Vollautomatischer Kettenöler

Zubehör & Anbauteile Keine Suche/Biete-Einträge hier !
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von guest »

Hallo Christoph,
das mit der Pumpe gebe ich zu ist wahrscheinlich zu kompliziert.

Am einfachsten wär es allerdings mit MCCOI Pumpe, die ist nur leider doppelt so teuer wie ein Magnetventil.

Die Geschichte mit den Magnetventil wird in der Praxis reichen, das das Magnetventil eine gewisse Nachlaufzeit benötig denke ich auch.

Die Nachlaufsteuerung habe ich bei der Prinzipschaltung aber erstmal weg gelassen, um den Aufbau für Laien verständlich zu halten.

Aber wenn wir schon so weit sind, dann mal mein kompletter Kopfplan. Also als Regen/Gelände/Strasse wird man eigentlich mit einen Dreipolige Schalter auskommen, evtl. reichen ja auch zwei Stellungen Regen/Normal. Die fein Abstimmung könnte schon vorher über 10 polige Dip-Schalter geschehen (die gibt es ja schon ab 20 Cent).

Am Ausgang hatte ich mir auch sowas Gedacht, Ausgang auf Verstärker (FET vieleicht) und irgend was das verzögert den Reset schaltet. Die Verzögerung sollte am ideal Fall nocht mit NTC* oder PTC* (*Temperaturabhängige Widerstände um die Aussentemperatur zu messen) und/oder ein Poti einstellbar sein (Bereich von 1-3Sec sollte reichen).

Zwischen zeitlich war ich schon am grübeln ob man das nicht was super simpel mit einer Blink-Led machen kann. Dann würde man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, Funktionskontrolle und Timer in einen.

Es gibt da so eine Lauflichtschaltung für den 4017, da arbeiten die auch mit einer Blink LED. Evtl. kannst du ja weiter helfen, deinen Posting nach zu Urteilen kennst du dich ja aus.




rote_zora
Beiträge: 862
Registriert: Mi 7. Sep 2005, 19:56

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von rote_zora »

hey rehburger!

48 stunden ohne neue Ideen?!?

ich wollte eigentlich bei reichelt in den nächsten tagen bestellen.... ;-)

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]

XT600E, 3TB, ´91, 47tkm,
mein "Miststück"
XT600E, 3UW, ´93, im Aufbau,
mein "Erlkönig"
SRX6, 1JK, ´88, 12tkm, in Arbeit,
meine "lady"

to be continued ;-)

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von guest »

Hatte heute wenig Zeit musste so ein dämliches Paket weg bringen,
geht nach irgend was mit Lü.. oder so ;-)

Nee wollte eigentlich warten ob von Christoph was kommt, um nich wieder alles ändern zu müssen.

Obwohl mir so einfällt das Xthuringian könnte uns auch weiter helfen, da er schon ein System mit Magnetventil hat.

@Xthuringian
Hättest du Lust deine Drosseln alle mal auf zu drehen, und zu schauen ob das mit den Öffnungszeiten reicht (0,5-5sec)?

Zum Projekt:



Also am Anfang steht der Radsenor, dieser gibt uns pro Radumdrehung einen Schaltimpuls.

Die ersten 3 IC bilden den eigentlichen Zähler, eine Feinabstimmung wär also noch möglich man muss ja nicht bei IC1 erst mit den 10 Impuls weiter schalten sondern kann ja auch den 9 oder 8 oder... schon nehmen.

Der Wahlschalter hinter den IC 3 bitte die einfache möglichkeit,
die Schaltimpulse zum Magnetventil der Situation in 10 Stufen anzupassen oder auf den HAND/TEST Taster umzuschalten.

Also alle 100/200/300/usw. Radumdrehungen, wann braucht man eigentlich mehr ÖL im Gelände oder bei Regen?

Mit einen 15pol SUB-D Stecker/Buchse z.b. könnte man den Schalter zum Cockpit hin verlegen.

Die Blink LED arbeitet mit 2Hz, dadurch wird das IC4 alle 0,5sek weiter geschaltet wenn das Magnetventil angesteuert ist.
Über den DIP Schalter hinter den IC kann man nun Auswählen nach welcher Zeit das Magnetventil wieder schließt (Damit kann die Offenzeit den verwendeten Öl angepast werden).

Gleichzeitig hat man eine Funktionskontrolle wenn das Magnetventil angesteuert ist :-)

Noch kurz was zu den ICs, die arbeiten mit einer Spannung von 3-16V, was natürlich für uns Ideal ist. Dadurch spart man eine Menge Bauteil weil keine Spannung angepasst werden muss.

Das Ventil was ich raus gesucht habe, hat ein Spezieles Dichtungsmaterial und damit tauglich für Kraftstoff und Öl.

Eine Bezugsquelle für die Schlauchanschlüße und so weiter wär nicht schlecht.

So und nun noch was zum weiter Spinnen, ohne Rüchsicht auf die Kosten.



Na sieht recht Chaotisch aus, aber das soll erstmal egal sein.
Es geht hier mehr um das Prinzip, wenn die erste Schaltung nimmt und statt des Schalters eine Steckleiste an bringt. Dann hat man also das Grundmodul mit Zähler und Timer. An dieses Modul könnte man nun den Schalter an stöpseln oder halt ein weiters Modul.

Das zweite Modul ist so auf gebaut das es weiter hin möglich ist alle 10 Stufen anzuwählen, dazu wird aber kein Drehschalter mehr benötigt. Das schalten durch die einzelnden Stufen geschieht nun mit nur einen einzigen Taster und damit man weis in welche Stufe der Öler ist wird diese über eine 7 Segment Anzeige angezeigt. Am Ausgang von Modul 2 sind die Anschlüße für den Taster und die 7 Segment Anzeige, damit man diese ins Cockpit verlegen kann.

Und wär mich kennt weiß ja wo ich den Taster einbauen würde ;-)

So das dürfte für weitere 2 Tage reichen, den morgen kommt ein Paket von Reichelt und zum schreiben werde ich wohl kaum kommen.

:P

Gerhard
Beiträge: 66
Registriert: Mi 5. Mai 2004, 08:12

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von Gerhard »

an Anbieter für Pneumatik- und Hydraulikbauteile ist Landefeld
www.landefeld.de


Xthuringian
Beiträge: 505
Registriert: Mi 11. Mai 2005, 15:52

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von Xthuringian »

@Rehburger: Sieht gut aus, was du da bastelst. Ich kann die Tage mal meine Drossel aufdrehen und gucken was das Ventil ungedrosselt durchlässt. Musst vielleicht ein wenig Geduld haben, hab grad bissel Stress.

Grüße

Hubraum statt Spoiler ;-)

Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von Rehburger »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 11-Aug-2006 UM 22:17 Uhr (GMT)[/font][p]Danke Gerhard das ist doch schon mal ein Anfang.
Dirk auf ein paar Tage kommt das nicht an, die Steuerung macht so einen Hobbyelektroniker wie mir mehr sorgen als erwartet.

Da klafften Theorie und Praxis die letzten zwei Tage weit auseinander :-( , nun habe ich das aber halb wegs im Griff.

Mit einen 1Hz (1 Signal vom Reedsensor pro Sek.) funktionierte das alles prima, aber bei etwas mehr sah das schon anders aus. Laut meinen Berechnungen müsste die Signale aber bei 140km/h mit ca. 20Hz kommen.

Gut jetzt bin ich soweit das der erste Zähler gesperrt wird wenn das Ventil angesteuert ist und der Rest wurde entstört.

Muss nur mal schauen wie ich die 20Hz am Reedschalter simulieren kann, Motor mit 1200 U/min oder so.

Leider erwartet mich auch mein Arbeitgeber ab Montag wieder, also nicht Wundern wenn das Tempo etwas langsamer wird.


Nachtrag 22:02 PM ;-)

Hatte noch etwas Zeit und mir einen Multivibrator (Taktgeber) zusammen gelötet, hier mit kann ich jetzt Gewschwindigkeiten bis 288km/h simulieren. Das sollte dann auch für eine leicht getunte XT reichen, da System arbeitet einwandfrei. Hatte auch einen NTC zum Temperatur messen drin, war aber nicht so der Hit.

Denke mal ein Wahlschalter (Wahl-Modul) reicht vollkommen, sonst wird das doch noch zu komplizert und unnötig teuer.

Werde die Schaltung jetzt mal bei 15 Volt 24 Std laufen lassen, um zu sehen was die so mit macht.

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von guest »

Ich darf mal vorstellen:



1. Der Vesuchsfahrer,4500km in 30 Std. Wurde aber wieder entlassen,
da er sich über das Pendeln der XT ab 200km/h beschwert hat.

2. Der Stufendrehschalter

3. Die virtuelle XT, auch als Multivibrator bzw. Taktgeber bekannt.

4. Die Steuerung, sieht schlimm aus aber es wurden auch diverse Dinge provisorisch geändert. Vernünftig Aufgebaut könnte die ganz hübsch werden.

5. Zwei PC-Lüfter um die Last vom Magnetventil zu siumulieren, da dieses ja noch nicht vorhanden ist. Gleichzeitig konnte damit auch der Fahrtwind für den Fahrer simuliert werden.



Die Steuerung Modul 1:

Sieht erstmal recht verwirrend aus, ist aber eigentlich wie malen nach Zahlen.
Rot ist +12V, Blau ist -12V, Grau sind Steuerleitungen und Grün geht zum Schalter.
Das alles passt zusammen mit den 12pol Schalter auf eine 100 x 50mm Lochrasterplatine.
Wenn man recht geschickt ist bekommt man die Platine aber noch wesentlich kleiner hin, bzw. wenn der Schalter ins Cockpit kommt oder so.

Die Bauteile kosten nach meiner Aktuellen Berechnung 6,17 Euro bei Reichelt
inklusive 12 pol Drehschalter und einer 100 x 50 mm Lochrasterplatine.

Reedschalter ab 1,85 Euro (Reichelt)
Tank ab 4,75 Euro (Conrad)
Magnet mit Loch zum anschrauben 0,95 Euro (Conrad)
Modellbau Benzinschlauch 2,95 Euro (Conrad)
Magnetventil ca. 25 Euro (zurzeit us-aquaristikshop)
Schlauchtüllen 2 Euro (?)

Er gibt eine Gesamtsumme von 43,67 Euro für eine Wegstreckenabhängigen Ketteöler und weil ich eh schon ein Magnet für den Fahrradtacho am Kettenblatt habe darf ich sogar noch mal 0,95 Euro abziehen.

Was fehlt ist noch ein Gehäuse für die Platine, da muss man halt schauen ob der Schalter ins Gehäuse kommt und wie groß die Schaltung zusammen gelötet wurde.

Das Prinzip noch mal :

Die oberen drei IC4017 sind die Zähler. Nr1 gibt alle 10 Impulse vom Reedsensor ein Impuls an Nr2.
Die Nr2 gibt nach 10 Impulsen von Nr1 ein Impuls an Nr3 (also nach 100 Impulsen Reedsensor).

Nr3 steht am Anfang auf Position 0 und schaltet nach jeden Impuls von Nr2 eine Position weiter.
Wenn Nr3 ein Reset Signal bekommt schaltet es wieder auf Position 0 zurück

Die Grünen Leiterbahnen/Leitungen gehen zum Wahlschalter, über diesen kann eingestellt werden welche Position von 1-9 abgefragt wird. Das ausgewählte Positionssignal wird dann über den karierten Kontakt wieder in die Steuerung zurück geleitet.

Dort geht es über die Verstärkerstufe (T2 u. T3) auf den Zähleingang von Nr4 und an die Magnetspule vom Ventil. Gleichzeitig werden die Zähler Nr1 und Nr2 über T1 gesperrt, damit verharrt Zähler Nr3 nun in seiner Position.

Die Blink-LED sorgt dafür dass das Signal mit 2Hz pulsierend bei Nr4 ankommt. Also zwei Signale pro Sekunde, folglich werden die einzelnen Positionen an Nr4 alle 0,5 Sek. weiter geschaltet.

Über die DIP Schalter kann nun ausgewählt werden nach wie viel 0,5 Sek. Impulsen der Zähler Nr3 und Nr4 ein Reset Signal erhalten ( max. 4,5 Sek. Position Nr9). Wenn das Reset Signal kommt schaltet Nr3 und Nr4 wieder auf 0, das Signal zum Wahlschalter ist wieder weg.

Die Spule bekommt kein Strom mehr und das Ventil schließt wieder. Da auch T3 kein Steuersignal mehr bekommt, schaltet es wieder Zähler Nr1 und Nr2 frei und da Spiel kann von vorne beginnen.

Der Schalter S1 dient dazu um das Magnetventil von Hand anzusteuern, es bleibt solange offen wie der Taster betätigt ist.

Das Fazit:

Wer auf Spielereien wie Regensensor und Temperatursensor verzichten kann, würde für derzeit 44 Euro eine Wegstreckenabhängigen Ketteöler aufbauen können. Dieser Preis lässt sich aber auch noch nach unten treiben, wenn noch andere Quellen für das Magnetventil / Tank usw. gefunden werden.

Die Steuerung kann auch für die MCCOI Pumpe benutzt werden, diese ist allerdings doppelt so teuer wie ein Ventil.

Modul 2 mit Digitalanzeige und evtl. Regensensor werde ich auch noch Aufbauen, allerdings wird das etwas länger dauern (1 Monat oder mehr) und wird am Ende den Preis um ca. 10-15 Euro nach oben treiben.

Über weiteres Input und Ideen würde ich mich freuen, es gibt bestimmt noch Dinge die ich übersehen bzw. nicht bedacht habe.

So und jetzt geht?s zum Heimspiel, der zwölfte Mann wird gebraucht

?91,92,93,94,95,[h1]96[/h1]ole ole:P

markuskoeln
Beiträge: 109
Registriert: So 28. Mai 2006, 21:49

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von markuskoeln »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 14-Aug-2006 UM 00:38 Uhr (GMT)[/font][p]Guckt ´mal hier: http://www.rainereisenhuth.de/EKETTE.HTM

oder hier: http://www.taunus-biker.de/~mdvp/Kette/Oiler.html

rote_zora
Beiträge: 862
Registriert: Mi 7. Sep 2005, 19:56

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von rote_zora »

Nachdem ich mich von meinen Lachkrämpfen wegen dem Multivibrator :D und dem entlassenen fahrtwind- und vibratorengepeinigten Testfahrer erholt habe, hab ich Dir mal ne mail geschrieben.....

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]

where incompetence meets confusion

Toto1178
Beiträge: 343
Registriert: Do 10. Nov 2005, 22:49

RE: Vollautomatischer Kettenöler

Beitrag von Toto1178 »

Meine Fresse!! Was habt ihr vor?? wollt ihr mit den XT´s zum Mond fiegen?? :D;-) (Bei dem Schaltplangedöne).

MfG.:Thorsten
XT600 3UW Bj.1993
Wer Fehler findet, darf sie behalten.:P


Antworten