Vollautomatischer Kettenöler

Zubehör & Anbauteile Keine Suche/Biete-Einträge hier !
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von guest »

Hallo

Anja hatte mal Angefragt ob ich eine Idee zu einen Automatischen Kettenöler hätte. Hatte ich zwar erst nicht, aber ihre Idee mit den Zähler hat den entscheidenen Impuls gegeben.

Meine eigentliche Idee ist nun eine Schlauchpume zu bauen und die mit einen Schrittmotor anzutrieben.

Prinzip Schlauchpumpe:


Hier auch sehr intressanter Link dazu: http://www.deters-ing.de/Wako/schlauchpumpe.htm

Die Steurung des Schrittmotors soll mit einen IC 4017 erfolgen,
da bei einen Unipolaren Schrittmotor ja ein Wicklung nach der anderen Angesteuert werden muss. Der IC 4017 ist ein einfacher Zähler mit 10 Schaltausgängen, der bei jeden Zählimpuls ein Ausgang weiter schaltet und wenn er resetet wird wieder von vorne Anfängt.

1 Impuls= Ausgang1 = Motorwicklung 1
2 Impuls= Ausgang2 = Motorwicklung 2
3 Impuls= Ausgang3 = Motorwicklung 3
4 Impuls= Ausgang4 = Motorwicklung 4
5 Impuls= Ausgang5 = Auf Reset
6 Impuls= Ausgang1 = Motorwicklung 1
usw.....

Wenn die Impulse vom Radsenor schneller kommen, dann schreitet auch der Schrittmotor schneller voran :-)

So in etwa würde das aussehen:


Und so im Versuchsaufbau:


Der alte Lüfter simuliert das XT-Rad, Anja´s Reedschalter fragt den Magneten auf den Lüfter ab und gibt die Signale an das kleine IC da vorne. Dieses wieder rum steuert den Schrittmotor der sich hinter der provisorischen Schlauchpumpe befindet.

Auf der Suche nach Pumpenalternativen bin ich auf folgendes gestossen.
http://www.taunus-biker.de/~mdvp/Kette/Oiler.html
http://www.mccoi.de/

Da ist echt nicht schlecht mit Regensenor usw. da kann meine Steuerung natürlich nicht mit halten und der Preis ist eigentlich auch fair.

Die dort erwähnte Pumpe könnte man natürlich auch mit einer Einfachsteuerung betreiben, dann könnte man noch mal was einsparen.

Hier geht es auch um besagten MCCOI und die Montage: http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=3 ... sc&start=0

Na ja werde trotzdem mein altes Projekt weiter verfolgen, als Ziel setzte ich mal ein drittel des Preises von MCCOI für meinen fertigen Automatik Kettenöler.




rote_zora
Beiträge: 862
Registriert: Mi 7. Sep 2005, 19:56

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von rote_zora »

IST DAS GEIL!!!!


Mann, das ist der Hammer!

Ich bin mit drei Bestellungen dabei!

rehburger, was kann ich tun? wo gibt es noch handlungsbedarf?

zum regensensor....also bei einer pkw wischwaschanlage macht ein regensensor ja sinn, aber bei einem kettelöler wäre er für mich absolut unnötig, da ich bei regen kaum fahre (jaja, weichspülerfraktion) und wenn ich schonmal bei regen fahre, dann bezweifel ich dass der regen meiner geölten kette zusetzen könnte, denn öl ist ja hydrophob und solange man noch keine emulgatoren im regenwasser findet, wird das auch wohl so bleiben :D




[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]

XT600E, 3TB, ´91, 47tkm,
mein "Miststück"
XT600E, 3UW, ´93, im Aufbau,
mein "Erlkönig"
SRX6, 1JK, ´88, 12tkm, in Arbeit,
meine "lady"

to be continued ;-)

Friedel
Beiträge: 851
Registriert: Sa 30. Aug 2003, 10:42

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von Friedel »

Hallo,

die Idee ansich ist ja gut. Aber....
Wieso so kompliziert machen?
Wieso könnte man nicht einfach den Unterdruck des Motors nutzen und mit Deiner Steuerung ein Ventil steuern, das entsprechend der Umdrehungen des Rads Öltropfen durchlässt.
Mir erscheint die PUMPE zuviel Technik (die kaputt gehen kann) und aufwändig zu installieren.

Ich suche selber auch noch ein günstiges System. Aber eine solch aufwändige Mechanik würd mir nicht ans Mopped kommen.

Schöner wäre eine ausgefeilte Elektronik die eventuell auch noch mit einem Regensensor und Poti auf die aktuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten angepasst werden kann. A la CLS.

Gruss
Friedel
--
http://www.moto-ri.de

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5357
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von motorang »

Das macht ja sicher Spaß, aber warum das Rad neu erfinden?
Wirds viel billiger als die käuflichen Systeme?

Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
___________________________
WD-40 ist KEIN Rostlöser!
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von guest »

@Anja
Wie bitte,was bitte wovon willst du drei Bestellen MCCOI?
Dann mach das doch, ich habe eigentlich noch nicht vor einen Prototypen für die Serienfertigung zu entwickeln.

@Friedel
dein Oeler ist doch schon da, der von MCCOI. Wie ich den Unterdruck für die Oeler nutzen soll verstehe ich nicht ganz, hast du sowas gedacht wie beim Scottoiler? Natürlich ist auch Magnetventil statt einer Pumpe denkbar bzw. eine Pumpe wie die beim MCCOI verwendet wird. Die Hardware ist ja noch gar nicht festgelegt, sondern der Schrittmotor lag nur gerade bei mir rum und so ein IC kostet fast nichts.

@motorang
Wegstreckenabhängige Kettenöler sind meiner Meinung nach:

MCCOI ab 111 Euro
Hawkoiler 220 Euro
ProOiler 170 Euro
(mehr habe ich jetzt nicht gefunden)

Ich strebe Baukosten von ca 40 Euro an.

Zurück zum Projekt:

Meine mal gelesen zu haben das ein gut dosierter Oeler ca. einen Tropfen pro Minute macht, ich gehe jetzt mal von diesen Wert aus da ich keinen Kettenoeler besitze(Also bitte verbessern, wenn das völlig falsch ist).

Bei eine Geschwindigkeitsbereich von 0-140 ist der Mittelwert 75 km/h. Also alle 1750 Meter ein Tropfen, oder anders gesagt bei einen aufgerundeten Radumfang von ca. 2m alle 875 Radumdrehungen ein Tropfen.

Wenn man nun die Sache mit den Ventil oder der MCCOI Pumpe weiter verfolgt, dann bräuchte man ein Zähler bis 875 um den angenommenen Idealwert zu erreichen.

Drei IC 4017 hinter einander geschaltet könnten bis 1000 zählen.


(Dieses ist kein Schaltplan sondern nur das Prinzip)

So wie im Bild zu sehen könnte man dann hinters letzte IC ein Wahlschalter packen und hätte dann die Auswahl ob alle 100/200/300/400/500/600/700/800/900/1000 Radumdrehungen ein Schaltimpuls kommt.

Ein IC kostet 0,25 Euro, der Wahlschalter 1,50 Euro (Alternativ könnte man auch Dip-Schalter für 60 Cent nehmen).Der Ausgang müsste noch verstärkt werden, je nach dem was für ein Verbraucher dran kommt (ca. 1-2 Euro).

Das System würde dann mit einfachsten Mitteln schon Wegstrecken abhängig arbeiten. Und um noch mal auf den Regensensor zu kommen,
es ist rein theoretisch kein großes Problem diesen so mit ein zu schleifen das er zum Beispiel die Stufe 500 frei gibt.

Allerdings treiben solche spielerein die Kosten hoch, und ein einfacher Wahlschalter von mir aus im Cockpit zwischen Regen/Gelände/Strasse würde es auch tun.

Leider geht eine Pumpe wie bei MCCOI richtig in die vollen, eine Alternative dazu wär halt nicht schlecht.
12V Ventil bzw. Einspritzpumpe von PKW oder was weiss ich, am besten mit einer Bezugsquelle für Privatpersonen.

Das ist doch schon mal ein Denkansatz, den bestimmt einig weiter Spinnen können.




Xthuringian
Beiträge: 505
Registriert: Mi 11. Mai 2005, 15:52

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von Xthuringian »

@Rehburger: Ich hab mir dieses Frühjahr auch einen Kettenöler selbstgebastelt, kannst du hier nachlesen: http://www.xt-foren.de/cgi-bin/dcforum/ ... o_sense=on
Ich muss sagen, er funktioniert bisher absolut störungsfrei, nur die Dosierung bleibt ein leidiges Problem. Ich hab das über eine Pneumatikfeindrossel gelöst, die passt sich aber den Wetterverhältnissen (T, Regen) nicht an. Außerdem hab ich festgestellt, das die Sauerei mit größer werdender Geschwindigkeit eher zunimmt. Da wird dann wohl der freigegebene Öltropfen derart wegkatapultiert... Aber meiner Kette gehts seit der Montage absolut prima!

Ich werde den thread hier auf jeden Fall aufmerksam weiterverfolgen, weil ich deine Ansätze absolut klasse finde. In der Medizintechnik gibt es sogenannte Perfusoren, vielleicht wäre das was? Stell dir eine große Spritze vor, der Schmieröltank, deren Kolbenstange eine Gewindestange ist. Nun mit einem Schrittmotor die Mutter drehen und du kannst superfeine Mengen bewegen. Vorteil, Pumpe und Tank sind ein Teil, und du könntest recht einfach eine 'Leer-Anzeige' realisiern...

Viel Spaß und weiterhin gute Ideen, Dirk

Hubraum statt Spoiler ;-)

FrankisGER
Beiträge: 94
Registriert: Di 1. Jul 2003, 20:36

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von FrankisGER »

Hallo Leute,
ich habe mir jetzt mal alle Systeme angeschaut. Auf http://www.taunus-biker.de/~mdvp/Kette/Oiler.html
ist eine Übersicht.

Durch die längere Lebensdauer der Kette und das seltenere Spannen der Kette lohnt sich jedes der Systeme schnell.

Mir scheint das Kettenoeler.com Systems das Beste (Preis / Leistung / Komplexität / Anfälligkeit) zu sein. Beim Scottoiler habe ich Bedenken eine weitere Fehlerquelle am Ansaugsystem aufzutun (Nebenluft).

Xthuringian hat ein ähnliches System gebaut - mit einem Super-Applikator:
http://www.xt-foren.de/dcforum/DCForumID10/1218.html#

Im ebay gibt es ein dem Kettenoeler.com ähnliches System für ~70 Euro (anfragen). http://search.ebay.de/_W0QQsassZjuwis_t ... delQQhtZ-1

Ich werde das jetzt mal testen und Euch berichten...

Gruß
Christoph

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von guest »

Ups, Friedel sein wink mit der Zaunlatte glatt übersehen.

Es gibt ja noch das CLS System für stolze 220 Euro mit Geschwindigkeitssensor.

@Xthuringian
Anja hatte auch schon die Idee mit den Perfusor, allerdings stelle ich es mir doch recht kompliziert vor die Mechanik dafür zu bauen. Aber ein Entwurf ist natürlich willkommen.
Ich habe mir deinen Öeler aber noch mal an geschaut, das ist doch im Prinzip ok. Dein Ventil könnte man doch steuern, das ist doch
schon die halbe Miete (Was hat das Ventil gekostet).

@FrankisGER
Leider ist das von kettenoeler.com auch nicht Wegstrecken abhängig. Und beim MCCOI System ist das Problem, das es über ein Prozessor gesteuert wird. Wär so einen Atmel programmieren kann, wird natürlich nur lächeln. Aber alle anderen sind auf MCCOI angewiesen, wenn irgend welche intervalle geändern werden sollen.
Ich habe zwar auch schon mit Atmels rum gespielt, aber es ist halt mit den ganzen drum her rum viel kompliziert als der IC4017.


@Allgemein
Und mein Zeil ist es ja ein System zu entwickeln das jeder nach bauen kann. Also Minimal Elektronik und Teile die jeder beziehen kann, bei Low cost Budget.

Bei der Elektronik würde ich meine Unterstützung anbieten, wenn es nun gar nicht geht.

Ein Magnetventil das für unser Ansprüche geeignet wär habe ich auch gefunden (Dichtungsmaterial und Spannung). Hier ist die PDF dazu http://www.ode-magnetventile.de/21jn1rov.pdf und der Hersteller http://www.ode-magnetventile.de/ . Leider nun wieder das Problem mit den Einkauf, einen Shop habe ich gefunden wo man es beziehen kann http://www.us-aquaristikshop.com/index.php (25 Euro).

Alternativen wären hier natürlich wieder nicht schlecht (Xthuringian ?), anderes Ventil oder Bezugsquelle.
Aber so grob überschlagen wär man hier jetzt etwa bei Steuerung ca. 5 Euro, Ventil 25 Euro, Modellbautank ab 5 Euro (gehen die für sowas ?).

Das könnte sich doch schon sehen lassen, habe auch schon überlegt ob man nicht den Lobman dafür Missbrauchen kann


Wie gesagt das ist alles erstmal nur als Denkansatz zu verstehen,
wegen der des Temperatureinfluss mache ich mir auch noch mal gedanken.

Gruß
Rehburger




Xthuringian
Beiträge: 505
Registriert: Mi 11. Mai 2005, 15:52

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von Xthuringian »

@Rehburger: Ich hatte in meinem thread schon auf die ungefähren Kosten hingewiesen:

>Kosten:

>Magnetventil mit 12V= Spule: ~35?
>Feindrossel: ~8?
>4 und 6mm Pneumatikschlauch: ~2?
>alle Pneumatikanschlüsse und Kleinteile zusammen: ~12?
>Laserschneid und Schweißarbeiten: Vitamin B

>Zusammen hat mich das System round about 60 Euro gekostet.

Als Magnetvetil kommt eigentlich jedes Pneumatikventil in Frage, da die in der Regel Ölbestängig sind, Pressluft ist ja bei Einsatz einer 'Wartungseinheit' immer etwas ölig. Ich bin hier in Jena einfach zu einem Industrieausstatter gegangen. Aufpassen muss man bei der Spule, Standart sind 24V, aber in der Regel sind für die meisten Ventile 12V Spulen zu bekommen, einfach bei der Bestellung mit angeben. In Deutschland recht verbreitet ist der Hydraulik und Pneumatikhändler Hansaflex, allerdings nicht der günstigste, aber dafür gute Produkte und gute Beratung. Sonst vielleicht mal bei Festo, Parker oder anderen Herstellern direkt gucken, wobei die meistens noch teurer sind. Kleines Manko, wenn das Ventil schließt drückt der Ventilkolben manchmal noch einen kleinen Tropfen in den Schlauch. Da muss ich nochmal ran und gucken ob sich das gibt, wenn ich die Durchflussrichtung umkehre.

Gruß, Dirk

Hubraum statt Spoiler ;-)

FrankisGER
Beiträge: 94
Registriert: Di 1. Jul 2003, 20:36

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von FrankisGER »

@Rehburger: brauchst du wirklich eine Pumpe?

Reicht es nicht in einem Zeitintervall das Ventil zu öffnen, eine kleine Ölmenge läuft aus dem höhergelegenen Tank und findet durch die Schläuche, ggf. ein Drosselventil und den Applikator Ihren Weg zur Kette?


Aufbau z.B.:
Signal kommt vom Reed-Relais wird vom 4017 Counter (ggf. als Kaskade) durch x geteilt. Das Ausgangssignal des 4017 Counter wird von einem Relais um Nachlaufzeit y verlängert und damit das Ölventil gesteuert.

Ich könnte mir auch einen Integrator gut für diese Zwecke vorstellen:
Strom fließt durch Reed-Relais, steuert einen Transistor. Dieser lädt einen Kondensator. Hat der Kondensator Spannung z erreicht, so schaltet das Relais und gibt mit Nachlaufzeit y das Ölventil frei.

Vorteil dieser Lösung: sehr einfach und sehr flexibel bei der Einstellung (wie lange muss ich das Ölventil öffnen damit Öl am Kettenrad austritt).

Gruß
Christoph



Antworten