Scottoiler vs. Kettenöler
-
- Beiträge: 113
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Fr 26. Sep 2003, 15:10
Scottoiler vs. Kettenöler
Hallo,
ich habe vor von Kettenspray auf ein selbstölendes System umzusteigen. Der Scottoiler ist bekannt. Heute bin ich auf ein System gestossen, bei dem das Öl via Microprozessor und nicht via Anschluß am Ansaugstutzen gesteuert wird (www.kettenoeler.com), ist auch etwas leichter zu montieren.
Beide machen einen sehr brauchbaren Eindruck. Für zusätzlich ergänzendes Feedback und gfs. Erfahrungswerte von Euch wäre ich dankbar.
So long,
Wolfgang
ich habe vor von Kettenspray auf ein selbstölendes System umzusteigen. Der Scottoiler ist bekannt. Heute bin ich auf ein System gestossen, bei dem das Öl via Microprozessor und nicht via Anschluß am Ansaugstutzen gesteuert wird (www.kettenoeler.com), ist auch etwas leichter zu montieren.
Beide machen einen sehr brauchbaren Eindruck. Für zusätzlich ergänzendes Feedback und gfs. Erfahrungswerte von Euch wäre ich dankbar.
So long,
Wolfgang
RE: Scottoiler vs. Kettenöler
Hi,
habe mir die Seiten angesehen:
Was gefällt ist der Preis und die Einstellmöglichkeit. Dass man hier einen elektrischen Anschluß braucht, halte ich für unproblematisch. Wie haben ja auch nen Schaltplan auf der Seite. Die Frage ist natürlich die Haltbarkeit der elektronischen Komponente, dieser Aspekt ist beim Scottoiler durch genug Erfahrung geklärt. Man sollte beim Einbau darauf achten, die Elektronik so zu verbauen, dass sie nicht heiß (> 70°C) werden kann, da Halbleiters das nicht mögen.
Gruß Roman
dersichfragtobdasnichtauchfürihnneguteideewäre
habe mir die Seiten angesehen:
Was gefällt ist der Preis und die Einstellmöglichkeit. Dass man hier einen elektrischen Anschluß braucht, halte ich für unproblematisch. Wie haben ja auch nen Schaltplan auf der Seite. Die Frage ist natürlich die Haltbarkeit der elektronischen Komponente, dieser Aspekt ist beim Scottoiler durch genug Erfahrung geklärt. Man sollte beim Einbau darauf achten, die Elektronik so zu verbauen, dass sie nicht heiß (> 70°C) werden kann, da Halbleiters das nicht mögen.
Gruß Roman
dersichfragtobdasnichtauchfürihnneguteideewäre
RE: Scottoiler vs. Kettenöler
N'Abend,
sieht für mich so aus als das der der Scottoiler schneller zu montieren ist: Bei der XT ist ja die Unterdruckverbindung quasi vorhanden, btw. Stopfen raus, Verbindung rein (1 min). Die Einstellung der Spitze zur Kette mit Heizluftfön ist da schon aufwendiger. Ich denke der Preis sollte keine Rolle spielen - da sehr ähnlich.
Der Scottoiler und Co. sind aber sehr temperaturanfällig und das ist in Deutschland ein Problem, daher kann ich ihn nachhinein nur für lange Touren (Reisen) empfehlen. Im Stadtverkehr stelle ich den Oiler auf Minimum und benutze zum Teil Kettenspray - ist irgendwie einfacher. Beim Oiler muss man die Kette auch ständig kontrollieren, da oft zu ölig.
Gruß
Pat
sieht für mich so aus als das der der Scottoiler schneller zu montieren ist: Bei der XT ist ja die Unterdruckverbindung quasi vorhanden, btw. Stopfen raus, Verbindung rein (1 min). Die Einstellung der Spitze zur Kette mit Heizluftfön ist da schon aufwendiger. Ich denke der Preis sollte keine Rolle spielen - da sehr ähnlich.
Der Scottoiler und Co. sind aber sehr temperaturanfällig und das ist in Deutschland ein Problem, daher kann ich ihn nachhinein nur für lange Touren (Reisen) empfehlen. Im Stadtverkehr stelle ich den Oiler auf Minimum und benutze zum Teil Kettenspray - ist irgendwie einfacher. Beim Oiler muss man die Kette auch ständig kontrollieren, da oft zu ölig.
Gruß
Pat
RE: Scottoiler vs. Kettenöler
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken, mir den McCoi für 115? (incl Porto) zu holen. Der hört sich technisch besser an (da muss man keine Tropfen zählen)
guckst du: www.mccoi.de
Grüssle
Jens
ich spiele mit dem Gedanken, mir den McCoi für 115? (incl Porto) zu holen. Der hört sich technisch besser an (da muss man keine Tropfen zählen)
guckst du: www.mccoi.de
Grüssle
Jens
RE: Scottoiler vs. Kettenöler
hallo,
ich habe seit mehreren jahren einen scottoiler an einer xj 600. der einbau war für mich relativ kompliziert, da von solchen sachen wie unterdruckschläuchen keine ahnung habe und es mir von daher ersteinmal schwierigkeiten bereitet hat, einen solchen zu finden. Ausserdem finden ich das nachfüllen sehr umständlich. ausserdem hat bei mir der draht, der in dem schlauch ist, angefangen zu rosten und den schlacuh verstopft. schlußendlich hatte ich mal vergessen öl nachzufüllen und es ist luft in den schlauch gekommen. das ergebnis war, dass wieder kein öl auf die kette kam, trotz auffüllen. erst als ich mühsehlig die luft rausgedrückt habe gings wieder.
dann hat meine frau die xj bekommen und ich hab mir eine xt gekauft.
dazu habe ich über ebay ein system ähnlich dem kettenöler erstanden. hat vor zwei jahren ca 50 eu gekostet. es waren nicht soviele kleinteile wie beim kettenöler dabei, jedoch war das mitgelieferte zubehör für den anbau bei mir ausreichend. die zentralen einehiten (pumpe, tank, regelungsventiel) scheinen aber gleich zu sein. der einbau war supereinfach (eine leitung an zündungsplus, eine an masse, tank in das fachs fürs bordwerkzeug (3 TB - das natürlich raus), pumpe und regelung mittels kabelbinder an dem rahmendreieck angebracht, fertig). die austrittsöffnung habe ich auf die innenseite der schwinge gemacht. ich hatte vorher die aussenseite von kettenblatt probiert, hat aber nicht so gut funktioniert, da der schlauch immer in die kette kam und dabei der draht (hier aussen am schlauch) abbrach.
zum thema mengenregelung kann ich nicht soviel sagen, da ich es hier nicht ganz so genau nehmen, will sagen, es ist mir wurscht, wenn was von dem zeuchs auf die ketten konnt.
wer mal die systeme in echt betrachten will, ich wohne in bochum
micha
ich habe seit mehreren jahren einen scottoiler an einer xj 600. der einbau war für mich relativ kompliziert, da von solchen sachen wie unterdruckschläuchen keine ahnung habe und es mir von daher ersteinmal schwierigkeiten bereitet hat, einen solchen zu finden. Ausserdem finden ich das nachfüllen sehr umständlich. ausserdem hat bei mir der draht, der in dem schlauch ist, angefangen zu rosten und den schlacuh verstopft. schlußendlich hatte ich mal vergessen öl nachzufüllen und es ist luft in den schlauch gekommen. das ergebnis war, dass wieder kein öl auf die kette kam, trotz auffüllen. erst als ich mühsehlig die luft rausgedrückt habe gings wieder.
dann hat meine frau die xj bekommen und ich hab mir eine xt gekauft.
dazu habe ich über ebay ein system ähnlich dem kettenöler erstanden. hat vor zwei jahren ca 50 eu gekostet. es waren nicht soviele kleinteile wie beim kettenöler dabei, jedoch war das mitgelieferte zubehör für den anbau bei mir ausreichend. die zentralen einehiten (pumpe, tank, regelungsventiel) scheinen aber gleich zu sein. der einbau war supereinfach (eine leitung an zündungsplus, eine an masse, tank in das fachs fürs bordwerkzeug (3 TB - das natürlich raus), pumpe und regelung mittels kabelbinder an dem rahmendreieck angebracht, fertig). die austrittsöffnung habe ich auf die innenseite der schwinge gemacht. ich hatte vorher die aussenseite von kettenblatt probiert, hat aber nicht so gut funktioniert, da der schlauch immer in die kette kam und dabei der draht (hier aussen am schlauch) abbrach.
zum thema mengenregelung kann ich nicht soviel sagen, da ich es hier nicht ganz so genau nehmen, will sagen, es ist mir wurscht, wenn was von dem zeuchs auf die ketten konnt.
wer mal die systeme in echt betrachten will, ich wohne in bochum
micha
RE: Scottoiler vs. Kettenöler
nachtrag
die emailadresse ist
natavidat at gmx dot de
die emailadresse ist
natavidat at gmx dot de