IMO-Anschluß

Zubehör & Anbauteile Keine Suche/Biete-Einträge hier !
Antworten
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

IMO-Anschluß

Beitrag von guest »

Hi,Ihr Experten
Wer von Euch hat einen IMO 100 R 300 mit allen Gebern angeschlossen und kann ein paar Tips geben.
1.:Welches Kabel an der Zündspule ist Klemme 1(das Orange?)
2.:Wo habt Ihr das geschaltete Plus abgenommen?
3.:Muß ich den Öltank zusätzlich an Masse legen,wenn der Geber dort montiert ist?
Fragen über Fragen.
Danke für die Antworten.
Gruß Frank

pojo
Beiträge: 219
Registriert: Di 2. Sep 2003, 13:58

RE: IMO-Anschluß

Beitrag von pojo »

Hi Frank (oder doch Erwin??),

>Hi,Ihr Experten

OK, damit bin ich zwar nicht eigentlich angesprochen, aber dennoch kann ich Dir vielleicht ein paar Tips geben!! ;-)

>Wer von Euch hat einen IMO
>100 R 300 mit allen
>Gebern angeschlossen und kann ein
>paar Tips geben.

Mightiman, Tombulli, Jowi, ich, ... :P


>1.:Welches Kabel an der Zündspule ist
>Klemme 1(das Orange?)

Ich weiss es im moment nicht 100%, aber ich meine schon, das es das orangene war.
Mess die beiden Kabel einfach mal gegen Masse. Das, wo kein durchgang ist, ist das richtige!!


>2.:Wo habt Ihr das geschaltete Plus
>abgenommen?

Weiss ich im moment auch nicht mehr genau. Aber da mein Kabelbaum eh ziemlich zerpflueckt und modifieziert ist wuerde Dir das nichts bringen.
Tip: wenn Du mal die Kabel die vom Zuendschloss kommen auf 12V gegen Masse checkst, findest Du schon eins was bei eingeschalteter Zuendung Strom liefert und bei ausgeschalteter nicht!!


>3.:Muß ich den Öltank zusätzlich an
>Masse legen,wenn der Geber dort
>montiert ist?

Theoretisch nein. Allerdings hat meine Temperaturanzeige ziemlich gesponnen. d.h. sehr schnelle Aenderungen abhaengig von der Drehzahl. Dies laesst auf eine schlechte Masse vom Kabelbaum zurueckschliessen und als Tip der Touratechs soll man dann eine Masse abnehmen, die moeglichst nah am Fuehler liegt.
Ich habe es noch nicht gemacht, werde aber mal die Masse unten am Motorblock abgreifen (ich habe den Fuehler in der Oelablassschraube).


>Fragen über Fragen.
>Danke für die Antworten.

Gerne geschehen!!

Viele Erfolg,

Jochen

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Pojos Profil] http://www.po-jo.de

tombulli

RE: IMO-Anschluß

Beitrag von tombulli »

moin,

1. ja, das orange
2. direkt am zündschloss, auf geschaltetes + !!!
3. nein (nutzt nix)

@pojo: es ist scheinbar unerheblich, wo du den tempsensor verbaust. aus einem mir (und TT) nicht bekannten grunde, springt bei mir auch die anzeige um ca. + - 20°, obwohl ich den temsensor auch an der ablassschraube hatte.
ICH vermute, dass die empfindlichkeit des gerätes und/oder die dämpfung viel zu gering ist, eine relativ konstante anzeige zu bringen. bin aber eben auch kein elektroniker.

gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.lowbudget-band.de
ICQ: 98025809

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: IMO-Anschluß

Beitrag von guest »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 05-Nov-2003 UM 18:51 Uhr (GMT)[/font][p]Hi Jochen,Hi Tombulli
Danke für die schnelle Hilfe.Ist echt genial,dieses Forum.
Gruß Frank


guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: IMO-Anschluß

Beitrag von guest »

Ich noch mal.Was für einen Teiler habt Ihr denn eingestellt?.Bei mir regt sich garnichts.
Bis denne .
Frank

tombulli

RE: IMO-Anschluß

Beitrag von tombulli »

auf der platine ist eine einstellschraube. diese musst du erst ganz nach LINKS drehen. dann die karre anlassen und diese einstellschraube ganz langsam nach rechts drehen, bis eine anzeige im display zu sehen ist.
passiert da gar nix, hast du eine falsche steuerleitung erwischt, oder sonst etwas falsch angeschlossen. (oder der IMO ist defekt)

gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.lowbudget-band.de
ICQ: 98025809

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: IMO-Anschluß

Beitrag von guest »

Hi Tom,
das heißt also,wenn das Potentiometer ganz auf Linksanschlag steht,hab ich nie eine Anzeige?Welchen Teiler hast Du den eingestellt?
Ich hatte den IMO schon bei TT,weil er auf die Zündung der XT abgeglichen werden mußte.Dabei wurde er komplett durchgeprüft.
Ist OK.
Gruß Frank

pojo
Beiträge: 219
Registriert: Di 2. Sep 2003, 13:58

RE: IMO-Anschluß

Beitrag von pojo »

Hi Erwin,

wenn der Poti ganz links steht gibt es keine Anzeige.
Jetzt musst Du den (bei laufenden Motor) so weit nach rechts drehen, bis eine konstante Anzeige erscheint. Dies war bei mir relativ weit.
Wenn Du den Punkt gefunden hast, freu Dich noch nicht zu frueh. Dann musst Du den Poti noch so einstellen, das ueber das ganze Drehzahlband konstante Anzeigen sind.

Da ich die kiste nicht im Stand auf 6000 U/Min drehen wollte habe ich dies bis ca. 4000 U/Min gemacht und dann den Poti noch einen kleinen Tick weiter gedreht. Im Fahrbetrieb hat sich dann rausgestellt, das ab 5600 U/Min die Anzeige verschwindet. Also haette ich noch einen Tick weiterdrehen sollen.

Naja, mich stoert es nicht sonderlich. Bei der naechsten groesseren Schrauberaktion werde ich das vielleicht mal machen!!

Gruesse,

Jochen

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Pojos Profil] http://www.po-jo.de

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: IMO-Anschluß

Beitrag von guest »

Hi Jochen,
Danke für die schnelle Antwort.Hast Du den Teiler auf 1 stehen lassen?.
Gruß
Frank

pojo
Beiträge: 219
Registriert: Di 2. Sep 2003, 13:58

RE: IMO-Anschluß

Beitrag von pojo »

Ja!! Denn wir fahren doch einen 1-Zylinder, oder?? :P

Gruesse,

Jochen

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Pojos Profil] http://www.po-jo.de

Antworten