Seite 1 von 1

Luftfilter und Bedüsung ?

Verfasst: Do 11. Nov 2004, 08:03
von guest
Hallo Leute,

ich habe mir vor 2 Wochen eine XT 600E Bj. 91 zugelegt und der Vorbesitzer teilte mir mit, das er einen K&N Luftfilter eingebaut hat.

Doch als absoluter Neuling auf dem Gebiet der Motorradtechnik und dem durchforsten des Forums bin ich nun ziemlich durcheinander und unsicher.

Ich habe ein paar male gelesen, das man auch auf die Bedüsung dann achten soll und ob das Gemisch zu mager wird. Nur weiß ich nicht, ob der Vorbesitzer (war wohl auch kein technisch sehr Begabter und der 4.te Eigentümer) auch was am Vergaser gemacht hat.

Da ich hauptsachlich Landstraße fahre und wir kommendes Jahr auch eine größere Tour nach Dänemark vorhaben, frage ich mich, ob es Probleme geben könnte, wenn an dem Vergaser und der Bedüsung nichts gemacht worden ist, oder ob ich die Maschine doch erstmal in eine Werkstatt fahren sollte zur Kontrolle ?

Grüße

:Dirk


RE: Luftfilter und Bedüsung ?

Verfasst: Do 11. Nov 2004, 08:56
von Zaphod
Wenn die Mühle gut durchzieht, nicht rumruckelt und "frei" rennt, wäre es schon mal ein gutes Indiz.
Dann heizt Du sie nach dem warmfahren mit Vollgas ein paar Minuten, schaltest die Zündung ab, stellst ab, läßt abKÜHLEN und schaust Dir die Kerze an. Sollte dann eher hell, kaum rehbraun sein. Der Porzellankörper darf keine "Pickel" haben. Schwarz darf die Kerze natürlich dann auch nicht sein.
Wenn sie unter den genannten Bedingungen gut läuft, laß' alles wie's ist.

Gruss Wolfgang http://www.xtmania.de

RE: Luftfilter und Bedüsung ?

Verfasst: Fr 12. Nov 2004, 00:13
von guest
Hi Wolfgang,

also soweit ich das Beurteilen kann (bin ja ein Anfänger!), zieht sie ganz gut, ruckeln tut da so auch nix beim Gasgeben und ein beherzigtes drehen am Gasgriff führt auch zum Erfolg und sie geht ab wie "Schmitz Katze".

Die Zündkerze sollte man wohl bei entsprechendem warmen normalen Wetter kontrollieren und nicht bei Temperaturen um die 0 Grad, oder ?

Bei den Landstraßenstrecken und den Aussentemperaturen wird der Motor wohl kaum richtig warm.

Werde mir dann bei nächster Gelegenheit einen Zündkerzenschlüssel einpacken und mal die Maschine warm fahren.

Du schreibst, man soll den Motor wohl vor dem Anhalten abstellen, habe ich das richtig verstanden ?

Danke für die Tip.

P.S.: Gute Seite hast du da. Interessante Tips drin. :-)

Grüße

Dirk


RE: Luftfilter und Bedüsung ?

Verfasst: Fr 12. Nov 2004, 07:32
von Zaphod
Hi Dirk,

danke für die Blumen. Der Motor wird bei >0°C schon warm genug - dauert aber etwas länger als sonst - um das Zündkerzenbild zu schauen. Mach' ruhig, aber schraube die Kerze erst wieder rein, wenn der Motor einigermaßen kühl ist. Das dauert! Also in Nähe eines heißen Kakaos parken... :-) Der Sinn mit der Zündung aus liegt darin, daß ein womöglich falsches Gemisch aus dem Teillastbereich das Kerzenbild wieder schnell so verändert, daß Du keine astreine Aussage mehr über die Hauptdüsen hast.
Sei' gerade unterwegs sehr vorsichtig bei'm Einschrauben der Kerze.
Erst mit Werkzeug arbeiten, wenn das Gewinde wirklich greift. Ich mach immer einen Klecks Kupferfett auf's Gewinde. Es sollte auch kein Dreck um die Zündkerzenbohrung liegen.

Gruss Wolfgang http://www.xtmania.de

RE: Luftfilter und Bedüsung ?

Verfasst: Fr 12. Nov 2004, 10:44
von guest
hallo dirk,
prüfe erst mal ob der K&N überhaupt richtig in dem lufigehäuse reinpasst, bei meiner 91er 3tb passte der filter nicht ganz dicht am einbauramen und der vergaser hatte ausser luft auch sand und steine angesaugt, x(
beim laufverhalten habe ich mit dem k&n keine unterschiede bemerkt, kiste lief genauso gut (oder) schlecht wie mit dem originalen filter, macht aber wohl etwas mehr ansauggeräusche,
der K&N lohnt sich nur wenn man viel fährt da man ihn nicht alle paar tausend km wegwerfen muss und er verträgt die öldämpfe besser als die papierfilter, reinigen geht sehr gut mit dem reinigungsset, ob der K&N auch besser den dreck aussortiert glaube ich nicht so richtig, auch dauert es lange bis er sich bezahlt gemacht hat, aber kann dir wurscht sein - du hast ihn ja schon,
noch einmal würde ich ihn mir nicht mehr kaufen,

zündkerze kann man notfalls schon in den heissen motor reinschrauben, man muss sie nur erst "lose" reindrehen - einige minuten warten bis sich die temperaturen angeglichen haben - und dann erst entsprechend "handfest" festziehen,
handfest bedeutet: neue kerze max 1 umdrehung - gebrauchte kerze max 0,5 umdrehung nach dem aufsetzen der dichtung anziehen, drehmomentschlüssel besser nicht verwenden oder eben mit dem anziehen aufhören wenn die umdrehung erreicht wurden oder vorher der schlüssel auslöst..
kupferfett ist gut wenn du es hast, sonst besser kerze trocken reinschrauben und keinesfalls öl oder anderes fett dranschmieren,

viel spass, günter