Seite 1 von 1
Stickstoff in Reifen
Verfasst: Fr 16. Sep 2005, 10:47
von Foxy
Moin zusammen
Beim Allmorgentlichen Kaffeetrinken hat ich mit meinem Arbeitskollegen eine intressante Diskusion über Reifen & Co.
Er lässt bei seinem Auto immer Stickstoff statt Luft in die Reifenn füllen. Seiner Meinung nach bringt das:
- Besseres Fahrgefühl
- Weniger Reifenabnutzung
- Weniger Spritverbrauch
Bei seinem Reifenhändler muss er 2? mehr pro Reifen zahlen.
Jetzt die Frage:
Kann mann das auch beim Moped machen ?
Wen ja was bringts ?
Oder hat er mir einen Bären aufgebunden ?
oder is das alles einfach relativ ?
Gruß aus Koblenz
Foxy
RE: Stickstoff in Reifen
Verfasst: Fr 16. Sep 2005, 11:57
von roman
Hi,
es gibt Leute, die tanken VPower Kraftstoff und glauben, dass ihr 45 PS Polo, der mit Normal auskommt, viel besser läuft. Glaube versetzt Berge!
Luft enthält serienmäßig 78% Stickstoff, der Rest ist Sauerstoff und Edelgase. Das einzige was sich ändern kann, ist das Kompressionsverhalten der Füllung. Das wird aber durch verschiedene Gase nicht allzusehr geändert, daher wird meistens mit dem "idealen " Gas gerechnet, da sich der Mehraufwand meistens nicht lohnt. Ich verändere jetzt mein Gasgemisch um 22%, da wird sich so gut wie nichts ändern.
Abrieb, Fahrverhalten bleiben gleich. Das ist meiner Meinung nach nur Abzocke.
viele Grüße
Roman
RE: Stickstoff in Reifen
Verfasst: Fr 16. Sep 2005, 20:01
von Pastrana
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 16-Sep-2005 UM 20:02 Uhr (GMT)[/font][p]mit stickstoff? davon hab ich noch nix gehöhrt. es gibt irgendsoein reifengas mit extralangen molekülen, die nich so schnell durchs gummi difundieren und den reifen somit länger prall halten. das ist dann aber auch alles. gibts btw auch für luftballons.
RE: Stickstoff in Reifen
Verfasst: Fr 16. Sep 2005, 20:42
von baumafan
Hallo
Die Stickstofffüllung verhindert, dass der Reifendruck sinkt! (Hat Pastrana ja schon geschrieben)
Ein geringeren Spritverbrauch hast du dadurch nicht, aber !
Wenn der Reifendruck konstant bleibt verhinderst du :
Einen höheren Spritverbrauch (Zu geringer Druck zu großer Rollwiederstand)
Eine höhere Reifenabnuntzung (Zu geringer Druck erhöhter Verschleiß)
Eine verschlechterung der Fahreigenschaften (Zu geringer Druck schlechtes Fahrverhalten)
Die Füllung verhindert also nur eine Verschlechterung der oben genannten Eigenschaften.
Das kannst du aber auch indem du regelmäßig den Reifendruck kontrollierst.
So seh ich das ganze, aber wie immer ohne Gewehr:-)
RE: Stickstoff in Reifen
Verfasst: Sa 17. Sep 2005, 11:10
von guest
Wenn man merkt, ob Stickstoff im Reifen ist, kann man damit bestimmt auch zu "Wetten Dass?" gehen. Ich kann es mir nicht vorstellen, dass man es merkt. Vielleicht ist der Druckverlust geringer. Kann sein. Aber dafür 2EUR zahlen? Druck sollte man trotzdem regelmäßig kontrollieren.
Bei wikipedia gibt´s Interessantes zu dem Theme:
http://de.wikipedia.org/wiki/Reifengas
XT600K, 3TB, `92, 18.800 km
RE: Stickstoff in Reifen
Verfasst: So 18. Sep 2005, 16:04
von roman
Hi,
Stickstoff geht genauso schnell durch das Gummi wie Luft! Das kann nix bringen. Nur Gase mit größeren Molekülen könnten da was bringen. Aber Luftdruck prüfen muss man dann trotzdem noch. Ansonsten helfen nur Vollgummireifen
viele Grüße
Roman
RE: Stickstoff in Reifen
Verfasst: So 18. Sep 2005, 19:17
von Zduni
"Reifengas entbindet nicht von der regelmäßigen Reifendruck-Kontrolle."
Das ist für mich das entscheidende was nach allem für und wieder (auch Wikipedia) unter dem Strich übrigbleibt.
Wenn Du dann trotz Reifengas nachpumpen mußt . . . . . ?
Die ganz normale Luft versaut Dir ja dann deinen Edelpneu!
LG Zduni
http://www.wirhoffmanns.de
RE: Stickstoff in Reifen
Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 01:21
von Xthuringian
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 19-Sep-2005 UM 01:24 Uhr (GMT)[/font][p]Zitat:
Folgendes schreibt Auto-News24:
Hannover (dpa/gms) - Autoreifen können auch mit einem Gas gefüllt werden. Die Füllung mit Stickstoff hat einige Vorteile: So sind Stickstoff-Moleküle laut dem TÜV Nord in Hannover größer als die der Luft - das Gas entweicht daher langsamer aus der Bereifung.
Auch der Reifendruck bleibt länger konstant. Hinzu kommt, dass Stickstoff sich nicht so schnell erhitzt wie Luft. Das kann die Gefahr verringern, dass der Reifen durch Überhitzung platzt.
Stickstoff ist ein nicht brennbares Gas, das schon seit längerer Zeit für die Reifenfüllung von Flugzeugen und Formel-1-Rennwagen eingesetzt wird. Der TÜV rät, den Reifendruck regelmäßig zu kontrollieren - unabhängig davon, ob sich in den Reifen Stickstoff oder Luft befindet.
Zitatende
Ich habe in meinen Winterreifen fürs Auto eine Stickstoffüllung und habe die Erfahrung gemacht, daß diese tatsächlich über einen großen Temperaturbereich den Druck konstant halten. Auch habe ich den 2001 neu gekauften und mit Gas befüllten Satz bei Kontrollen bisher noch nicht nachdrücken müssen. toitoitoi
Daher denke ich es kann durchaus so seine Vorteile haben mit Stickstoff zu fahren, wichtiger ist aber der den wechselnden Gegebenheiten angepasste Druck. Also immer schön kontrolllieren. Und wenn man mal nachdrücken muß, dann macht man das dann ja wahrscheinlich eh mit Pressluft und 'verwässert' seine Mischung...
Auf meiner XT fahre ich den Anakee mit Pressluftfüllung und bin ausgesprochen zufrieden! Seeehr schicker Reifen mit prima Grip und gutem Verschleißverhalten!