Vollautomatischer Kettenöler

Zubehör & Anbauteile Keine Suche/Biete-Einträge hier !
Rehburger
Beiträge: 2094
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von Rehburger »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 26-Aug-2006 UM 09:39 Uhr (GMT)[/font][p]+++ REHOILER NEWS +++
Hatte ja nun gestern etwas mehr Zeit zum fahren und nun einige Kilometer mit den REHOILER geschafft.

Obwohl mich bis zum Anstoß von Anja, eine einfache Steuerung zu entwickeln.
Kettenöler wenig bis rein gar nicht interessierten, bin ich vom Ergebnis begeistert.

Jetzt nicht vom Ergebnis der Steuerung, sonder von den Ergebnis an meiner Kette.
Ich habe sie vorher nicht gereinigt, ist ja auf diesen Foto schön zu erkennen.



Und so sieht die Kette nach 190km REHOILER aus.



Das Öl (einfaches Motoröl) spült das alte Kettenfett und den Dreck weg.
Auf der Kette befindet sich nun ein feiner sauberer Ölfilm, Reifen und Felge sind aber nicht voll gesabbert.

Dieses nehme ich jetzt mal als Anlass die Bauteilliste und ein Bild von der Schaltung wie ich sie zurzeit benutze zu veröffentlichen.





Der Reedkontakt und die Diode (für Tacho und Steuerung an einen Reedkontakt) sind nicht dabei,
wenn man anstatt des Schalters DS1 einen DIP Schalter NT09 und auf Ausgangsklemmen verzichtet kommt man unter 5 Euro.

Etwas leidig sind die Versandkosten,
wenn man noch berechnet das man das Ventil mit Anschlüsse und einen Tank auch noch benötigt
(insgesamt ca. 17 Euro Porto bei Einzelbestellung).

Hier würde sich eine Sammelbestellungen anbieten,
und das dann wieder mit Hermes verteilt. Bei 5 REHOILER könnte man die Versandkosten auf ca. 7 Euro pro. Paket
(Steuerung/Ventil/Tank usw.)drücken.

Für die die Absolut nicht Löten können, aber auch eine Steuerung möchten.
Könnte ich einen Lötservice anbieten, diesen Service dürfen aber auch gerne andere anbieten.
Da ich für den Aufbau und das Testen ca. 2-3 Tage pro Steuerung benötige und Zeit bei mir eine ganz große Mangelware ist.
Dazu sollte man mich aber bitte direkt Kontaktieren um einige Dinge wie Haftungsausschluss usw. abzuklären.

Für die selbst Löter kann ich eine genaue Bestückungsliste erstellen und mit den Schaltplan im BMP Format zusenden.
(Ist dann besser zu erkennen)

Anfänger sollten evtl die Platine ein wenig größer wählen.

Ja und ansonsten, ist mal wieder Heimspiel.



[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Profil]

Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von Rehburger »

+++ REHOILER NEWS +++

Ich wusste gar nicht das die hinteren Extremitäten eines Einspur Kettenfahrzeugs nach 200km Trocken und Regenfahrt so aussehen können.

Das ist so geil dass ich glatt noch ein Foto nach meiner heutigen 200km Tour gemacht habe und euch nun präsentiere.



Was eine evtl. Sammelbestellung betrifft, für drei Paket ist evtl. ein Abnehmer vorhanden (und benötigt auch meine Löthilfe). Sollten sich weitere Interessenten finden, würde ich die Sammelbestellung organisieren. Da ich die Sachen 1 zu 1 weiter reiche und nichts bei verdienen will, allerdings auch keine Kreditinstitut bin werde ich die Bestellungen nur gegen Vorkasse tätigen.

Genauer Ablauf wird per Mail abgeklärt.

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Profil]

Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von Rehburger »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 28-Aug-2006 UM 18:40 Uhr (GMT)[/font][p]+++ REHOILER NEWS +++

Ich setze mal ein Deathline bis zum 15.9.2006, dann wird bestellt.
Zurzeit sind es zwei Abnehmer die Interesse zeigen.

Und weil es so schön ist noch ein Foto, das ist nicht frisch geputzt sonder nach besagten 200km mit einer geölten Kette auf Norddeutschen Landstraßen bei Norddeutschen Wetterverhältnissen.



:9
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Profil]

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von guest »

+++ REHOILER NEWS +++

Ich verschiebe mal die Deathline nach vorne, bei ein 2 Leuten ist so weit alles klar.

2 haben sich nicht mehr gemeldet, ob sie nun wollen oder nicht.

und bei einer Person ist noch eine frage offen.

Da sich die alle gleich am Anfang gemeldet haben, und jetzt nichts mehr kommt ist Sonntag der nun schon am Sonntag den 2.9.2006 um 14:00 Annahmeschluß.



Isegrim
Beiträge: 318
Registriert: Fr 28. Jul 2006, 10:48

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von Isegrim »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 06-Okt-2006 UM 07:58 Uhr (GMT)[/font][p][font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 05-Okt-2006 UM 23:43 Uhr (GMT)[/font]

Hallo XT-treiber,

erstmal vielen Dank an Rehburger für die viele Arbeit und den support!! Das ist wirklich spitzenklasse!

Habe mir nun Gedanken gemacht, wie ich den Rehoiler am besten verbaue.

Die Platine werde ich unter der Sitzbank plazieren:


Der Tank und das Magnetventil kommen hinter den linken Seitendeckel, wo normalerweise die Werkzeugtasche hängt (hatte nie eine):

Konnte es nicht abwarten und habe gleich mal einen Befüllungsversuch gestartet. Klappt prima.

Die Leitungen am Rahmen entlang:


Und so in der Art würde ich den Sensor montieren:


Den Ölschlauch möchte ich hinter den Kettenschutz verlegen:


Ist natürlich alles nur provisorisch, der saubere Verbau kommt dann, wenn alles den richtigen Platz gefunden hat.

Nach Deiner Mail ist mir nun auch klar, für was die kleinen Teile gehören. Bin nicht drauf gekommen, dass das Verbindungsstücke sind x(

Zum Glück drängt die Zeit überhaupt nicht, von daher wäre es gut, wenn die "anderen" auch mal zeigen würden, wie sie den Rehoiler verbauen werden.

Habe nun zum Test einfach mal den 3mm Schlauch auch als Austritt verwendet (gefällt mir besser als der dicke 4mm). Denkst Du, es könnte ein Problem werden oder kommt es auf einen Test drauf an?

Viele Grüße

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Isegr][link:biker.de/profil/Quirliquax/bike/?bk_cmd=anz&bk_id=55481 |im]

Mädchen bleib allein und halt nicht an,
traue keinem fremden Mann.
Geh' nie bis zum bitteren Ende, gib' Dich nicht in fremde Hände.
Deine Schönheit zieht sie an, und ein Wolf ist Jedermann.
Weine um sie keine Träne, Wölfe haben scharfe Zähne!

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von guest »

Oh super freut mich das hier mal wieder was neues gibt, also bei mir war Flussgeschwindigkeit einfach zu niedrig beim 3mm Schlauch auf dieser länge (Ventil bis Kette).

Aber wie du wahrscheilich selber schon bemerkt hast passt er satt saugen auf die Röhrchen vom Tank.

Des weiteren schreibst Pumpe das ist aber nicht richtig, es ist nur ein Magnetventil. Ist aber nicht so wichtig, Scottoiler und Co funktionieren auch nach diesen Prinzip. Mit einer Pumpe arbeitet glaube ich nur der MCCOI.

Ach ja und wie sieht es bei den Selbstlötern aus, zu heftig oder geht das? Da sind eigentlich bis auf eine Mail keine weiteren Fragen gekommen im gegensatz zu den fertigen Platine.

Hier war das Echo etwas größer und sehr interessant.

Gruß und viel Spass beim tüfteln.

Pristurus
Beiträge: 35
Registriert: So 15. Okt 2006, 15:17

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von Pristurus »

Diesen Beitrag habe ich schlichtweg übersehen.......:-(

KLASSE SACHE!°!!!!!!

Wäre die möglichkeit einer erneuten Bestellung gegeben?

Mehere Bekannte haben mich drauf angesprochen und ich wäre bereit meinen Markenoiler dafür sogar zu entsorgen;-) ...obwohl dieser auch gute Ergebnisse liefert.

....ob der auch an ner FZR funktioniert?


Gruß

Prist

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von guest »

Woh das zu Übersehen ist nicht schlecht.

Wenn ich Anja ihre fertig habe kann man über eine zweite Bestellaktion nach denken. Hinke da etwas hinter her, die Geschichte mit den XT Umbau samt Eintragung und das kalt verformte Auto machten doch etwas zusätzlichen Stress.

Aber evtl. sollte man auch abwarten was die neuen REHOILER Besitzer so schreiben, vieleicht ist das Ding ja auch Mist.

Man kann ja schon mal eine neue Intressenliste starten.

Selbestlötern sende ich aber gerne den aktuellen Schaltplan und die Bestückungsliste zu.

Bezugsquellen sind ja Bekannt.

Gruß


Beny
Beiträge: 358
Registriert: Do 23. Jun 2005, 10:02

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von Beny »

Interesse hätte ich schon. Ich weiß noch nicht wie ich das Ding dann auch dranbastle aber wenn ich mir das ölen spare und meinem Baby noch was Gutes tue versuche ich es mal:D :-) Hier im Forum gibts ja immer Hilfe:* ;-)
Beny

Isegrim
Beiträge: 318
Registriert: Fr 28. Jul 2006, 10:48

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von Isegrim »

Hallo XT-ler,

also Rehburger, mach Deinen Rehoiler nicht schlecht! (^)

Es hat mich nicht mehr gehalten und konnte nicht mehr auf eventuelle Antworten der restlichen Anwender warten. Habe nun folgendes gemacht. Den Sensor in eine Hülle gesteckt aus Weißblech von meinen vielen Nitrodosen:




Die Hülle schützt den Sensor vor Feuchtigkeit, denn der wird noch dazu mit Silikon verarbeitet und wird mit dem Kettenschutz verschraubt. Die Hülle selbst ist auch verschraubt, sodass bei einer Reparatur diese ohne Probleme geöffnet werden kann. Der Sensor ist in Flucht der Schwinge montiert, ist aber kein Problem, denn anhand Deines Kontroll-LED kann man schön kontrolieren, ob das Signal kommt.

Den Ölaustritt habe ich untenrum verlegt:


Das Messingröhrchen wird dabei so festgedrückt, dass es nicht verrutscht ...


und sollte die Kette mal dagegen schlagen bildet es bei dem Durchgang (siehe Bild oben) eine Art Achse und federt einfach hoch. Bisher ist es auch immer wieder an den Ursprungsort zurückgekehrt.

Die Position des Öltanks und des Magnetventils habe ich so belassen. Die Verbindungsstücke habe ich bisher nicht verwendet. Habe einfach den 3mm-Schlauch in den 4mm-Schlauch gesteckt. Hält bisher dicht!


Die Befestigung des Schlauches und des Kabels vorne:


Der Ölfluss durch den 3mm-Schlauch denke ich ist in Ordnung. Wird sich dann später im Echtbetrieb zeigen. Jedenfalls werde ich den Schlauch erstmal lassen:



Bei dem Bild dann habe ich mir gedacht, ob es nicht besser wäre, das Kabel nach hinten zu verlegen:


Denn es könnten sich gut Äste und Schlamm daran zu schaffen machen und im Innenbereich der Schwinge ist die Gefahr dafür wohl geringer. Das werde ich dann mal versuchen, wenn meine Frau mich wieder zu meiner "Scheiß XT" lässt :7

Großen Respekt vor Deiner Arbeit!! Es funktioniert alles einwandfrei!

Viele Grüße

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Isegr][link:biker.de/profil/Quirliquax/bike/?bk_cmd=anz&bk_id=55481 |im]

Mädchen bleib allein und halt nicht an,
traue keinem fremden Mann.
Geh' nie bis zum bitteren Ende, gib' Dich nicht in fremde Hände.
Deine Schönheit zieht sie an, und ein Wolf ist Jedermann.
Weine um sie keine Träne, Wölfe haben scharfe Zähne!

Antworten