Vollautomatischer Kettenöler
-
- Beiträge: 2094
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07
RE: Vollautomatischer Kettenöler
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 24-Okt-2006 UM 14:22 Uhr (GMT)[/font][p]Erstmal in eigener Sache:
Da bei mir diese Woche eh alles sehr knapp wird und ich auch kaum dazu kommen werde nun abzuklären wär nun wirklich bestellen will.
Verschiebe ich das alles auf nächste Woche, und verlänger somit auch die Frist sich für evtl Mitbestellungen Infos ein zuholen bis nächstes WE.
Zu Isegrim Frage LEDs im Cockpit verlegen:
Rein von der Theorie drei Adern, den die Masse (-) ist ja die vom Moped. Nur kannste halt nicht die einfach ein Blink-Led dazu paralell an schliessen. Da würde sich als Kontrolle doch doch schon besser der Ventil-Ausgang anbieten statt der Blink-LED.
Gruß
Da bei mir diese Woche eh alles sehr knapp wird und ich auch kaum dazu kommen werde nun abzuklären wär nun wirklich bestellen will.
Verschiebe ich das alles auf nächste Woche, und verlänger somit auch die Frist sich für evtl Mitbestellungen Infos ein zuholen bis nächstes WE.
Zu Isegrim Frage LEDs im Cockpit verlegen:
Rein von der Theorie drei Adern, den die Masse (-) ist ja die vom Moped. Nur kannste halt nicht die einfach ein Blink-Led dazu paralell an schliessen. Da würde sich als Kontrolle doch doch schon besser der Ventil-Ausgang anbieten statt der Blink-LED.
Gruß
RE: Vollautomatischer Kettenöler
>Hallo XT-ler,
>
>also Rehburger, mach Deinen Rehoiler nicht
>schlecht! (^)
>
>Es hat mich nicht mehr gehalten
>und konnte nicht mehr auf
>eventuelle Antworten der restlichen Anwender
>warten. Habe nun folgendes gemacht.
>
>Den Ölaustritt habe ich untenrum verlegt:
>
>
>
>Das Messingröhrchen wird dabei so festgedrückt,
>dass es nicht verrutscht ...
>
>
>
>und sollte die Kette mal dagegen
>schlagen bildet es bei dem
>Durchgang (siehe Bild oben) eine
>Art Achse und federt einfach
>hoch. Bisher ist es auch
>immer wieder an den Ursprungsort
>zurückgekehrt.
Sehr schöne Arbeit und verführt mich fast es mal doch mit schrauben zu versuchen. (bin eigentlich bekennender Nichtschrauber)
Dazu habe ich mal ne Frage: Es sieht so aus als ob es im Vorwärts Betrieb gut funktioniert. Ich muß mein Möp rückwärts in die Garage schieben. Verheddert sich dabei nicht das Messingröhrchen in der >Kette und wird nach hinten gezogen??
Beny
>
>also Rehburger, mach Deinen Rehoiler nicht
>schlecht! (^)
>
>Es hat mich nicht mehr gehalten
>und konnte nicht mehr auf
>eventuelle Antworten der restlichen Anwender
>warten. Habe nun folgendes gemacht.
>
>Den Ölaustritt habe ich untenrum verlegt:
>
>
>
>Das Messingröhrchen wird dabei so festgedrückt,
>dass es nicht verrutscht ...
>
>
>
>und sollte die Kette mal dagegen
>schlagen bildet es bei dem
>Durchgang (siehe Bild oben) eine
>Art Achse und federt einfach
>hoch. Bisher ist es auch
>immer wieder an den Ursprungsort
>zurückgekehrt.
Sehr schöne Arbeit und verführt mich fast es mal doch mit schrauben zu versuchen. (bin eigentlich bekennender Nichtschrauber)
Dazu habe ich mal ne Frage: Es sieht so aus als ob es im Vorwärts Betrieb gut funktioniert. Ich muß mein Möp rückwärts in die Garage schieben. Verheddert sich dabei nicht das Messingröhrchen in der >Kette und wird nach hinten gezogen??
Beny
RE: Vollautomatischer Kettenöler
Hi Rehburger.....ich habe Dir geschrieben
Nochmal sorry, dass ich vorerst absagen muss!!!!!!!!
Gruß
Prist

Nochmal sorry, dass ich vorerst absagen muss!!!!!!!!
Gruß
Prist
RE: Vollautomatischer Kettenöler
Hallo auchbaldschrauber,
auf dem Bild kann man es nicht gut erkennen, aber das Röhrchen ist ca. 1,5 cm von der Kette weg, und ich konnte meine Kiste ohne Probleme zum Fotografieren aus der Ruhmeshalle rückwärts rollen.
Viele Grüße
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Isegr][link:biker.de/profil/Quirliquax/bike/?bk_cmd=anz&bk_id=55481 |im]
Mädchen bleib allein und halt nicht an,
traue keinem fremden Mann.
Geh' nie bis zum bitteren Ende, gib' Dich nicht in fremde Hände.
Deine Schönheit zieht sie an, und ein Wolf ist Jedermann.
Weine um sie keine Träne, Wölfe haben scharfe Zähne!
auf dem Bild kann man es nicht gut erkennen, aber das Röhrchen ist ca. 1,5 cm von der Kette weg, und ich konnte meine Kiste ohne Probleme zum Fotografieren aus der Ruhmeshalle rückwärts rollen.
Viele Grüße
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Isegr][link:biker.de/profil/Quirliquax/bike/?bk_cmd=anz&bk_id=55481 |im]
Mädchen bleib allein und halt nicht an,
traue keinem fremden Mann.
Geh' nie bis zum bitteren Ende, gib' Dich nicht in fremde Hände.
Deine Schönheit zieht sie an, und ein Wolf ist Jedermann.
Weine um sie keine Träne, Wölfe haben scharfe Zähne!
RE: Vollautomatischer Kettenöler
++++ Sammelbestellung 2 ++++
Also wenn ich keine vergessen habe sollten heute alle die Angefragt haben, eine Mail bekommen haben.
Wenn nicht umbedingt melden !
Sieht so aus das wohl genug Leute für eine Zweite Sammelbestellung
zusammen kommen.
Gruß aus
Rehburg
Also wenn ich keine vergessen habe sollten heute alle die Angefragt haben, eine Mail bekommen haben.
Wenn nicht umbedingt melden !
Sieht so aus das wohl genug Leute für eine Zweite Sammelbestellung
zusammen kommen.
Gruß aus
Rehburg
RE: Vollautomatischer Kettenöler
Hallo, ich habe schon seit längerem vor mir auch einen Kettenöler zu besorgen. Eure Variante hört sich ja Top an. Eine Frage habe ich noch dazu, wie kommt das Öl aus dem Tank zum Kettenrad? Gibt es im Tank einen Überdruck, sodass das Öl rausgedrückt wird? Was kosten die Komponenten ohne Magnetventil??
Gruß Michael
franken.m@gmx.de
Gruß Michael
franken.m@gmx.de
RE: Vollautomatischer Kettenöler
Hallo,
das Öl fießt alleine durch denn Höhenunterscheid zwischen Tank und Schlauchende. Nach diesen Prinzip arbeiten alle Kettenöler ohne Pumpe, auch so bekannte wie Scott.
So entleert man auch ein Aquarium, oder gehen finstere Gestalten Nachst tanken (Saugen dein Autotank leer).
Damit dieses in jeder Schräglage und somit auch fast jeder Einbaulage vom Tank gewährt ist, wird ein Kunstflugtank aus dem Modellbau verwendet.
Das Magentventil stopt diesen Fluss, dosiert somit also die Menge Öl die fliesen darf.
So ein Tank kostet ca 5 Euro, das Material für aktuelle Steuerung knapp 8 Euro, usw.
Bei der aktuellen Sammelbestellung liegen wir unter 60 Euro für Material und aller Portokosten.
das Öl fießt alleine durch denn Höhenunterscheid zwischen Tank und Schlauchende. Nach diesen Prinzip arbeiten alle Kettenöler ohne Pumpe, auch so bekannte wie Scott.
So entleert man auch ein Aquarium, oder gehen finstere Gestalten Nachst tanken (Saugen dein Autotank leer).
Damit dieses in jeder Schräglage und somit auch fast jeder Einbaulage vom Tank gewährt ist, wird ein Kunstflugtank aus dem Modellbau verwendet.
Das Magentventil stopt diesen Fluss, dosiert somit also die Menge Öl die fliesen darf.
So ein Tank kostet ca 5 Euro, das Material für aktuelle Steuerung knapp 8 Euro, usw.
Bei der aktuellen Sammelbestellung liegen wir unter 60 Euro für Material und aller Portokosten.
RE: Vollautomatischer Kettenöler
Danke für deine schnelle Antwort, ich hatte dir noch ne mail geschickt, weil ich noch wissen wollte, ob man die Flußmenge über einen Regler außerhalb der Steuerung( z.B.am Lenker) regeln kann...
Gruß Michael
Gruß Michael
RE: Vollautomatischer Kettenöler
Hallo,
ich mach das jetzt mal öffentlich. Interessiert ja evtl. noch den einen oder anderen auch.
Grundsätzlich gibt es ja zwei Möglichkeiten zum Einstellen:
1.) Die Wegstrecke die bis zum nächsten öffnen des Ventils zurückgelegt werden muss.
2.) Die Zeit wie lange das Ventil geöffnet bleibt, wenn die eingestellte Wegstrecke zurück gelegt ist.
In der Praxis ist die Wegstrecke effektiver, und die Zeit dient mehr zur Fein Einstellung.
Die komplizierte Lösung (hatte ich schon mal weiter Oben):
Bin zwar immer noch nicht dazu gekommen das mal Probehalber zusammen zu Löten. Aber in der Praxis wird dann mit einem Taster durch die Stufen gezappt und zur Kontrolle hat man eine Digitalanzeige.
Die einfache Lösung:
Den Drehschalter (3) wie bei dieser fertigen Schaltung einfach ins Cockpit zu verlegen statt ihn auf die Platine zu löten.
Hier wird aber bestimmt ein Drei- bis Vierstufen Schalter reichen. Hat die Praxis gezeigt.
Dann hattest du ja noch wegen des Gehäuses gefragt, hier gibt es keine Universallösung. Was passendes Suchen und freuen ist angesagt. Der eine brauch was für unter die Sitzbank und ich z.B. habe immer noch die alte Schraubenbox in der Hecktasche.
Aber an Ende ist jede Idee bzw. Entwicklung interessant, und ich werde da auch bestimmt weiter mit helfen.
ich mach das jetzt mal öffentlich. Interessiert ja evtl. noch den einen oder anderen auch.
Grundsätzlich gibt es ja zwei Möglichkeiten zum Einstellen:
1.) Die Wegstrecke die bis zum nächsten öffnen des Ventils zurückgelegt werden muss.
2.) Die Zeit wie lange das Ventil geöffnet bleibt, wenn die eingestellte Wegstrecke zurück gelegt ist.
In der Praxis ist die Wegstrecke effektiver, und die Zeit dient mehr zur Fein Einstellung.
Die komplizierte Lösung (hatte ich schon mal weiter Oben):
Bin zwar immer noch nicht dazu gekommen das mal Probehalber zusammen zu Löten. Aber in der Praxis wird dann mit einem Taster durch die Stufen gezappt und zur Kontrolle hat man eine Digitalanzeige.
Die einfache Lösung:
Den Drehschalter (3) wie bei dieser fertigen Schaltung einfach ins Cockpit zu verlegen statt ihn auf die Platine zu löten.
Hier wird aber bestimmt ein Drei- bis Vierstufen Schalter reichen. Hat die Praxis gezeigt.
Dann hattest du ja noch wegen des Gehäuses gefragt, hier gibt es keine Universallösung. Was passendes Suchen und freuen ist angesagt. Der eine brauch was für unter die Sitzbank und ich z.B. habe immer noch die alte Schraubenbox in der Hecktasche.
Aber an Ende ist jede Idee bzw. Entwicklung interessant, und ich werde da auch bestimmt weiter mit helfen.
RE: Vollautomatischer Kettenöler
Danke für die Infos... Gibt es denn einen Drehschalter, der Witterungsbestänig und dazu noch möglichst klein ist, um ihn im Cockpit zu platzieren??
Gruß Michael
Gruß Michael