Hallo,
habe 2 Tage mit viel Rostlöser, Fräser und Hammer gebraucht, um meine "Krümmerreste" aus der Zylinderkopfpassung meiner XT600 2KF, Bj.89 zu entsorgen. x(
War wohl noch Originalzustand und auch der Winterbetrieb hat es nicht gerade verbessert.
Habe mir jetzt VA-Krümmer bestellt, sollte mann die mit Kupferpaste einsetzten ??? Alukopf+V2A-Krümmer+Kupfer=Prima Batterie=Elektrolyse !!! Oder hat jemand eine bessere Idee für eine hitzebeständige Montagepaste, ich möchte meiner XT ungern nochmal solche Gewalt antun..
Krümmermontage
-
- Beiträge: 19394
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58
RE: Krümmermontage
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 02-Dez-2004 UM 22:37 Uhr (GMT)[/font][p]hallo oli,
ich habe derzeit die krümmerverschraubungen mit einer graphithaltigen paste eingeschmiert, keinerlei probleme beim mehrfachen lösen der schrauben gehabt, zur not würde ich aber kupferfett dranschmieren - ist besser als nix,
war übrigens die 4 krümmer an der suzi
an der xt habe ich noch nicht den krümmer abbauen müssen - so wie die verschraubungen aussehen werde ich es auch nach möglichkeit nie versuchen..
günter
XT600K '91, wird etwas klapperig,
GS550E '79, erhalten ist die kunst..
ich habe derzeit die krümmerverschraubungen mit einer graphithaltigen paste eingeschmiert, keinerlei probleme beim mehrfachen lösen der schrauben gehabt, zur not würde ich aber kupferfett dranschmieren - ist besser als nix,
war übrigens die 4 krümmer an der suzi

günter
XT600K '91, wird etwas klapperig,
GS550E '79, erhalten ist die kunst..
RE: Krümmermontage
Danke für die Antwort, Graphitfett wäre eine Alternative, das Problem waren aber nicht die Schrauben und Stehbolzen, sondern das ca. 3-4mm dicke und 30mm lange Krümmerrohrstück, das in der Alubohrung des Kopfes sitzt.
RE: Krümmermontage
HI Olli,
bei meiner 2KF habe ich auch mal den Krümmer gewechselt, hatte aber nicht die Probleme die "Anfangsstücke" aus dem Kopf zu bekommen. Waren Sie bei Dir sehr rostig oder ähnliches? Ist vieleicht eine Idee durch schleifen mit Schleifleinen den Außendurchmesser etwas zu verkleinern. So machnches Zehntel wirkt ware Wunder. Oder für ganz mutige den Krmmer im Heißen Zustand demontieren. Alu dehnt sich bei Wärme stärker aus als Stahl sorgt aber für reichlich verbrennungen an den Händen und Armen de Schraubers. Also sehr vorsichtig.
Linker-Hand-Gruß Jürgen
bei meiner 2KF habe ich auch mal den Krümmer gewechselt, hatte aber nicht die Probleme die "Anfangsstücke" aus dem Kopf zu bekommen. Waren Sie bei Dir sehr rostig oder ähnliches? Ist vieleicht eine Idee durch schleifen mit Schleifleinen den Außendurchmesser etwas zu verkleinern. So machnches Zehntel wirkt ware Wunder. Oder für ganz mutige den Krmmer im Heißen Zustand demontieren. Alu dehnt sich bei Wärme stärker aus als Stahl sorgt aber für reichlich verbrennungen an den Händen und Armen de Schraubers. Also sehr vorsichtig.
Linker-Hand-Gruß Jürgen
RE: Krümmermontage
Hallo juergen,
Endstücke waren sehr rostig und Alupassung stark aufgeblüht.
Mit dem Heissluftfön war nicht zu machen, die Lösung war nur einfräsen bis zum Alu, damit der "Ring" durchbrochen war, dann konnte mann mit Hmmer und Meissel Alu und Stahl trennen.
Habe mir heute aus KFZ-Zubehör kupferfreie Auspuffpaste besorgt, soll lt. Anleitung festfressen verhindern und bis 700 Grad halten.
Die Alusitze im Zylinderkopf habe ich mit "Dremel"
nachgeschliffen, bis der Gammel weg war, dadurch ergibt sich jetzt wohl sowieso etwas lose....
Olli
Endstücke waren sehr rostig und Alupassung stark aufgeblüht.
Mit dem Heissluftfön war nicht zu machen, die Lösung war nur einfräsen bis zum Alu, damit der "Ring" durchbrochen war, dann konnte mann mit Hmmer und Meissel Alu und Stahl trennen.
Habe mir heute aus KFZ-Zubehör kupferfreie Auspuffpaste besorgt, soll lt. Anleitung festfressen verhindern und bis 700 Grad halten.
Die Alusitze im Zylinderkopf habe ich mit "Dremel"

Olli