Vollautomatischer Kettenöler
-
- Beiträge: 19394
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58
RE: Vollautomatischer Kettenöler
Gibt es bestimmt irgend wo, nur dürften die nicht sehr günstig sein. Anderseits würde es bestimmt reichen, wenn man so ein Standarteil ordentlich schützt (Schrumpfschlauch z.b.) und nicht mitten in den Regen hängt. Bei deinen original Amaturen ist ja auch nichts Wasserdicht.
RE: Vollautomatischer Kettenöler
Hallo, würdest Du mir so ein Teil zusammenlöten?? Ich bin Handwerklich sicher nicht der Unbegabteste,aber löten ist leider nicht mein Ding... Ich bräuchte auch nur die Platine,mit einem Anschluss für die Regelung am Cockpit.Vielleicht kannst Du ja dafür auch so eine Anschlußgeschichte schaffen wie für den Stromanschluß bzw. den Reedsensor..
Vielen Dank!!!!
Gruß Michael
franken.m@gmx.de
Vielen Dank!!!!
Gruß Michael
franken.m@gmx.de
RE: Vollautomatischer Kettenöler
dededed
RE: Vollautomatischer Kettenöler
servus aus wien bzw. aus klosterneuburg
ich habe ja schon vor langer zeit einen beitrag zum thema scottoiler geschrieben und komme nach heuer gefahrenen 8674km zu folgenden entschluß-
ich habe kein einziges mal in dieser zeit die kette nachgespannt!!
-bin gefahren wie eine sau,hatte wegen hausbau überhaupt keine zeit irgendwas zu richten oder gar zu putzen und die kette ist voll in ordnung.ich habe immer nach gefühl mehr aufgedreht zum ölen wenn es zum beispiel kühl war drehte ich auf,bei wärme etwas zurück weil das öl dünner wurde und mir die kette richtig naß war.meine felge ist weil mir alles egal war etwas ölig aber das habe ich jetzt vorm winter einfach mit dem dampfstrahler gereinigt.für mich ist scottolier nr.1 und für reisen ein muß.warum herumbasteln wenn die lösung schon da ist?geldfrage ok,aber wenn ich bedenke das ich pro jahr immer 2 ketten verfahren habe ist es bald drinnen.hoffe euch mit meinen beitrag ein wenig erfahrung mitgebracht zu haben,lg wolfi aus wien(klosterneuburg)
ich habe ja schon vor langer zeit einen beitrag zum thema scottoiler geschrieben und komme nach heuer gefahrenen 8674km zu folgenden entschluß-
ich habe kein einziges mal in dieser zeit die kette nachgespannt!!
-bin gefahren wie eine sau,hatte wegen hausbau überhaupt keine zeit irgendwas zu richten oder gar zu putzen und die kette ist voll in ordnung.ich habe immer nach gefühl mehr aufgedreht zum ölen wenn es zum beispiel kühl war drehte ich auf,bei wärme etwas zurück weil das öl dünner wurde und mir die kette richtig naß war.meine felge ist weil mir alles egal war etwas ölig aber das habe ich jetzt vorm winter einfach mit dem dampfstrahler gereinigt.für mich ist scottolier nr.1 und für reisen ein muß.warum herumbasteln wenn die lösung schon da ist?geldfrage ok,aber wenn ich bedenke das ich pro jahr immer 2 ketten verfahren habe ist es bald drinnen.hoffe euch mit meinen beitrag ein wenig erfahrung mitgebracht zu haben,lg wolfi aus wien(klosterneuburg)
RE: Vollautomatischer Kettenöler
Hallo
danke erstmal für deine Erfahrung. Du fragst ja warum man herumbastelt wenn es schon fertige Systeme gibt.
Das Prinizip von Rehoiler und Scott ist ja im Prinzip gleich, beim Scott arbeitest man mit eine Unterdruchventil was freigegeben wird wenn der Motor läuft.
Beim Rehoiler halt mit einen Magnetventil, der große Unterschied ist das der Rehoiler nur dann die Kette ölt wenn sich auch wirklich die Kette bewegt. Beim Scott tropft aber das Öl wenn der Motor läuft, egal ob das Moped steht oder nicht.
Den Vorteil vom Preis hast du ja selber schon bemerkt, also für mich persönlich genug Gründe es selbst zu bauen und ein langes Kettenleben zu haben.
Gruß aus und vom
Rehburger
danke erstmal für deine Erfahrung. Du fragst ja warum man herumbastelt wenn es schon fertige Systeme gibt.
Das Prinizip von Rehoiler und Scott ist ja im Prinzip gleich, beim Scott arbeitest man mit eine Unterdruchventil was freigegeben wird wenn der Motor läuft.
Beim Rehoiler halt mit einen Magnetventil, der große Unterschied ist das der Rehoiler nur dann die Kette ölt wenn sich auch wirklich die Kette bewegt. Beim Scott tropft aber das Öl wenn der Motor läuft, egal ob das Moped steht oder nicht.
Den Vorteil vom Preis hast du ja selber schon bemerkt, also für mich persönlich genug Gründe es selbst zu bauen und ein langes Kettenleben zu haben.
Gruß aus und vom
Rehburger
RE: Vollautomatischer Kettenöler
Ist nochmal eine aktuelle Bestellung in Sicht oder wie schauts damit aus? Hast du vielleicht noch ein Modell über?
Dieser Thread hier ist ja inzwischen unglaublich unübersichtlich... Man weiß kaum noch, wo vorne und hinten ist. Hättest du nicht Lust, das in Form einer Homepage/html-datei aufzubereiten?
Dieser Thread hier ist ja inzwischen unglaublich unübersichtlich... Man weiß kaum noch, wo vorne und hinten ist. Hättest du nicht Lust, das in Form einer Homepage/html-datei aufzubereiten?

RE: Vollautomatischer Kettenöler
Ja ja, dieser Thread ist wirklich völlig aus geufert.
Mir fehlt nur die Zeit das jetzt alles zusammen zufassen, und daraus einen übersichtlichen Beitrag zu machen.
Wegen des Rehoilers Mail mich mal direkt an, evtl. ist da noch was möglich. Sollten aber vorher ein paar Dinge abgeklärt werden.
dieAxons(Klammeraffe)t-online.de
Gruss aus und vom
Rehburger
Mir fehlt nur die Zeit das jetzt alles zusammen zufassen, und daraus einen übersichtlichen Beitrag zu machen.
Wegen des Rehoilers Mail mich mal direkt an, evtl. ist da noch was möglich. Sollten aber vorher ein paar Dinge abgeklärt werden.
dieAxons(Klammeraffe)t-online.de
Gruss aus und vom
Rehburger