Original-Auspuff "tunen"
Verfasst: Sa 15. Nov 2008, 17:43
Dass die Originalanlage der XT 600 - in meinem Fall der XT 500, Bj. 93 - kein Soundwunder ist, darüber sind sich wahrscheinlich die meisten einig. Das hört sich an wie ein zugestoppelter Rasenmäher.
Da ich der Meinung bin, dass ein anständiger Lärmpegel die Sicherheit im täglichen Stadtgewühl um einiges erhöht, besteht für mich Handlungsbedarf. Einfach absägen wäre eine Option, die allerdings nur bedingt in Frage kommt. Schließlich soll mich nicht der erst beste Kieberer mit akutem Tinitus vom Gerät fischen.
Zunächst hab ich einfach mal die Flöte entfernt, und brachte damit zumindest den Geräuschpegel in einen akzeptablen Bereich. Da ich aber zusätzlich auf ein ausgewogenes Klangbild Wert lege, war ich mit dieser Lösung noch nicht ganz zufrieden. Zu "blechern" klang mir das ganze.
Momentan hab ich die Flöte wieder montiert, allerdings um ca. 5 Millimeter nach außen versetzt. Hab einfach zwei Beilgascheiben untergelegt. Damit klingt das bereits ein bissl besser - aber noch nicht perfekt.
Meine Idee wäre nun folgende: Das letze Blech im Topf, dort wo die Flöte anliegt und angeschraubt wird, ist vermutlich im Weg. Das muss also weg. Hat das jemand gemacht? (Bin mir fast sicher...
) Und wie kingt das?
Falls die Flöte wieder rückgebaut werden sollte (man kann ja nie wissen), könnte man ein Gewinde in das vorletzte Blech schneiden, und die Flöte dann mit einer entsprechend längeren Schraube befestigen. Wäre das machbar?
Da ich der Meinung bin, dass ein anständiger Lärmpegel die Sicherheit im täglichen Stadtgewühl um einiges erhöht, besteht für mich Handlungsbedarf. Einfach absägen wäre eine Option, die allerdings nur bedingt in Frage kommt. Schließlich soll mich nicht der erst beste Kieberer mit akutem Tinitus vom Gerät fischen.
Zunächst hab ich einfach mal die Flöte entfernt, und brachte damit zumindest den Geräuschpegel in einen akzeptablen Bereich. Da ich aber zusätzlich auf ein ausgewogenes Klangbild Wert lege, war ich mit dieser Lösung noch nicht ganz zufrieden. Zu "blechern" klang mir das ganze.
Momentan hab ich die Flöte wieder montiert, allerdings um ca. 5 Millimeter nach außen versetzt. Hab einfach zwei Beilgascheiben untergelegt. Damit klingt das bereits ein bissl besser - aber noch nicht perfekt.
Meine Idee wäre nun folgende: Das letze Blech im Topf, dort wo die Flöte anliegt und angeschraubt wird, ist vermutlich im Weg. Das muss also weg. Hat das jemand gemacht? (Bin mir fast sicher...

Falls die Flöte wieder rückgebaut werden sollte (man kann ja nie wissen), könnte man ein Gewinde in das vorletzte Blech schneiden, und die Flöte dann mit einer entsprechend längeren Schraube befestigen. Wäre das machbar?