Krümmerbefestigung - was ist der beste Weg ?
Verfasst: Do 11. Apr 2013, 14:48
Tach
aus aktuellem Anlass (Motorausbau mit 3 abgerissenen Krümmerstehbolzen) frage ich mal in die Runde was der beste Weg wäre (erprobterweise) das künftig zu vermeinden, außer einmal jährlich die 4 Muttern lösen und wieder festziehen ...
Ansätze:
Stehbolzen aus VA, Hutmuttern aus VA
Kupfermuttern wie fürs Auto (in M6 schwer zu bekommen)
Langmuttern verzinkt, am Ende mit Blindschraube verschlossen
Innensechskantschrauben in vorsorglich gesetztem Helicoil (Va oder verzinkt)
Mittelchen:
Kupferpaste
Keramikpaste
Anti-Seize
Hm
Derzeit denke ich an
Stehbolzen original (falls die am Ersatzmotor OK sind)
Langmuttern DIN 6334 damit das ganze Gewinde abgedeckt ist
mit Kupferpaste aufgeschraubt
Langmutter mit kurzer eingeklebter Innensechskantschraube verschlossen
Oder gleich auf System "Motocross" mit 4 Zugfedern umbauen? Hat das schon mal wer gemacht?
Gryße!
Andreas, der motorang
aus aktuellem Anlass (Motorausbau mit 3 abgerissenen Krümmerstehbolzen) frage ich mal in die Runde was der beste Weg wäre (erprobterweise) das künftig zu vermeinden, außer einmal jährlich die 4 Muttern lösen und wieder festziehen ...
Ansätze:
Stehbolzen aus VA, Hutmuttern aus VA
Kupfermuttern wie fürs Auto (in M6 schwer zu bekommen)
Langmuttern verzinkt, am Ende mit Blindschraube verschlossen
Innensechskantschrauben in vorsorglich gesetztem Helicoil (Va oder verzinkt)
Mittelchen:
Kupferpaste
Keramikpaste
Anti-Seize
Hm
Derzeit denke ich an
Stehbolzen original (falls die am Ersatzmotor OK sind)
Langmuttern DIN 6334 damit das ganze Gewinde abgedeckt ist
mit Kupferpaste aufgeschraubt
Langmutter mit kurzer eingeklebter Innensechskantschraube verschlossen
Oder gleich auf System "Motocross" mit 4 Zugfedern umbauen? Hat das schon mal wer gemacht?
Gryße!
Andreas, der motorang