Hallo Jenny
hier noch ne HP die eventuell hilfreich ist
http://www.enduro-stammtisch.de/
Information Über Motorradreifen
Gegenüberstellung von Reifengrößen, Niederquerschnitt zu Normalbauart bei Off-Road Reifen.
90/90 -21 = Breite 3.00 + Höhe 2.75 = 80/100
100/90 -18 = Breite 3.75 + Höhe 3.25 = 90/100
110/90 -18 = Breite 4.00 + Höhe 3.75 = 100/100
120/90 -18 = Breite 4.50 + Höhe 4.25 = 110/100
130/90 -18 = Breite 5.00 + Höhe 4.50 = 120/100
120/80 -19 = 100/90-19
130/80 -19 = 110/90-19
80er-Querschnitt - 82 Standard
120/80 -18 = 4.10 = Breite 4.00 + Höhe 3.50
130/80 -18 = 4.60 = Breite 4.50 + Höhe 4.00
140/80 -18 = 5.10 = Breite 5.00 + Höhe 4.50
Diese Werte sind Durchschnittswerte, die in der Praxis von Fabrikat zu Fabrikat und Reifen Typ und Felge unterschiedlich ausfallen. Die Niederquerschnittreifen fallen meistens etwas kleiner aus, je nach dem, welche Felgenbreite verwendet wird.
Mischbereifungen sind grundsätzlich erlaubt, wenn in den Fahrzeugpapieren nichts anderes vermerkt ist. Es sollten jedoch gleiche Profiltypen verwendet werden. Racingmischungen sollten auf beiden Rädern erfolgen. Unterschiedliche Fabrikate auf Vorder- bzw. Hinterrad bringen in der Regel keine Probleme.
Freigaben können Sie bei Tuningfirmen, oder beim Fahrzeughersteller anfordern.
Die Geschwindigkeitskategorie ist zu beachten. Ein höherer Speedindex ist zulässig, wenn in den Papieren nichts anderes vermerkt ist. Seit 01.01.1994 dürfen Krafträder auch mit Reifen unterschiedlicher Bauart (Diagonal und Radialreifen) ausgerüstet sein. Diese müssen jedoch eingetragen werden.
Reifen mit dem Zusatz "NHS" (Not for Highway Use) dürfen laut StVZO in Deutschland auf öffentlichen Straßen gefahren werden, wenn Load- u. Speed Index mit den Angaben in den Papieren übereinstimmen und keine Profilbindung eingetragen Ist.
Seit 1.10.98 müssen Reifen der neuen ECE Norm entsprechen. Reifen mit Doppelbezeichnung sind nach der neuen Euro Norm nicht mehr zulässig. Grundsätzlich gilt immer die StVZO, bzw. der Eintrag in den Papieren Unbedenklichkeits- Bescheinigungen (ABE) sind bei den Papieren mitzuführen, oder müssen im KFZ Brief/Schein eingetragen werden. Schlauchlosreifen dürfen mit Schlauch montiert werden. Ausnahme: BMW und Honda und bei V- und ZR-Reifen sowie bei Schlauchlos Felgen dürfen ebenfalls keine Schläuche montiert werden.
Reifenreparaturen sollten laut WDK Leitlinie 91 nicht durchgeführt werden. Pannenhilfen sind nur als Notbehelfe anzusehen. Stärkere Beschädigungen wie z. B. eine Blase, ein Bruch oder ein Schnitt) an den Laufflächen und an den Seitenwänden von Reifen machen diese verkehrsunsicher.
Vergleichsliste Moped-Kleinkraftrad
2 -16 2.00-16 20 x 2.00
2.1/4-16 2.25-16 20 x 2.25
2.1/2-16 2.50-16 20 x 2.50
2.3/4-16 2.75-16 20 x 2.75
2-17 2.00-17 21 x 2.00
2.1/4-17 2.25-17 21 x 2.25
2.1/2-17 2.50-17 21 x 2.50
2.3/4-17 2.75-17 21 x 2.75
2-19 2.00-19 23 x 2.00
Die Höchstgeschwindigkeit wird durch das Geschwindigkeits Symbol (Code-Buchstaben) festgeschrieben (s. Tabelle). z.b. 180/55 ZR 17 73 W
Geschwindigkeitssymbole
(Code- (km/h)
J 100
L 120
M 130
N 140
P 150
Q 160
R 170
S 180
T 190
U 200
B 21V
V/VB/VR 240
Z/ZR über 240
W 270
(W) über 270
Tragfähigkeits-Index (L1) Reifentragfähigkeiten (Kg)
L1 Kg L1 Kg L1 Kg
30 108 48 180 66 300
31 109 49 195 67 307
32 112 50 190 68 315
33 115 51 195 69 325
34 118 52 200 70 335
35 121 53 206 71 345
36 125 54 212 72 355
37 128 55 218 73 365
38 132 56 224 74 375
39 136 57 230 75 387
40 140 58 236 76 400
41 145 59 243 77 412
42 150 60 250 78 425
43 155 61 257 79 437
44 160 62 265 80 450
45 165 63 272 81 462
46 170 64 280 82 475
47 175 65 290 83 487
Hoffe Du findes einen Prüfer

Sonst komm nach Neustadt dann wird dat schon