1VJ vor großem Umbau
Verfasst: So 14. Mär 2004, 20:51
Hallo alle zusammen, ich hab ein paar Fragen zur Modifikation meiner 1VJ:
Ich würde gerne einen neuen Tank von Motoforms oder Acerbis anbauen. Leider finde ich Motoforms nicht im Internet und bei Acerbis nur Tanks mit 20 l für die 1VJ. Kann mir hier jemand weiterhelfen, wie ich an einen größeren Tank komme und was der ungefähr kostet. Das selbe gilt für einen Hecktank?
RALEVA haben auf ihrer Website einen Vermerk das in Südamerika Kraftstoff oft aus großen Teilen Alkohol oder Petrolium gemacht ist und das eventuell Kunststoff-/Glasfasertanks zerstören könnte. Weiß jemand hierzu mehr?
Hat jemand eine Idee wie bei der 1VJ mit den tiefen, schmalen Tanktaschen eine Tankanzeige angebracht werden kann? Mit den üblichen Schwimmern wird das schwierig.
Ein befreundeter Elektroingenieur hatte eine Idee mit Temperaturabhängigen Widerständen. Ist aber nicht gerade TÜVkonform, oder?
Der Tankdeckel und auch das Sitzbankschloss sind völlig hinüber. Kann ich die einfach austauschen oder klappt das zwecks Schlüssel nicht?
Ausserdem würde ich gerne alle(!!) Schrauben der Maschine gegen Edelstahlschrauben austauschen, möglichts nur mir Sechskant/Imbuss .
(Ausser die Zylinderkopf- und Fußschrauben, zwecks Elastizität.)
Spricht da irgendetwas dagegen? Und hat jemand eine Liste aller(!!) Schrauben mit Details (Kopfform, Länge...)
Danke für eure Antworten
Elias
Ich würde gerne einen neuen Tank von Motoforms oder Acerbis anbauen. Leider finde ich Motoforms nicht im Internet und bei Acerbis nur Tanks mit 20 l für die 1VJ. Kann mir hier jemand weiterhelfen, wie ich an einen größeren Tank komme und was der ungefähr kostet. Das selbe gilt für einen Hecktank?
RALEVA haben auf ihrer Website einen Vermerk das in Südamerika Kraftstoff oft aus großen Teilen Alkohol oder Petrolium gemacht ist und das eventuell Kunststoff-/Glasfasertanks zerstören könnte. Weiß jemand hierzu mehr?
Hat jemand eine Idee wie bei der 1VJ mit den tiefen, schmalen Tanktaschen eine Tankanzeige angebracht werden kann? Mit den üblichen Schwimmern wird das schwierig.
Ein befreundeter Elektroingenieur hatte eine Idee mit Temperaturabhängigen Widerständen. Ist aber nicht gerade TÜVkonform, oder?
Der Tankdeckel und auch das Sitzbankschloss sind völlig hinüber. Kann ich die einfach austauschen oder klappt das zwecks Schlüssel nicht?
Ausserdem würde ich gerne alle(!!) Schrauben der Maschine gegen Edelstahlschrauben austauschen, möglichts nur mir Sechskant/Imbuss .
(Ausser die Zylinderkopf- und Fußschrauben, zwecks Elastizität.)
Spricht da irgendetwas dagegen? Und hat jemand eine Liste aller(!!) Schrauben mit Details (Kopfform, Länge...)
Danke für eure Antworten
Elias