Welchen Kolben bei 88mm statt 84mm Hub?
Verfasst: Do 19. Okt 2006, 23:08
Hallo zusammen,
vor seeeehr langer Zeit ging es hier um meinen excentrischen Kurbelwellenhubzapfen, der den Kolben um insgesamt 4mm mehr bewegen lässt. Ich komme so langsam (endlich) dazu die Sache zusammen zu bauen. Um mein Vorhaben abzurunden möchte ich neben der umgebauten Kurbelwelle und der "HIHA-Nockenwelle", nun vielleicht einen Kolben mit höherer Kompression spendieren. Möchte ungern den gebrauchten originalen 95mm-Kolben wieder verbauen, auch wenn der genau wie der Zylinder recht gut aussieht. Ich habe einen "originalen" Kolben mit Übergröße im Sinn gehabt. Wenn ich nun den Zylinder schon ausbohren und hohnen lasse, stellt sich mir die Frage, ob ich nicht einen Kolben a la Wössner, Wiseco, ProX, o.ä. verbauen sollte. Ich kenne diese "Racing-Kolben" jedoch nicht. Kann mir jemand einen Tipp geben, was ich in Verbindung mit diesem speziellen Hubzapfen nehmen kann, bzw. nehmen sollte? Die Verdichtungsangaben der Kolbenhersteller (z.B. 10,5:1 oder 11,5:1) sind sicherlich auf Basis der 84mm Hub und nicht der 88mm angegeben. Einerseits mag ich es mit der Kompression nicht übertreiben, da ich weiter als bis zur Hofeinfahrt kommen möchte, andererseits mag ich mal schauen "was geht". Der Motor komm dann in eine XT550. D.h. Rumpf (für 3AJ-Zylinderbuchse bereits ausgebohrt) von XT550. Zylinder, Kopf und Deckel von XT600 (bunte Mischung mit 2KF). Ist soweit alles vorhanden bzw. fertig, bis auf Kolben und Bohren des Zylinders. Sorgen alle "Racing-Kolben" für mehr Kompression/Verdichtung? Welchen Durchmesser kann ich bedenkenlos nehmen? Ich tendiere zu maximal 97mm. 97,5mm ist mir auf Grund der erwarten Belastung zu riskant (zu dünnwandige Buchse). Die Laubuchse ist die originale mit ca. 101,5 mm Außendurchmesser
Ich gehe davon aus, daß man mit solch einer "hochverdichteten" Konstellation mindestens ROZ 98 tanken muss, sonst klingelst, oder?
Gruß René
vor seeeehr langer Zeit ging es hier um meinen excentrischen Kurbelwellenhubzapfen, der den Kolben um insgesamt 4mm mehr bewegen lässt. Ich komme so langsam (endlich) dazu die Sache zusammen zu bauen. Um mein Vorhaben abzurunden möchte ich neben der umgebauten Kurbelwelle und der "HIHA-Nockenwelle", nun vielleicht einen Kolben mit höherer Kompression spendieren. Möchte ungern den gebrauchten originalen 95mm-Kolben wieder verbauen, auch wenn der genau wie der Zylinder recht gut aussieht. Ich habe einen "originalen" Kolben mit Übergröße im Sinn gehabt. Wenn ich nun den Zylinder schon ausbohren und hohnen lasse, stellt sich mir die Frage, ob ich nicht einen Kolben a la Wössner, Wiseco, ProX, o.ä. verbauen sollte. Ich kenne diese "Racing-Kolben" jedoch nicht. Kann mir jemand einen Tipp geben, was ich in Verbindung mit diesem speziellen Hubzapfen nehmen kann, bzw. nehmen sollte? Die Verdichtungsangaben der Kolbenhersteller (z.B. 10,5:1 oder 11,5:1) sind sicherlich auf Basis der 84mm Hub und nicht der 88mm angegeben. Einerseits mag ich es mit der Kompression nicht übertreiben, da ich weiter als bis zur Hofeinfahrt kommen möchte, andererseits mag ich mal schauen "was geht". Der Motor komm dann in eine XT550. D.h. Rumpf (für 3AJ-Zylinderbuchse bereits ausgebohrt) von XT550. Zylinder, Kopf und Deckel von XT600 (bunte Mischung mit 2KF). Ist soweit alles vorhanden bzw. fertig, bis auf Kolben und Bohren des Zylinders. Sorgen alle "Racing-Kolben" für mehr Kompression/Verdichtung? Welchen Durchmesser kann ich bedenkenlos nehmen? Ich tendiere zu maximal 97mm. 97,5mm ist mir auf Grund der erwarten Belastung zu riskant (zu dünnwandige Buchse). Die Laubuchse ist die originale mit ca. 101,5 mm Außendurchmesser
Ich gehe davon aus, daß man mit solch einer "hochverdichteten" Konstellation mindestens ROZ 98 tanken muss, sonst klingelst, oder?
Gruß René