Vollautomatischer Kettenöler

Zubehör & Anbauteile Keine Suche/Biete-Einträge hier !
darota
Beiträge: 97
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 1. Sep 2003, 23:52

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von darota »

Nö,

"90 er Getriebeöl, und ein schweres Öl ist einem dünneren Öl vorzuziehen, da es länger auf der Kette haftet und besser schmiert."

Zitat aus Honda und Kawa WHB´s

Und es funzt prima


Gruss [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Gunnar]

seit 03.02.2006 http://lars-henrik.de :-) http://darota.de
kontakt(ät)darota.de

MJungowski
Beiträge: 174
Registriert: So 29. Mai 2005, 21:06

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von MJungowski »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 18-Aug-2006 UM 00:09 Uhr (GMT)[/font][p]Aus dem McCoi Forum habe ich den Tipp bekommen, dass Stihl Sägekettenhaftöl (teilsynthetisch) sehr gut sein soll - die Flasche kostet nur ein paar Tacken und ich habe es auf der letzten Tour mit dem Loobman getestet, keine Probleme gehabt außer mit der Steuerung der Menge - ich habe es teilweise deutlich überölt ;-)

Daher wäre eine solche elektronische steuer sehr interessant, denn ich könnte sie mit dem Loobman kombinieren und den perfekten Kettenöler bauen!

Xthuringian
Beiträge: 505
Registriert: Mi 11. Mai 2005, 15:52

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von Xthuringian »

@Rehburger: Na dann kann ich es mir ja sparen bei mir den Durchfluss zu messen. Hab 10W40 drin. Wenn das mal alle ist steig ich dann auch mal auf das Kettensägenöl um und mess mal... Aber das kann dauern...

Gruß, Dirk

Hubraum statt Spoiler ;-)

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von guest »

@Xthuringian
eigentlich brauchst du garnicht mehr messen. Es ging mir ja darum zu erfahren ob die Zeit von max 4,5sec reicht, und das weiss ich ja nun schon. Trotzdem Danke.

+++REHOILER NEWS+++

Also ich arbeite ich hier noch mit 0815 Motoröl und ohne Kanülen oder sonst irgend etwas.

Aber das Tropfverhalten hängt ja nicht alleine vom ÖL und der Zeit ab, sondern auch der Schlauchdurchmesser z.b. spielt eine große Rolle.

Nicht zu vergessen Schlauchlänge, sowie der Höhen unterschied zwischen Behälter und Austrittspunkt einfluss haben.

Bei meinen Testaufbau sind es ca. 40cm Schlauch bis zum Ventil und 1m bis zum Austrittspunkt, bei 49cm Höhneunterschied. Der Schlauch bis zum Ventil hat einen Innendurchmesser von 4mm. Der Schlauch hinterm Ventil 3mm Innendurchmesser, dieses lies sich aber schlechter dosieren. Nun habe ich Umgebaut auf 4mm Schlauch bis zur Austrittsöffnung und eine 3mm Düse drauf gesetzt, hier läst sich nun sehr genau dosieren. Versuch mit ein 0,5mm Kanüle sind gescheitert, hier scheint die Austrittsöffnung einfach zukein zu sein für den Minimaldruck.

Eine anderen Schluss den ich aus den Versuchaufbau schliesen kann ist der Ölverbrauch. Im Versuchaufbau gebe ich ja noch alle 400m einen Tropfen ab, das waren ca. 12ml auf etwa 300km.

Glaubt man den MCCOI Fahrern dann reicht es ja alle 4000m und somit hätte man ein dann Ölverbrauch von 12ml auf 3000km. Conrads kleinster Tank hat 150ml, das wären dann 30000km.

Ist ja irgend wie ganz schön langweilig, wir brauchen einen kleinen Tank damit man mal öfter kontrollieren und aufüllen kann :7

rote_zora
Beiträge: 862
Registriert: Mi 7. Sep 2005, 19:56

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von rote_zora »


>Ist ja irgend wie ganz schön
>langweilig, wir brauchen einen kleinen
>Tank damit man mal öfter
>kontrollieren und aufüllen kann :7

*prust*
moin, rehburger!

Daran erkennt man wieder den geborener XT-Schrauber....


[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]

where incompetence meets confusion

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von guest »

+++ REHOILER NEWS +++

So da am Samstagnachmittag natürlich kein Reifenhändler auf hat und ich am Vormittag unterwegs war um unter anderen mal bei Conrad rein zu schauen.

Hatte ich trotz meiner gestern eingetroffenen SM Felgen nun etwas Zeit die Steuerung, Tank und Ventil zusammen zu führen.



Hier kann man nun auch gut erkennen wie groß die einzelnen Komponenten am Ende sind.

1. 100ml Tank von Conrad
2. Ventil (12V Spule ist auch eingetroffen)
3. Reedsensor
4. Steuerung (jetzt anständig Aufgebaut)

So und hier noch mal die optimierte Platine im detail.



1. Gelbe Kontroll-Led für den Reedsensor
2. Grüne Kontroll-Led für die Steuerspannung
3. Drehschalter für die einzelnen Stufen
4. Anschluss 12V (13,8V)
5. Anschluss Reedsensor
6. DIP Klavier zum einstellen der Offenzeit vom Magnetventil
7. Blink-Led zur Kontrolle des Spulenausgangs und als
Taktgeber
8. Handtaster
9. Anschluss Spule

Werde mir jetzt einen Gehäuse für die Platine besorgen (oder meiner Tocher die Brotdose klauen :-) ) und dann mal schauen wie man die Teile an besten in meiner XT verbauen kann. Da die Steuerung nun weit über 10000 km und etliche Stunden unter Laborbedingungen geschafft hat, wird es Zeit das sie sich in der Praxis bewährt.

Ach ja und eine Bemerkung zu den Magnetventil-Shop noch, Freitagmorgen Spule bestellt und Samstagmorgen mit der Post geliefert.

Das ist fix :o

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von Henner »

Hallo,

dazu ne blöde Frage... Würde es Sinn machen, den Schlauch des Öluberlaufs des LuFiKastens über der Kette zu befestigen ? Stöpsel aus dem Schlauch und schon ölt es auf die Kette.... Ist nur ein Gedankengang, weis nicht wie viel Öl aus dem Überlauf so tröpselt....

Grusels,

Henner

3TB, Bj. 98 - 25tKm
hinten 6cm höher geschraubt, sonst originalzustand, nur dreckiger ;-)

- Why drink and drive, when you can smoke and fly ? -
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von guest »

@Henner
Sowas habe ich mal zu alten 500er Zeiten gemacht, meine aber das die Ölmenge nicht ausreicht.

+++ REHOILER NEWS +++

Ok habe zwar zur Zeit noch eine zweite Baustelle und die derzeitige Wetterlage schreit auch nicht nach Testfahrten.

Aber trotzdem mal ein paar Fotos zum Fortschritt vom Einbau an der XT.



Der 100ml Tank mit Ventil, die Halterung ist von Hand aus ein Alublech zu recht gedängelt.



Das ganze wird im Rahmendreieck montiert.



Die Steuerung ist zur Zeit noch in der Hecktasche, da sie dort schneller erreichbar ist, soll aber später unter die Sitzbank.

Der Rest folgt dann die Tage, wenn auch hoffentlich das Wetter wieder mit spielt.


guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von guest »

+++ REHOILER NEWS +++

So hier noch mal zwei Fotos nach der Endmontage, die ersten 70 Km habe ich auch schon hinter mir.

Evtl. gibt es doch noch ein Problem mit den Tacho an der Steuerung.
Aber da muss ich morgen noch mal schauen, hatte vergessen die Zündung aus zu machen und heute Nachmittag waren die Goldcaps vom Tacho leer.

Weiss nun nicht ob die Steuerung evtl. die Goldcaps leer gesaugt hat oder ob es einfach daran lag das ich die Zündung nicht ausgeschaltet habe.



Und hier das Messingrohr als Austrittskanüle.



Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von Rehburger »

+++ REHOILER NEWS +++
Erfolg und Niederlage liegen oft dicht zusammen.

Erfolg:
Ich kann jetzt Hartlöten, hatte ich mir ja etwas komplizierter vorgestellt.

Niederlage:
Die Goldcaps werden tatsächlich von der Steuerung entladen,
habe den Tacho nun auf ein Mignon Batterie umgestellt.
Das dürfte für 5 Jahre ohne Batterie wechsel reichen, trotz entladung durch die Steuerung :-)

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Profil]

Antworten