Rehoiler IQ 3.2 Einbau Beispiel XT 600 E 3TB
- Henner
- (verstorben)
- Beiträge: 19110
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
- Kontaktdaten:
Gelöschter Beitrag
Kein Beitrag
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
-
- Beiträge: 887
- Registriert: Di 29. Sep 2009, 22:03
Gelöschter Beitrag
Kein Beitrag
-
- Beiträge: 887
- Registriert: Di 29. Sep 2009, 22:03
Rehoiler IQ 3.2 Einbau Beispiel XT 600 E 3TB
Hallo ich wollte mal auch als Dank an Dete der den Rehoiler Erfunden hat, eine Kleine Einbauanleitung am Beispiel einer XT 600 E 3TB einstellen. Vielleicht Hilft es dem ein oder anderen der vielleicht noch unschlüssig ist oder ihm zu Kompliziert erscheint einen Kettenöler Einzubauen. Es ist mit Absicht kein High End Einbau mit CNC Gefräßten Winkeln und Haltern da das die Meisten ohne Beziehungen eh nicht Herstellen können und es auch nicht Nötig ist, getreu meinem Motto Einfach aber Funktionell, kann das also jeder mit einer Grundausstattung Werkzeug selbst machen.
Dies ist der Aplikator oder eben das Röhrchen welches das Öl letztlich auf das Kettenbatt leitet. Hergestellt aus 2mm Messingblech und 4mm Messingrohr welches an die kleine Zunge Angelötet ist.
Das ist der Halter für den Reedkontakt der die Drehzahl bzw. Umdrehungen des Rades abgreift, am Kettenblatt ist als gegenstück ein kleiner Rundmagnet mit einer M3 Schraube befestigt, den Magnet hab ich etwa 1mm weiter herausstehen lassen als die Schrauben für das Kettenblatt.
Hier sieht man den Verlauf des Ölschlauchs hoch zur Pumpe, er ist einmal an der Schwinge fest gemacht und geht dann in einem Günstigen bogen (Schwingen bewegung) an das Rahmen Rohr wo auch das Kabel für den Seitenständerschalter verläuft.
Hier nochmal etwas näher, das Kabel des Reedkontaktes ist zusammen mit dem Schlauch Verlegt.
Pumpe und Öltank sind jeweils am Platz des Bordwerzeuges mit Kabelbindern um den Rahmen fest Fixiert, an der Pumpe habe ich als Angstsicherung noch einen Zwirbeldraht. Außerdem sieht man den Kabelbaum des Rücklichtes dort hab ich die Spannung für den Rehoiler abgegriffen das Dicke Schwarze Kabel ist Minus das Blau/Rote ist das Geschaltene Plus des Rücklichts siehe auch Roter Pfeil Foto.
Auf den Beiden Bildern sieht man den Verlauf des Befüllschlauches für den Öltank er geht direkt nach hinten bis kurz nach dem Helmschloss, so kann man den Schlauch zum Befüllen mittels Spritze schnell unter der Verkleidung Rausziehen und auch wieder Verstecken.
Hier sieht man den Regen/Offroadschalter und die Cockpit LED Beide Kabel sind entlang des Originalen Kabelbaums und der Kleinen Ölleitung verlegt bis zum Ölmeßstab.
Befestigt habe ich das ganze an der Schraube für die Öltankabdeckung da die eh nicht dran ist, wer die abdeckung noch hat kann den Schalter und die LED gleich direkt in die Abdeckung mit einbauen.
Die Eigentlich Schaltung bzw. Steuerung des Rehoilers Steckt hinten unter dem Heckteil die Kabel sind entlang des Rücklichtkabelbaumes Verlegt, um die Schaltung für Einstellarbeiten besser Rausnehmen zu können ist ein Kabelvorrat von etwa 20cm als bogen mit drin. So kann man nach demontage der Sitzbank problemlos die Schaltung Rausschwenken, zum Fixieren hab ich einen Klettstreifen um das Rahmenrohr vor dem Rücklicht gemacht so kann man die Schaltung in den Schacht stecken und mittels des Klettbandes Fixieren, geht sicher auch Draht oder Kabelbinder der Klettverschluss ist halt Wiederverwendbar. In die Plus Zuleitung zur Rehoiler Schaltung hab ich noch eine Standard KFZ Sicherung Gemacht besser ist 7,5 Ampere.
So das wars auch schon hoffe es gefällt euch etwas.
Dies ist der Aplikator oder eben das Röhrchen welches das Öl letztlich auf das Kettenbatt leitet. Hergestellt aus 2mm Messingblech und 4mm Messingrohr welches an die kleine Zunge Angelötet ist.
Das ist der Halter für den Reedkontakt der die Drehzahl bzw. Umdrehungen des Rades abgreift, am Kettenblatt ist als gegenstück ein kleiner Rundmagnet mit einer M3 Schraube befestigt, den Magnet hab ich etwa 1mm weiter herausstehen lassen als die Schrauben für das Kettenblatt.
Hier sieht man den Verlauf des Ölschlauchs hoch zur Pumpe, er ist einmal an der Schwinge fest gemacht und geht dann in einem Günstigen bogen (Schwingen bewegung) an das Rahmen Rohr wo auch das Kabel für den Seitenständerschalter verläuft.
Hier nochmal etwas näher, das Kabel des Reedkontaktes ist zusammen mit dem Schlauch Verlegt.
Pumpe und Öltank sind jeweils am Platz des Bordwerzeuges mit Kabelbindern um den Rahmen fest Fixiert, an der Pumpe habe ich als Angstsicherung noch einen Zwirbeldraht. Außerdem sieht man den Kabelbaum des Rücklichtes dort hab ich die Spannung für den Rehoiler abgegriffen das Dicke Schwarze Kabel ist Minus das Blau/Rote ist das Geschaltene Plus des Rücklichts siehe auch Roter Pfeil Foto.
Auf den Beiden Bildern sieht man den Verlauf des Befüllschlauches für den Öltank er geht direkt nach hinten bis kurz nach dem Helmschloss, so kann man den Schlauch zum Befüllen mittels Spritze schnell unter der Verkleidung Rausziehen und auch wieder Verstecken.
Hier sieht man den Regen/Offroadschalter und die Cockpit LED Beide Kabel sind entlang des Originalen Kabelbaums und der Kleinen Ölleitung verlegt bis zum Ölmeßstab.
Befestigt habe ich das ganze an der Schraube für die Öltankabdeckung da die eh nicht dran ist, wer die abdeckung noch hat kann den Schalter und die LED gleich direkt in die Abdeckung mit einbauen.
Die Eigentlich Schaltung bzw. Steuerung des Rehoilers Steckt hinten unter dem Heckteil die Kabel sind entlang des Rücklichtkabelbaumes Verlegt, um die Schaltung für Einstellarbeiten besser Rausnehmen zu können ist ein Kabelvorrat von etwa 20cm als bogen mit drin. So kann man nach demontage der Sitzbank problemlos die Schaltung Rausschwenken, zum Fixieren hab ich einen Klettstreifen um das Rahmenrohr vor dem Rücklicht gemacht so kann man die Schaltung in den Schacht stecken und mittels des Klettbandes Fixieren, geht sicher auch Draht oder Kabelbinder der Klettverschluss ist halt Wiederverwendbar. In die Plus Zuleitung zur Rehoiler Schaltung hab ich noch eine Standard KFZ Sicherung Gemacht besser ist 7,5 Ampere.
So das wars auch schon hoffe es gefällt euch etwas.
RE: Rehoiler IQ 3.2 Einbau Beispiel XT 600 E 3TB
Hey das hast Du aber schön gemacht,prima dokomentiert.
Damit müste eigendlich jeder klarkommen.
Damit müste eigendlich jeder klarkommen.
RE: Rehoiler IQ 3.2 Einbau Beispiel XT 600 E 3TB
Dank für die Werbung und saubere Arbeit, bei der Sicherung sollte eigentlich 2A reichen.
-
- Beiträge: 887
- Registriert: Di 29. Sep 2009, 22:03
RE: Rehoiler IQ 3.2 Einbau Beispiel XT 600 E 3TB
Ja ich wuste das mich die Elektrik Kenner darauf ansprechen Henner war schon eher. Es ging mir nur darum das erstmal der Halter drin ist ich hab nur KFZ größen da muss erstmal kleinere Kaufen 7,5 is wohl das kleinste bei den Autos, gibts aber glaube bis 2 - 3 Ampere abwärts die KFZ Sicherungen.
RE: Rehoiler IQ 3.2 Einbau Beispiel XT 600 E 3TB
2A ist ein bissl wenig. 2A zieht schon allein die Pumpe,der Spannungsregler für den Rest ist für 1A ausgelegt.
3-4A würde ich da nehmen bzw. die nächtmögliche Grösse,ohne dass
stets die Sicherung in Lauerstellung ist.
Gruss
Ludger
3-4A würde ich da nehmen bzw. die nächtmögliche Grösse,ohne dass
stets die Sicherung in Lauerstellung ist.
Gruss
Ludger
-
- Beiträge: 887
- Registriert: Di 29. Sep 2009, 22:03
RE: Rehoiler IQ 3.2 Einbau Beispiel XT 600 E 3TB
Ich hab jetzt ne 3 Ampere drin hat die Prozedur einmal tank Komplett Leersaugen Überstanden gehe mal davon aus das das dann klar geht, weiterhin gibt es die KFZ Sicherungen noch in 5 Ampere also entweder 3 oder 5 geht ja letztlich nur darum das im Fehlerfall nicht gleich die Hauptsicherung kommt evtl. bleiben ja sachen ganz wenn nur 3 Fließen 

RE: Rehoiler IQ 3.2 Einbau Beispiel XT 600 E 3TB
Naja... mit der Sicherung schuetzt man ja eigenltich nur die Kabel.. weil wenn nen Kurzschluss kommt ist jede sicherung druch.. egal ob 3A oder 30A...
also vom Kabelquerschnitt ausgehen... natuerlich doof wenn die Pumpe etc mehr zieht.. weil dann haelt die sicherung auch nicht sooo lange... Wobei bei Pumpen ( e-Motoren etc ) immer der anlaufstrom der groeßte ist... wenn da die sicherung haelte sollte die auch auf dauer halten...
So handhabe ich es zumindest... oder ist das gerade muell was ich geschrieben habe,,,
also vom Kabelquerschnitt ausgehen... natuerlich doof wenn die Pumpe etc mehr zieht.. weil dann haelt die sicherung auch nicht sooo lange... Wobei bei Pumpen ( e-Motoren etc ) immer der anlaufstrom der groeßte ist... wenn da die sicherung haelte sollte die auch auf dauer halten...
So handhabe ich es zumindest... oder ist das gerade muell was ich geschrieben habe,,,