau von Überdruck im Gehäuse da.
Deckel modizizieren ist meiner Meinung nach nicht nötig.
>Und letzte Frage, hab noch ne Sebring Enduro 2, in der ABE von
>[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] und dem
>Zusatzschein von Sebring sind alle alten Modelle aufgelistet
>ausser der 1VJ bekommt die keine Freigabe für den Endtopf?
Frag am besten Kedo, die haben nicht nur schnellen Versand sondern auch exzellenten Telefonsupport.
Gryße!
Andreas, der motorang
>Habs jetzt mit Keramikpaste gemacht, allerdings waren die von
>[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] gelieferten
>Stehbolzen Irgendwie an einer Gewindeseite zu kurz.
die kurze kommt in den Motor, die lange außen. Wenn es dann zu kurz ist hast Du entweder die alten Dichtungen nicht rausgeholt und jetzt zwei Dichtungen drin, oder einen unoriginalen Auspuff mit dickerem Halteblech.
>schauen ob ich
>neue Faltenbälge dranbekomme.
>Eigentlich wollte ich einen Gabelausbau vermeiden aber das
>werd ich wohl auch hinkriegen.
Hab ich am Wochenende gemacht, geht alleine gut und dauert eine gute halbe Stunde. Mopped aufbocken so dass es vorne schön hoch ist, Rad raus, Bremssattel runter. Auf einer Seite Gabelklemmungen lösen, Gabelrohr raus, Balg drauf, Rohr wieder rein. Dann das gleiche auf der anderen Seite und alles wieder umgekehrt zurück draufbauen. Kein Hexenwerk.
>Achso und zum Luftfilterdeckel hab ich auch noch ne Frage:
>hab den Luftfilter an den Ansuagrüsseln zu gemacht und den
>kleinen Deckel unter der sitzbank offen, sollte ich die kleine
>Löcher unten auch noch aufmachen da wo so Tüllen draufsitzen?
Würd ich zulassen weil Du sonst ungefilterte Luft in den Kasten kriegstm die "Tüllen" sind zum Ablassen von Restmotoröl aus der Kurbelgehäuseentlüftung und für den Abbau von Überdruck im Gehäuse da.
Deckel modizizieren ist meiner Meinung nach nicht nötig.
>Und letzte Frage, hab noch ne Sebring Enduro 2, in der ABE von
>[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] und dem
>Zusatzschein von Sebring sind alle alten Modelle aufgelistet
>ausser der 1VJ bekommt die keine Freigabe für den Endtopf?
Frag am besten Kedo, die haben nicht nur schnellen Versand sondern auch exzellenten Telefonsupport.
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.