Seite 1 von 1
XTZ 660er Motor in 3TB einbauen
Verfasst: Di 4. Sep 2007, 17:45
von Adrenalin79
Hallo,
da ich mit dem Gedanken spiele in meine TB3 einen wassergekühlten 660er Motor einzubauen, wollte ich mal fragen, ob das hier schon jemand versucht hat und wenn ja wo lagen die Schwierigkeiten?
Ich werde zu dem Zweck eine 660er komplett schlachten und den Kabelbaum samt Zündung etc übernehmen. Wie sieht es mit der Aufnahme der Schwinge aus? Muss da was geändert werden? Zu den Wasserkühlern habe ich mir schon einige Gedanken gemacht. Bitte nur ernst gemeinte Antworten schreiben........für mich ist dieses Projekt eine persönliche Herausforderung und hat nix mit Vernunft oder Logik zu tun. Zum 660er Motor: Der hat original 48PS von Yamaha, wird aber baugleich von MZ verwendet und leistet dort laut Papier 50PS wo liegt denn dort jetzt der Unterschied? Ich habe gleichzeitig vor den 660er Motor neu aufzubauen und leicht zu tunen......sprich Nockenwelle, etwas mehr Hubraum, höhere Verdichtung und Vergaser, gibt es kompetente Tuner in der 660er Szene?
Gruss Matthias
RE: XTZ 660er Motor in 3TB einbauen
Verfasst: Mi 5. Sep 2007, 00:40
von Tom77
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 05-Sep-2007 UM 07:53 Uhr (GMT)[/font][p]Sehr schön Matthias, das gefällt mir!
Ich habe selbst noch einen 3TB-Rahmen Zuhause rumstehen und bin so von dem 660er Motor angetan, dass ich auch schon mit dem Gedanken gespielt habe mir genau so ein Motorrad zum Spielen zusammen zu basteln:9
Zu deinen Fragen:
Ich habe mal ein Bild von einem solchen Umbau gesehen, aber frag mich nicht wo (war aber ne Bildergallerie von nem XT/Tenere-Treffen), im Zweifelsfall mal den Ingo fragen:
http://www.rallye-tenere.net/
Da ich selbst ne 660er fahre kann dir sagen, dass der originale Kühler überdimensioniert ist, kannst also ruhig ne Nummer kleiner verbauen!
Vielleicht hilft dir das hier bei den Kühler- und Kabelbaumproblemen weiter:
http://660er.de/Tenere/umbau_3.htm
Der Motor von MZ und auch der Raptor sind identisch, Leistungsunterschiede können also nur durch Vergaser, Ansaugtrakt und Auspuff kommen (oder bestehen nur auf dem Papier

)
Motortuning:
http://660er.de/Tenere/Motor.htm#Motortuning
Wäre schön wenn du uns/mich über dein Projekt auf dem laufenden hälst! Dann mal viel Spaß beim basteln!
Edit: Hab das Bild gefunden:
http://www.tenere.de/t2001/t15.htm - Bild 18
Zwar keine 3TB sondern ne 3AJ, aber die Schwierigkeiten sollten die gleichen sein }>
Gruß Tom
[font color="#0000FF" face="Verdana" size="2"]
*Der Idealismus wächst mit der Entfernung zum Problem*
[link:
www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|XTZ660 Ténéré 4MD Bj.97 35TKm]
[/font]
RE: XTZ 660er Motor in 3TB einbauen
Verfasst: Mi 5. Sep 2007, 18:39
von Adrenalin79
Moin Tom,
erst mal Danke für die Links, die du mir geschickt hast. Das mit dem Umbau wird wohl erst im nächsten Jahr in Angriff genommen, aber ich mach mir schon seit Monaten hin und wieder gedanken dazu. Zu dem Wasserkühler: Ich werde auf zwei kleine zurückgreifen, ähnlich wie es bei der MZ Mastiff gelöst worden ist (Danke für deinen Tipp mit der Dimensionierung). Ich mach mir nur sorgen, das die Schwingenaufnahme etwas anders ist als bei der 3TB. Der Kabelbaum wird für mich nicht so schwierig, ich hab mal Elektroniker gelernt

Ich stelle mir am Ende eine XT600 mit ca. 55-60PS vor die nur ca. 10-15kg schwerer als meine jetzige ist. Wenn es soweit ist, werde ich natürlich die Umbauten bildlich dokumentieren und hier posten.
Gruss Matthias
RE: XTZ 660er Motor in 3TB einbauen
Verfasst: Mi 5. Sep 2007, 19:18
von Tom77
Ich habe zwar beide Rahmen Zuhause, aber dir zuliebe baue ich jetzt nicht die 4MD-Schwinge von meiner fahrtüchtigen Ténéré an den 3TB-Rahmen
Probleme sind dazu da gelöst zu werden
Gruß Tom
[font color="#0000FF" face="Verdana" size="2"]
*Der Idealismus wächst mit der Entfernung zum Problem*
[link:
www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|XTZ660 Ténéré 4MD Bj.97 35TKm]
[/font]
RE: XTZ 660er Motor in 3TB einbauen
Verfasst: Sa 27. Okt 2007, 22:56
von Torn
Hi,
bin mir mom nicht 100% sicher, aber der Motorblock selber müsste baugleich sein und damit im Schwingenbereich passen. Für Großserienproduktion wird doch an jeder Bohrung gespart, die geändert werden müsste....
MfG,
Torn