Seite 1 von 1

Acerbis-Tank

Verfasst: Fr 11. Okt 2013, 09:53
von Spreesprotte
Hallo liebes Forum,
für euch ist es bestimmt schon ein leidiges Thema, die Acerbis-Fragen zu beantworten. Auch ich hätte gerne einen solchen Tank und schiele immer mal bei ebay rein.
Allerdings bin ich völlig planlos, was von dem dort Angebotenen geht und da ich leider keinen Mann im Gefolge habe, der mir einen Tank aussucht bzw. ich es sooo satt habe, mir von meinem Schrauberkumpel "wat willst´n damit?" anhören zu müssen (was will man wohl mit einem größeren Tank??? *grmpf*) nehm ick dat nu selbst inne Hand!! Aber dazu hab ich Fragen und bräuchte adäquate Antworten...

Mein Möppi ist eine 3TB, Bj 1991 (Infos ausreichend?)

Also halte ich bei den angebotenen Tanks nach "3TB" Ausschau? Oder geht auch anderes?
Und welcher Bj-Zeitraum geht?
Und muß der einen passenden Deckel haben oder passen auch andere Deckel?
Welche Preisklasse ist ok? (nur ungefähr, wenn man das überhaupt beziffern kann, damit ich einen Anhaltspunkt hab)
Vielleicht noch Weiteres, auf das ich achten sollte?
Optik, Farbe oder paar Kratzer sind mir schnuppe, hauptsache passend und dicht.

Meinen (t)ollen Schrauberkumpel hab ich jedenfalls das letzte Mal irgendwas gefragt; soll er doch weiter olle BMWs schrauben!

Wärt ihr noch mal so nett, mir meine "Frauenfragen" zu beantworten?


Es grüßt
die Spreesprotte


RE: Acerbis-Tank

Verfasst: Fr 11. Okt 2013, 11:34
von motorang
Servus Frau Spreesprotte

Die Acerbistanks haben soweit ich weiß alle den gleichen Deckel und man kriegt die einzeln zu kaufen (absperrbar und nicht absperrbar), ebenso wie die Benzinhähne. kriegst Du bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO].

Hier steht wann Dein Modell gebaut wurde:
http://xt600.de/xt_stammbaum/modellgeschichte_90-95.htm

Wichtig wäre dass die Tankhalterung dabei ist, sozusagen die Metallverbindung zum Motorrad. Die wird in den Tank verschraubt; die Eingussmuttern oder Gewinde müssen fest sitzen (reissen gerne aus wenn das Motorrad mal auf den Tank fliegt).

Neu kostet sowas um die 300, gebraucht würd ich 80-150 veranschlagen je nach Zustand.

Zur Farbe: die lassen sich nur sehr schlecht und aufwändig lackieren oder bekleben weil da wegen der Benzindämpfe nichts auf Dauer hält wenn man nicht innenversiegelt. Deswegen werden die weißen Tanks auf Dauer gelblich, würde da eher zu einem schwarzen Exemplar raten.

Eventuell wäre auch ein Tank fürs Nachfolgemodell ab 1995 was, die sind wesentlich einfacher zu kriegen und man kann sie verwenden. Optikfrage. Siehe http://www.xt-foren.de/dcforum/dcboard. ... ic_id=7130

http://www.shpock.com/i/Ukqqzzr6AlshAABD/

Gryße!
Andreas, der motorang


RE: Acerbis-Tank

Verfasst: Fr 11. Okt 2013, 16:10
von Henner
Zum Thema lackieren leg ich mal die Anleitung zum lackieren von Kunststofftanks vom Biff bei:
http://www.xt-foren.de/dcforum/dcboard. ... d=24&page=

RE: Acerbis-Tank

Verfasst: Fr 11. Okt 2013, 21:39
von Guenter_B
hallo,
gibt wohl grosse Probleme beim TÜV mit der Eintragung der Tanks in die Fahrzeugpapiere da die alten Dinger keine allgemeine Betriebserlaubnis haben..

Günter

RE: Acerbis-Tank

Verfasst: Sa 12. Okt 2013, 06:26
von Henner
Das sehe ich weniger als das Problem an, da der Tank ja für ein anderes Modell zugelassen ist. Bei Tanks ist die Dichtigkeit und eien Drückprüfung ausschlaggebend.
Näheres hierzu weis aber der freundliche Graukittel.