Seite 1 von 2

Richtige Vergaserdüse nach Umbau! Wer hat Erfahrung?

Verfasst: Mo 15. Aug 2005, 12:04
von guest
Hallo XT- Treibergemeinde..:-)
Nachdem ich meiner holden 2 kf dieses Jahr eine Frischzellenkur gegönnt habe stellt sich jetzt nur noch die Frage der Feinabstimmung und da wäre ich sehr dankbar für die ein oder andere Erfahrung was die Düsengröße angeht weil der Umbau den ich gemacht habe bestimmt schon oft gemacht wurde. Folgende Änderung fand statt:

Der Originallufti wurde durch einen K&N Filter ersetzt.
Vier Airvents von Kedo wurden wurden am Luftfilterdeckel angebracht. Neue Ansaugstutzen. Ein Edelstahlkrümmer von Devil und ein Enduro 2 von Sebring runden die Auslasseite ab.

Das Ergebniß sieht wie folgt aus: Sie hängt äußerst gut am Gas und wenn ich im letzten Gang bei 120 km/h den Hahn aufmache zieht sie sauber ohne rucken oder zucken bis 150 km/h durch und wirkt insgesamt sehr befreit. Dabei mache ich mich bewußt nicht klein sondern sitze ganz aufrecht weshalb mir die 150 km/h auch reichen.. Vorher hatte man immer das Gefühl, der Motor will, aber er kann nicht. Ich selbst bin 180 cm hoch und bringe mit Klamotten etwa 90 Kilo auf die Waage. Allerdings zeigte das Zündkerzenbild, dass das Gemisch stark abgemagert ist. Ich bin fast erschrocken denn es ist in etwa so weiß wie der Untergrund auf dem ich hier schreibe. Ohne Choke springt sie fast gar nicht mehr an und wenn ich sie im kalten Zustand starte so muß ich innerhalb der ersten Minute leicht mit dem Gas spielen sonst geht sie sofort wieder aus. Dannach läßt sich alles wieder über den Choke regeln und wenn sie warm ist zieht sie mir die Arme lang. Langer Text, kurzer Sinn, die gute braucht ein etwas fetteres Gemisch! Eine 135 ger ist Original im Primärvergaser drin und ich habe mir jetzt von 140 bis 156 alles bestellt was dazwischen liegt. Die Düsen sollten am Mittwoch da sein und deshalb wäre es schön wenn ich da den ein oder anderen Tipp von jemanden bekommen könnte der einen ähnlichen Umbau mit der perfekten Düse gelöst hat. Ein Freund von mir meinte, dass sie von einer 140 ger nicht viel merken würde weshalb ich auch eine 156 ger bestellt habe obwohl dies nach meinem Empfinden doch schon sehr fett sein dürfte. Wie gesagt, ich freue mich über jeden Erfahrungswert in dieser Hinsicht und werde auf jeden Fall Ende der Woche meine Erfahrungen hier dranhängen um den Ein oder Anderen vielleicht etwas Hilfestellung zu geben wenn er/sie ähnliche Maßnahmen trifft. Ansonsten muß ich hier echt einmal Lobhudeln denn diese Seite ist einfach genial!!!!!!!
Gruß, Axel

RE: Richtige Vergaserdüse nach Umbau! Wer hat Erfahrung?

Verfasst: Mo 15. Aug 2005, 13:24
von anot
Hallo
hatte auch ein Vergaserproblem bei meiner 1VJ, allerdings lief Sie viel zu fett.
Die genaue Einstellung und Bedüsung hing von so vielen Faktoren ab das der einzige Weg war, ein dutzend Schwimmerkammerdichtungen zu kaufen und auszutesten.
Also keine wirkliche Hilfe.
Der einzige Tipp: fang mit der Originaleistellung und Bedüsung an und arbeite dich Stück für Stück nach oben / unten je nach Kerzenbild, aber Dokumentiere immer jede veränderung.

mfg
Andreas

RE: Richtige Vergaserdüse nach Umbau! Wer hat Erfahrung?

Verfasst: Mo 15. Aug 2005, 14:04
von guest
Hallo Andreas,
vielen Dank für Deine Antwort! Das Schlimme an der Vergasereinstellung ist einfach, dass jeder Dir was anderes erzählt und sowas verunsichert einfach. Bei www.off-the-road.de wurde mir als Tipp empfohlen nur den Sekundarvergaser von 120 auf 125 oder 130 zu ändern und im Primärvergaser die Nadel um eine Stufe weiter nach oben zu hängen. Das erscheint mir auch ein guter Ansatz weshalb ich dort noch eine 125 Düse bestellt habe. Von einem Freund der viel Rennsporterfahrung hat und selbst mal eine Tenere fuhr bekamm ich zu hören, dass ich für den Primärvergaser die drei größeren Düsen kaufen sollte und vom Sekundärvergaser die Finger lassen soll. Dann sollte ich die dickste mal probieren und eventuell etwas dazwischen finden was passt. Von einer Veränderung der Düsennadel hält er nichts. Wie sieht denn Deine Bedüsung auf beiden Seiten aus?
Gruß, Axel

so ein käse....

Verfasst: Mo 15. Aug 2005, 14:49
von tombulli
ob man die stellung der DN oder der HD verändern muss, hängt einzig und allein vom bereich ab, in dem der motor zu fett/mager läuft. dazu muss man natürlich wissen, in welchen gasschieberbereichen die jeweiligen komponenten wirken.
wenn der motor z.b. bei VOLLgas zu fett/mager läuft, kann ich die DN ändern wohin ich will - ohne wirkung, diese ist nämlich nur für den teillastbereich zw. 1/4 und 7/8 gasschieberstellung wirksam.
die einstellung der XT-registergaser ist allerdings etwas komplizierter, als bei einem doppelgaser, da der sek.gaser nicht über den gesamten wirkungsbereich mit beeinflusst, sondern erst bei bestimmter gasschieberstellung die drosselklappe öffnet und über unterdruck gesteuert wird. auf jeden fall ist es sinnvoll, die DN in beiden gasern auf die gleiche kerbe zu stellen und keine großen unterschiede in der bedüsung zu haben, da die luftmenge in beiden gasern sehr ähnlich ist, bei den alten gasern sogar ident.

gruss tombulli
http://www.tombulli.de
ICQ: 98025809

RE: so ein käse....

Verfasst: Mo 15. Aug 2005, 15:09
von guest
Hallo Tombulli,
das von Dir beschriebene leuchtet mir ein. Ich habe ja beschrieben, dass ich sehr zufrieden bin so wie sie läuft. Sie zieht aus allen Lagen sauber hoch und hängt sehr gut am Gas. Einzig das Kaltstartverhalten hat sich verschlechtert und das Zündkerzenbild macht mir ein bißchen Angst. Ich werde jetzt einfach für beide Vergaser die Bedüsung um 5 Punkte erhöhen und wenn sie dann noch genau so toll läuft wie jetzt und das Zündkerzenbild etwas mehr ins bräunliche geht so bin ich mehr als zufrieden. Ich versuche also für links eine 140 ger statt 135 und rechts 125 statt 120. Die Düsennadeln lasse ich so wie sie sind denn im Teillastbereich ist ja alles OK. Vielen Dank für Deine Erklärung die absolut logisch erscheint!!
Gruß Axel

RE: so ein käse....

Verfasst: Mo 15. Aug 2005, 15:11
von tombulli
meine antwort bezog sich auch auf die aussage deines "rennsporterfahrenen" kollegen.

auf meiner HP gibt es bei den XT seiten auch eine erklärung, wie ein gaser funzt.
bevor man sich an den gaser begibt, sollte man nämlich wissen, wie das teil überhaupt funktioniert.

gruss tombulli
http://www.tombulli.de
ICQ: 98025809

RE: so ein käse....

Verfasst: Mo 15. Aug 2005, 15:41
von guest
Hallo Tombulli,
wie der Vergaser funzt ist mir schon klar. Doch wenn man die "Experten" so abklappert und und von drei Leuten vier unterschiedliche Meinungen hört und sich dann noch durch alle Threads hier zu dem Thema durcharbeitet, so ist man einfach nur verunsichert. Wie gesagt, sie läuft sehr gut und sollte nur einen Tick fetter eingestellt werden und das über die gesammte Drehzahlbreite. Deine HP und sämtliche Dinge die sich auf dieser HP finden habe ich komplett verinnerlicht, allerdings bleibt da wenig an Zahlen zurück wenn es um eine konkrete Bedüsung geht. Sicherlich kann man keine pauschalen Aussagen treffen, aber weil mein Umbau ja ein sehr einfacher Umbau war der das Gerät lediglich freier Atmen läßt, sollte die Anpassung ja auch nicht schwierig sein. Ich versuche jetzt rechts und links einfach mal 5 Punkte mehr und vielleicht ist dann ja auch schon alles optimal. Die Düsennadeln bleiben da wo sie in Japan hingehängt wurden ;-) Sollte ich das so versuchen?
Gruß, Axel

mit zahlen.....

Verfasst: Mo 15. Aug 2005, 15:58
von tombulli
...sprich düsengrößen und nadelrasten umzugehen, ist so´ne sache. wie du schon bemerkt hast, tut man sich schwer damit, pauschalgrößen anzugeben.
ich sehe das übrigens nicht so, dass du nur kleinigkeiten verändert hast:
- K&N
- Airvents
- devilkrümmer
- sebring

....das sind immerhin schon 4 komponenten, die auf die gasereinstellung wirken und zwar alle in richtung zu mager.
vermutlich solltest du auch die DNs eine stufe höher hängen, aber auf jeden fall zuerst mal die richtigen HDs finden.

viel erfolg dabei und nicht die finger verbennen!!

gruss tombulli
http://www.tombulli.de
ICQ: 98025809

RE: Erste Zahlen

Verfasst: Sa 20. Aug 2005, 14:10
von guest
Hallo, ich wollte ja ein paar Zahlen veröffentlichen um dem ein oder anderen bei ähnlichen Umbauten es zu ersparen sich ein ganzes Düsensortiment zu kaufen. Also, ich habe jetzt in der linken Vergaserkammer die Bedüsung von 135 auf 148 und in der rechten Kammer von 120 auf 125 geändert. Vom Ergebniß her ist die Maßnahme sehr zufriedenstellend! Sie springt sehr gut an und man kann sie sofort mit dem Choke trimmen. Der Lehrlauf ist ruhig und gleichmäßig auch wenn sie warm ist. Wenn ich vom zweiten bis zum letzten Gang hochbeschleunige so zieht sie munter durch ohne sich zu verschlucken. Im oberen Drehzahlbereich hat sie noch etwas zugelegt (was zu erwarten war, da vorher zu mager) und wenn ich bei 4000 im letzten Gang den Hahn voll aufmache so zieht sie jetzt bis knapp 160 ganz sauber durch. Dabei hängt sie gut am Gas und reagiert sofort auf jeder Änderung der Gashahnstellung. Eventuell hat sie etwas Spritzigkeit beim herausbeschleunigen verloren, aber ich kann mir das auch einbilden weil sie jetzt im oberen Drehzahlbereich merklich zugelegt hat. Die Düsennadeln hängen immer noch auf Mittelstellung und bleiben dort vorläufig auch weil ich vom Ergebniß her zufrieden bin. Schlimm bei diesem Experiment sind nur die Kosten für die Dichtungen der Schwimmerkammer!!! 7 Euro für eine kleine Gummidichtung ist einfach unverschämt und man kann die Dinger wirklich nur ein einziges mal verwenden. Wenn jemand eine günstigere Quelle dafür hat so veröffentlicht diese bitte denn für jedes Öffnen der Schwimmerkammer 7 Euro zu bezahlen ist einfach irre!!
Gruß, Axel

RE: Erste Zahlen

Verfasst: Sa 20. Aug 2005, 15:19
von guest
Mich würde mal der Einfluss auf den Benzinverbrauch interessieren durch solch eine Maßnahme.

Gruß

XT600K, 3TB, `92, 18.000 km