kollektive Lackierung

Zubehör & Anbauteile Keine Suche/Biete-Einträge hier !
Antworten
Pastrana
Beiträge: 428
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Sa 20. Aug 2005, 21:10

kollektive Lackierung

Beitrag von Pastrana »

Ich wollte demnächst mal nach [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dcforum/dcboard ... ive|karlis rezept] meinen Acerbistank lackieren. Weil das ja doch etwas materialaufwändiger wird, dachte ich, ich frag mal nach, ob da noch jemand mitlackieren will. Ich würde einen Betonmischer leihen und im Fachhandel geeigneten 2K-Lack kaufen. Für den Außenanstrich wäre dann natürlich wieder jeder selbst verantwortlich. In jedem Fall würden sich da aber Synergieffekte ergeben.
Standort ist Köln, Zeitpunkt eher ein Samstag.
Besteht Interesse?
Gruß, Freerk

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: kollektive Lackierung

Beitrag von guest »

Hallo Pastrana
würde mitmachen da mein lila Acebiss zu meiner schwarzen XT net so richtig mehr mein Auge erfreut .Komme aus Schönenberg(da wo die Futterkrippe steht ) ca 35 Km von Kölle entfernt.kanst ja mal mailen wenn du loslegen willst.Oder gib mal die Tel.Nr durch dan meld ich mich bei dir.
Michael.Bolz@wifa.com
oder zu Bürozeiten bis 16-17:00 Uhr 02242-884131
Gruß Michael


Pastrana
Beiträge: 428
Registriert: Sa 20. Aug 2005, 21:10

RE: kollektive Lackierung

Beitrag von Pastrana »

Alles klar!
Ich pack deine e-mail-adresse in einen Verteiler und melde mich dann rechtzeitig bevor es losgeht. Ich checke in den nächsten Tagen erstmal Preise.
In jedem Fall solltest du deinen Tank ausspülen und ausdünsten lassen, bei der aktuellen Witterung geht das aber ganz gut. Vielleicht hast du ja (so wie ich) ja noch den originalen Tank als Ersatz.
Bis später,
Freerk

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: kollektive Lackierung

Beitrag von guest »

alles klar bis neulich.
gruß Michael

rote_zora
Beiträge: 862
Registriert: Mi 7. Sep 2005, 19:56

RE: kollektive Lackierung

Beitrag von rote_zora »

eventuell würd ich mich mit einklinken, aber für mich wäre es schon recht weit entfernt
gib mir mal bitte genauere Infos, was Du vor Ort machen willst

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]

XT600E, 3TB, ´91, 47tkm,
mein "Miststück"
XT600E, 3UW, ´93, im Aufbau,
mein "Erlkönig"
SRX6, 1JK, ´88, 12tkm, in Arbeit,
meine "lady"

to be continued ;-)

Pastrana
Beiträge: 428
Registriert: Sa 20. Aug 2005, 21:10

RE: kollektive Lackierung

Beitrag von Pastrana »

Ich würde um die Ecke (im Haus der 1000 Maschinen ;-) ) einen Mischer leien und ihn bei mir aufstellen. Dadrin werden die Tanks verkeilt, mit Split / oÄ gefüllt und ordentlich rotiert - damit im zweiten Arbeitsgang dann der 2K-Lack eine aufgeraute Innen-Oberfläche hat. Hier würde ich (den Teilnehmern entsprechend) größere Gebinde kaufen, die man dann mit Pferdespritzen dosieren könnte.
Ich würde mit jeweils 20min im Mischer rechnen, es bliebe also etwas Zeit für Benzingespräche :-)

Pastrana
Beiträge: 428
Registriert: Sa 20. Aug 2005, 21:10

RE: kollektive Lackierung

Beitrag von Pastrana »

mal n update:

das mittel der wahl scheint in der tat tapox zu sein, da es, obwohl für stahltanks gedacht, auch für kuststoff geeignet und für unseren zweck (nicht rostschutz sondern versiegelung) das richtige zu sein scheint. zwei lackierermeister und ein lackverkäufer waren da einer meinung.
erhältlich ist tapox wie immer [link:search.ebay.de/search/search.dll?cgiurl=http%3A%2F%2Fcgi.ebay.de%2Fws%2F&fkr=1&from=R8&satitle=tapox&category0=|hier], 500ml+härter reichen leider nur für einen tank, keine synergieeffekte also hier beim preis. bliebe noch der mischer, den packe ich jetzt mal an. ausser natürlich, es hat jemand einen ;)

gruss, freerk

karli
Beiträge: 209
Registriert: Fr 13. Feb 2004, 15:06

RE: kollektive Lackierung

Beitrag von karli »

Hallo Freerk,
von der Innenversiegelung mit Tapox kann ich dir nur abraten.
Tapox ist ein Mittel auf Polyesterharzbasis und wird nach der Aushärtung sehr hart und spröde und kann mit der Elastizität des Acerbis Tankmaterials nicht mithalten. Es wird dir nach kurzer Zeit wieder abbröseln.

Ich kann dir nur raten "mein Rezept" ganz genau zu befolgen, denn es geht wirklich NUR SO !!! Versuch nicht Arbeitsgänge, Reihenfolgen oder Materialien zu verändern!
Auch für die anschliessende Aussenlackierung nur 2 K Lacke verwenden, auf keinen Fall Sprühdosen!
Das verfahren birgt ansich noch unzählige Möglichkeiten Fehler zu machen!

Schau dir mal diesen Threat http://49407.rapidforum.com/topic=10147 ... ,lackieren
im MZ Baghira Forum an!

Viele Grüsse
karli


Pastrana
Beiträge: 428
Registriert: Sa 20. Aug 2005, 21:10

RE: kollektive Lackierung

Beitrag von Pastrana »

danke karli, vielleicht hast du recht - obwohl aus dem tread nicht genau hervorgeht, ob casis lackierung nun an tapox oder an einer unsauberen untergrundvorbereitung gescheitert ist.
egal, ich überdenk die ganze geschichte nochmal ;)

karli
Beiträge: 209
Registriert: Fr 13. Feb 2004, 15:06

RE: kollektive Lackierung

Beitrag von karli »

Ich vermute auch, dass Casi das Rezept nicht genau befolgt hat!
Zum Schleifen der Innenwand hat er wohl eine Hand voll Spaxschrauben reingetan und 5 Min. geschüttelt. :-)
Das reicht sicher nicht.
Am Besten wechselst du beim Schleifen auf der Mischmaschine auch mal die Stellung des Tanks!
Zur Innenbeschichtung hat sich Pehapol-S Lack am besten bewährt.
Das ist eigentlich ein 2Komponenten Lack den Schreiner benutzen um Kunststoffoberflächen dauerhaft zu Lackieren. Da kannst du dir auch den Haftgrund sparen. Mischbar in vielen Farben. Wenn du Schwarz nimmst siehst du auch gut ob du überall beschichtet hast und der Tank ist nicht mehr so Durchscheinend nach dem Lackieren. Dieser Lack taugt auch für die anschliessende Aussenlackierung. Auch dabei das Schleifen nicht vernachlässigen! Besonders sorgfältig den Tankstutzen, Benzinhahnöffnungen und alle Ecken und Kanten Schleifen, denn das sind meist die Stellen an denen gepfuscht wird und wo dann der Lack anfängt abzugehn.
Pehapol-S gibts bei Prosol. Filialen findest in vielen grösseren Städten.
Adressen findest du unter http://www.prosol-farben.de


Antworten