Seite 1 von 2
Drosselflöte
Verfasst: So 15. Feb 2004, 19:05
von guest
Hallo,
bin neu hier und bevor ich euch mit meinem ersten dummen Problem belästige, stell ich mich erst mal vor.
Habe mir vor nem halben Jahr von einem Bekannten ne XT 600Z 3AJ mit 74000km aufm Buckel für 500? in weiser voraussicht auf meinen 18. Geburtstag zugelegt. Das gute Stück hat vor nen paar 1000km ne Motorkomplettüberholung bekommen und das Fahrwerk wurde mit härteren Gabelfedern und Bilstein Ferderbein aufgewertet. Sie ist vielleicht nicht mehr die schönste, habe sie aber trotzdem lieb!
Habe meinen Führerschein leider erst im April, habe aber die Möglichkeit ab und zu mit nem guten Freund auf meinem Bock mitzufahren. So auch heute, und da wären wir auch schon bei meinem Problem.
Nach einer kleinen Runde im Bergischen wundern wir uns über plötzliche Mehrleistung im oberen Drehzahlbereich. Als dann im Schiebebetrieb in einer scharfen Linkskurve bergab auch noch lautes Blubbern, Verschlucken und Knallen (würde mich ja mal interessieren woher das genau kommt) aus dem Auspuff zu hören war, hatte ich schon eine leise Vorahnung, die sich nach kurzem Tasten am Auspuffende bestätigte: die Flöte war weg. Nach einer 60 minütigen Suchaktion habe ich sie dann hinter einer Einmündung auf eine Bundesstraße gefunden; leider ein wenig geplättet. Konnte die Beulen jedoch akzeptabel beseitigen. Nun würde ich ganz gerne die Maße der Schraube wissen, die die Flöte befestigt. Wär nett wenn jemand von euch mal nachgucken könnte.
Gruß
Christian
RE: Drosselflöte
Verfasst: Mo 16. Feb 2004, 12:59
von guest
Hallo,
was ähnliches ist mir auch passiert. Fahre über eine Kreuzung und die Maschine verschluckt sich und geht aus. Hatte wohl zu früh den Choke rausgenommen. Naja ansich nix schlimmmes rechts ausgerollt und wieder angekickt. Da macht es *PATSCH*. Denke mir: Schöne Fehlzündung und ich habe den Gedanken noch nicht fertig gerdacht, da höre ich ein metallernes Scheppern hinter mir. Ich drehe mich um und sehe meine Flöte so ca. 15m ! hinter mir auf der Strasse liegen. Da hab ich erstmal blöd geschaut

Ok. Flöte geholt und wieder etwas festgekloppt. Schraube war natürlich wech. Vorsichtig heimgefahren und neue Schraube reingeschraubt.
Man sollte also immer mal schauen ob diese kleine Schraube auch noch da ist
Wenn ich mich recht entsinne ist das ne M6-er Schraube. Die die ich dann wieder reingedreht habe, war so ca. 10mm lang. Musste evtl kürzen wenn sie zu lang sein sollte.
Ein Patschen im Auspuff kommt dadurch zustande, dass unverbranntes Gemisch in den Auspuff gelangt und dann dort verbrennt.
Beim Schiebebetrieb passiert sowas gerne, wenn die Anreicherung die genau dann einsetzten sollte nicht funktioniert. Da gibts so eine kleine Membran am Vergaser, wenn die kaputt ist, geht die Anreicherung nicht mehr.
Diese Anreicherung braucht man, weil im Schiebebetrieb, die Drosselklappe zu ist, und deswegen zu wenig Sprit in den Brennraum gelangt um ein zündfähiges Gemisch zu bilden. Das wird dann in den Auspuff entlassen und *patsch* hat man ne Fehlzündung.
Cya Maddin
Beschleunigerpumpe
Verfasst: Mo 16. Feb 2004, 13:42
von guest
Maddin, alter Maschinenbauer!
Diese Membran ist nicht zur Anreicherung des Gemisches im Schiebebetrieb zuständig (wofür auch, der Motor arbeitet während des Schiebebetriebes nicht!), sondern ist Teil der Beschleunigerpumpe, also zur Anreicherung des Gemisches beim "Gasgeben" zuständig. Grund: Beim Gasgeben magert das Gemisch aufgrund der grösseren Massenträgheit der noch nicht verdampften Benzinteilchen ab, die Benzinteilchen bleiben förmlich in der Luft stehen, während die Luft selber davonsaust.
Gruss
RE: Drosselflöte
Verfasst: Mo 16. Feb 2004, 20:17
von guest
Danke für die schnelle Hilfe! Werd mich dann mal auf die suche nach ner Schraube machen...
Nette Story, die du da hast, Überschrift in der Bild-Zeitung könnte lauten: Fehlzündung katapultiert Drosselflöte 15m Durch die Luft - nachdem die Schraube abriss :7
Gruß
Christian
RE: Beschleunigerpumpe
Verfasst: Mo 16. Feb 2004, 20:56
von Maddin
Hi,
hm, dachte die wäre dafür zuständig.
Jedenfalls hat der Motor ne Anreicherung beim Schiebebetrieb.
Auch wenn die Drosselklappe zu ist, so geht doch immer etwas Luft ja durch (würde ja sonst ausgehen

und nimmt ein bisschen Sprit mit. Dieser kann jedoch im Schiebebetrieb nicht verbrennen, da dass Gemisch zu mager ist. Also muss angefettet werden damit es zu einer Zündung im Zylinder kommt, nicht im Auspuff.
Bei nem Einspritzermotor spritzt man einfach nix ein, aber der Vergaser kann halt sowas net. Wenn da Luft durchgeht, dann geht da auch Sprit durch.
Ich dachte es wäre diese Membran, naja man kann sich irren.
Ciao Maddin
XT600 43F Bj.86 >40tkm, Acerbis, demnächst HB mit Selbstbaukoffern
RE: Beschleunigerpumpe
Verfasst: Di 17. Feb 2004, 10:21
von guest
Ja, jetzt weiss woher du das hast, aus dem Vergaserspecial! Nur da ist es falsch beschrieben. Seit wann braucht ein Ottomotor Gemischanreicherung/Korrektur bei Schiebebetrieb? Das ist Käse!
Da hat jemand Schubbetriebanreicherung mit Schiebebetrieb verwechselt!
Gruss
RE: Beschleunigerpumpe
Verfasst: Di 17. Feb 2004, 11:50
von Guenter_B
hallo christian,
>Ja, jetzt weiss woher du das
>hast, aus dem Vergaserspecial! Nur
>da ist es falsch beschrieben.
im reparaturhandbuch xt600e wird aber auf seite 28 bild 56 und auf seite 29 bild 65 auch eine "schubbetrieb-anreicherung" beschrieben, ich frage mich nun was der unterschied zwischen schub und schiebebetrieb nun sein soll bzw. was gemeint ist, schubt der motor das mopped oder schiebt das mopped den motor ??
>Seit wann braucht ein Ottomotor
>Gemischanreicherung/Korrektur bei Schiebebetrieb? Das ist
>Käse!
>Da hat jemand Schubbetriebanreicherung mit Schiebebetrieb
>verwechselt!
>
könnte schon sein, aber...
wenn das system schon beim geringeren unterdruck (gasgeben) aufmachen würde öffnet es beim höheren unterdruck (gaswegnehmen) sicher auch, durch die feder und die grösse der membrane wird es jedoch erst beim höheren unterdruck (gaswegnehmen) öffnen, meiner ansicht handelt es sich nur um eine schubanreicherung wie es maddin beschrieben hat,
ist bei einem dicken eintopf wohl nötig sonst hätte yamaha es bestimmt nicht eingebaut oder der motor würde durch fettere einstellung noch mehr sprit saufen,
gruss, günter
Isch abe Käse erzählt!
Verfasst: Di 17. Feb 2004, 23:00
von guest
Maddin, Klaus, GüntherB,
ihr habt recht, ich habe Käse erzählt! Die Schubanreicherung fettet, wie Maddin schon gut erklärt hat, das Gemisch beim Wechsel von Last auf Schiebebetrieb an. Wie beim Gasaufreisen magert das Gemisch beim Gaszumachen ab. Damit der Lastwechsel sanft vonstatten geht, wird noch ein wenig Benzin zugegeben.
Ich hab die Schubanreicherung mit einer Bescheunigerpumpe verwechselt: beide Systeme fetten bei Gemischabmagerung an und beides gibt`s Unterdruckgesteuert.
Sorry, mein Fehler! Beim einem künftigen Treffen ist wohl ne Kiste Bier fällig...
Gruss,
Christian
RE: Drosselflöte
Verfasst: Mi 18. Feb 2004, 09:33
von guest
Sallü Maddin u. Chrisviper,
was habt ihr ein Glück, daß euch die Flöte davongeflogen ist. Ich hab schon vor über einem Jahr die Schraube rausgedreht und warte immer noch drauf, daß sich was tut.
Wie entfernt man die Flöte ohne Sprengung/Explosion?
Gruß Walter
RE: Drosselflöte
Verfasst: Mi 18. Feb 2004, 11:40
von guest
Hi,
wie ich das Mopped gekauft hatte ging die Flöte auch nicht raus
Vielleicht eine Kette an die Flöte schrauben

und warten bis mal durch eine Fehlzündung der Auspuff zur Kanone wird.
Ciao Maddin