Seite 1 von 2
mehr Hubraum
Verfasst: Fr 6. Jan 2006, 17:52
von xtbrndi
Wiseco bietet einen Kolben für 675ccm an (Laufbuchse auf 101 mm aufgebohrt!). Das Verdichtungsverhältnis ändert sich dann auf 10,75:1 (Normal 10,1:1).
Muss man da auch ein stärkeres Pleue einbauen und die Kurbelwelle feinwuchten? Welchen Effekt bringt denn eine feingewuchtete Kurbelwelle überhaupt? Muss dann auch ein anderer Vergaser, Auspufferei, etc. drauf, oder wie?
Wie hoch ist denn die Mehrbelastung auf den Motor durch die höhere Verdichtung?
Funktioniert so ein Umbau eigentlich? Hat jemand von euch Erfahrungswerte?
Grüße
xtBrndi:-)
RE: mehr Hubraum
Verfasst: Sa 7. Jan 2006, 11:05
von tombulli
moin,
die verdichtung ist gar nicht das problem!
in dem falle wird einfach die zylinderwand zu dünn. ich kann mir auch kaum vorstellen, dass ein seriöser motorenbauer sowas anbietet. in einem solchen fall muss nämlich eine komplett neue laufbuchse verbaut werden und das motorgehäuse aufgespindelt werden.
meine meinung dazu: hubraum ist zwar immer gut, aber bei einer XT steht ein solcher aufwand nicht dafür. 627ccm halte ich noch für gefahrlos machbar mit dem orig. zylinder - alles was größer wird würde ich nicht mehr machen.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf
ICQ: 98025809
RE: mehr Hubraum
Verfasst: Sa 7. Jan 2006, 14:55
von scm
Hi Brndi!
Ob die 6mm Übermaß aus der Serienbuchse noch rausgehen, weiß ich nicht sicher, kann aber eigentlich gar nicht sein. Unter 2,5mm Wandstärke solltest du lieber nicht gehen, das hieße, daß die Buchse mit Serienbohrung min. 5,5mm Wandstärke haben müßte, das kann ich mir aber nur schwer vorstellen... Wie Tom schon erwähnt hat, für eine größere Buchse muß niht nur der Zylinder ausgedreht, sondern auch noch das Kurbelgehäuse ausgespindelt werden, was die Kosten für so einen Umbau deutlich erhöht (gegenüber nur aufbohren der Originalbuchse).
Knappe 11er Verdichtung ist für Alltagsbetrieb schon ziemlich happig, zumal der XT600 Motor serienmäßig nicht mal 9:1 verdichtet ist...
Das Pleuel braucht wegen so einem Umbau nicht unbedingt verstärkt werden, solange der Motor nicht permanent unter Volllast bei Höchstdrehzahl gedroschen wird, hält das originale Pleuel ganz gut.
Wenn du bei so einem Bigbore-Umbau also das Serienpleuel beibehälst, sollte die Wuchtung der Kurbelwelle nu dann angepaßt werden, wenn der größere Kolben deutlich andere Masse als der Seriernkolben hat. Wegen 20g hin oder her brauchst du da nix unternehmen.
Mit dem Feinwuchten ist das so: serienmäßig ist die Kurbelwelle eigentlich nicht extra ausgewuchtet, da verläßt sich Yamaha wie alle Hersteller auf die sich durch die Formgebung der Hubscheiben sozusagen von selbst ergebende Wuchtung (im Gegensatz zu den Polrädern, da wird die Auswuchtung nochmal überprüft und deshalb sieht man da auch immer wieder andere Wuchtbohrungen).
Manche Tuningbetriebe bieten eine Überprüfung und ggf. Korrektur der Auswuchtung der Kurbelwelle an, dadurch läßt sich z.B. sicherstellen, daß das Gegengewicht auf beide Hubscheiben gleich verteilt ist und wirklich genau dem theoretischen Sollwert entspricht. Das ist alles sehr schön, und so sollte es eigentlich auch sein, aber man muß es nicht haben.
Am Vergaser oder der Auspuffanlage MUSST du deshalb nichts ändern, aber anbieten tät es sich vielleicht schon. Vom bloßen Aufbohren allein ist keine Leistungssteigerung zu erwarten, sondern nur eine Veränderung der Drehmomentkurve (max. Drehmoment zwar höher, dafür aber auch bei niedrigeren Drehzahlen).
Durch die höhere Verdichtung steigt auch der max. Verbrennungsdruck, aber ob das direkt proportional ist, weiß ich jetzt auch nicht, fürchte, es ist ärger. Das ist aber noch nicht soo schlimm, was man aber im Auge behalten muß ist daß der Motor nach so einem Umbau stärker zum Klingeln neigt, und damit kann man ihn dann recht gründlich zerstören.
Prinzipiell funktionieren tut sowas aber.
Gruß
Sven
RE: mehr Hubraum
Verfasst: Mo 9. Jan 2006, 20:14
von xtbrndi
Danke Burschen, bin jetzt wieder schlauer.
Ihr würdet also von diesem Monster-Hubraum abraten. Könnt ihr mir etwas empfehlen - ausser neues Motorrad kaufen - um a bisserl mehr Saft raus zu holen ? Bringens denn die Jetkits! Welche Möglichkeiten gibt denn noch?
Grüße
Bernhard
RE: mehr Hubraum
Verfasst: Di 10. Jan 2006, 00:54
von Mattes2
Na da fällt uns doch noch was ein:
687ccm durch anderen Zylinderfuß mit außenliegender Ölleitung (innen ist kein Platz mehr ab 660ccm)
evtl. noch sowas:
Dann noch eine schöne Nockenwelle eine veränderte Zündanlage diverse Ventil und Ansaugkanal Arbeiten und alles aufeinander abstimmen - dann bist du schon ziemlich flott. Aber von dem Geld kannst du dir auch einfach ein 2tes Motorrad kaufen das dann von Haus aus flott ist - und standhaft noch dazu. Ich fahre den Kram dann auch in einer SRX und nicht in der XT. Da würde ich höchstens zu 627ccm einer Nocke Stufe 1 und evtl. zu einem anderen Vergaser greifen. Alles darüber hinaus würde ich dem Fahrwerk dann nicht zutrauen wollen. Das geht dann aber auch schon ins Geld denn du brauchst ja auch einen passenden Abgasweg (Krümmer/Schalldämpfer)
Gruß Matthias
RE: mehr Hubraum
Verfasst: Di 10. Jan 2006, 20:00
von xtbrndi
Ist ja ganz tüchtig mit 687ccm. Wieviel Pferde gibt denn das her? Wieviel hast du denn in den Motor investiert?
Ok, das mit dem Fahrwerk lass ich mir einreden! Da muss dann wohl auch wieder einiges gemacht werden! Eine unendliche Geschichte. Da ist es wohl wirklich besser man kauft sich ein anderes Gerät.
Wie siehts eigentlich mit Komponenten der XT660 aus! Passt denn das Zeug auf die älteren Teneres oder ist das illusorisch? Wäre zumindest das Problem mit der Stärke der Laufbuchse behoben, muss ja in der 660er auch funsen!
Grüße
Bernhard
RE: mehr Hubraum
Verfasst: Di 10. Jan 2006, 23:23
von Mattes2
Hi,
>Ist ja ganz tüchtig mit 687ccm.
>Wieviel Pferde gibt denn das
>her? Wieviel hast du denn
>in den Motor investiert?
Na so 1500 Euro werden es wohl sein über den Daumen. Mit dem Motor war ich noch nicht auf der Rolle aber mit meinem "alten" und "nur" 627ccm hatten wir 51,3 PS am Hinterrad. Das war dann 627ccm, CR33 Keihin mit K&N Einzellufis, Ventil einlass und Ansaugwege bearbeitet, andere Ventilfedern, Carillopleuel, Nocke Stufe 2,leicht modifizierter Schalldämpfer, überarbeitete Zündanlage von Carmo und noch etwas Kleinkram hier und da.
>Ok, das mit dem Fahrwerk lass
>ich mir einreden! Da muss
>dann wohl auch wieder einiges
>gemacht werden! Eine unendliche Geschichte.
Wilbers, WP oder Öhlins sind auch nicht wirklich günstig -
>Da ist es wohl wirklich
>besser man kauft sich ein
>anderes Gerät.
Ich denke ja - so "leicht" verrückt muss man schon sein
>Wie siehts eigentlich mit Komponenten der
>XT660 aus! Passt denn das
>Zeug auf die älteren Teneres
>oder ist das illusorisch? Wäre
>zumindest das Problem mit der
>Stärke der Laufbuchse behoben, muss
>ja in der 660er auch
>funsen!
Wassergekühlt auf luftgekühlt? - Wohl eher nicht. Da musst du dann schon den ganzen Motor einbauen incl. der Elektrik, Kühler + Gerödel - dann wird es wieder so schwer das du auch mit einer XTZ fahren kannst oder XT660R/X
Gruß Matthias
RE: mehr Hubraum
Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 16:01
von xtbrndi
Hi Matthias,
51,3 PS am HiRad klingen sehr vernünftig! Mehr als 55-60PS (mit 675ccm) hätte ich nicht erwartet!
Bitte mehr Input!
Warum andere Ventilfedern ?
Warum ein Carillo Pleuel (Gewicht, Stabilität?)?
Ansaugwege wahrscheinlich poliert, oder?
Was meinst du mit "Stufe 2" bei der Nockenwelle?
Und was wurde bei der Zündanlage überarbeitet?
Hoffe ich nerve nicht mit meiner fragerei!
Grüße
Bernhard
RE: mehr Hubraum
Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 18:53
von Mattes2
Also,
>51,3 PS am HiRad klingen sehr
>vernünftig! Mehr als 55-60PS (mit
>675ccm) hätte ich nicht erwartet!
Die wurden ja auch mit 627ccm erreicht - das ganze sollte auch halten und nicht nach 10 Betriebsstunden auseinander fliegen.
>Warum andere Ventilfedern ?
Leichterer Ventiltrieb (weniger bewegte Masse) + schnelleres Schliessen - Titanfeder stärker gewickelt und Titanteller + Titanventile (Sonderanfertigung von Schrick in Remscheid)
>Warum ein Carillo Pleuel (Gewicht, Stabilität?)?
Ja beides - Im Internet findest du dazu Massenweise Info´s die mein rudimentäres Wissen weit übersteigen.
>Ansaugwege wahrscheinlich poliert, oder?
Da ist es wieder - poliert - da sind wir doch seit den 50er (Mopped nicht Jahrzehnt)Zeiten drüber hinweg, oder? Die Firma ABP schreibt dazu was schönes:
http://www.abp-racing.de/power4.html
>Was meinst du mit "Stufe 2"
Na es gibt verschiedene Nockenwellen mit verschiedenen Steuerzeiten. Stufe 1-3 (z.B. Großewächter - KEDO) aber auch darüber findest du bei ABP was oder im Internet.oder auch hier im Forum unter HiHa Nockenwellen. Allerdings funktioniert meine Stufe 2 Nocke auch ganz gut im unteren Drehzahlbereich und nicht nur im Rennbetrieb ab 4500 Umdrehungen.
>Und was wurde bei der Zündanlage
>überarbeitet?
Die wurde dahingehend verändert das nicht bei 8000 U/min abgeriegelt wird sondern auch höhere Drehzahlen möglich sind. Das höchste was der Motor gedreht hat waren allerdings 9200 U/min und das auch nicht lange. Das würde ich dem Motor nicht zumuten.
>Hoffe ich nerve nicht mit meiner
>fragerei!
Nö - aber evtl. solltest du mal mit dem einen oder anderen Motorentuner sprechen und vorher überlegen was du wirklich willst. Jedenfalls wenn du wirklich vor hast deinen Motor machen zu lassen oder selber zu machen. Die Vergasergeschichte ist dann auch nicht so ganz ohne Probleme. Meine SRX haben wir mit Lambdasonde auf einem Fuchs-Prüfstand eingestellt. Das ging auch nicht einfach so im ersten Anlauf. Und Keihin hat an den Düsensätzen auch gut verdient.
Gruß Matthias
RE: mehr Hubraum
Verfasst: Sa 14. Jan 2006, 12:43
von xtbrndi
Danke für den Input! Bin wieder ein Stück weiter!
Grüße
Bernhard