weg mit der Ausgleichswelle
-
- Beiträge: 19394
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58
weg mit der Ausgleichswelle
Servus beinander!
Die SR kam ohne Ausgleichswelle aus, ebenso bestimmte KTM´S:
Daher eine Frage an alle Wahnsinnigen: hat schon mal jemand seine XT / TT / SRX etc. ohne Ausgleichswelle gefahren - oder ist der Bock einfach weggehüpft?
Bitte um ernste Antworten - und nicht so´ne Aprilscheiße wie schon öfter gelesen...
Grüße, Hals- und Beinbruch,
Martin
Fuck the smilies!!!
Die SR kam ohne Ausgleichswelle aus, ebenso bestimmte KTM´S:
Daher eine Frage an alle Wahnsinnigen: hat schon mal jemand seine XT / TT / SRX etc. ohne Ausgleichswelle gefahren - oder ist der Bock einfach weggehüpft?
Bitte um ernste Antworten - und nicht so´ne Aprilscheiße wie schon öfter gelesen...
Grüße, Hals- und Beinbruch,
Martin
Fuck the smilies!!!
RE: weg mit der Ausgleichswelle
ich habe einen solchen motor gebaut, wobei man die ausgleichswelle nicht gänzlich weglassen sollte, da sie gleichzeit ein kanal der motorentlüftung ist. ich habe somit die welle nur abgedreht.
zusätzlich wurde das polrad/rotor mächtig um gewicht erleichtert, big-bore-kolben, hiha-nocke, etc.. weiteres auf meiner HP.
auswirkungen waren subjektiv ein agileres hochdrehen des motors, mehr vibrationen waren nicht zu spüren.
objektiv natürlich weniger gewicht.
über langzeitwirkungen z.b. auf die kw-lager kann ich keine aussage treffen.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.lowbudget-band.de
ICQ: 98025809
zusätzlich wurde das polrad/rotor mächtig um gewicht erleichtert, big-bore-kolben, hiha-nocke, etc.. weiteres auf meiner HP.
auswirkungen waren subjektiv ein agileres hochdrehen des motors, mehr vibrationen waren nicht zu spüren.
objektiv natürlich weniger gewicht.
über langzeitwirkungen z.b. auf die kw-lager kann ich keine aussage treffen.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.lowbudget-band.de
ICQ: 98025809
RE: weg mit der Ausgleichswelle
Servus Martin,
habe seinerzeit in meiner 43F die Ausgleichswelle ebenfalls überdreht sowie das Polrad erleichtert. Mein Fazit: brutale Vibrationen ab 4000/min sowie im untersten Drehzahlbereich etwas weniger elastisch zu fahren. Ausserdem einen vollgesauten Ölfilterkasten, der regelmässig mit Öl überlief (weil AGW nicht mitdrehte).
Habe die orig. Ausgleichswelle schliesslich wieder eingebaut und finde den Motor nach wie vor sehr drehzahlfreudig.
Weitere Gründe hierfür aber sind:
-erhöhte Verdichtung
-bearbeiteter Brennraum
-K&N
-weitgehend aufgesägter Lufikasten
-Auspuff mit weniger Staudruck
-modi. Vergaser der neuen XT/TT-Generation
-mit Lambdasonde angepasstes Gemisch
Motor hat subjektiv in der Mitte so ab 4000 bis 5500 enorm zugelegt, auch obenrum etwas. Jedenfalls hatte ich in 18 Jahren XT600 noch kein so gut gehendes Exemplar. Leistungsmessung wird noch gemacht.
Gruss
habe seinerzeit in meiner 43F die Ausgleichswelle ebenfalls überdreht sowie das Polrad erleichtert. Mein Fazit: brutale Vibrationen ab 4000/min sowie im untersten Drehzahlbereich etwas weniger elastisch zu fahren. Ausserdem einen vollgesauten Ölfilterkasten, der regelmässig mit Öl überlief (weil AGW nicht mitdrehte).
Habe die orig. Ausgleichswelle schliesslich wieder eingebaut und finde den Motor nach wie vor sehr drehzahlfreudig.
Weitere Gründe hierfür aber sind:
-erhöhte Verdichtung
-bearbeiteter Brennraum
-K&N
-weitgehend aufgesägter Lufikasten
-Auspuff mit weniger Staudruck
-modi. Vergaser der neuen XT/TT-Generation
-mit Lambdasonde angepasstes Gemisch
Motor hat subjektiv in der Mitte so ab 4000 bis 5500 enorm zugelegt, auch obenrum etwas. Jedenfalls hatte ich in 18 Jahren XT600 noch kein so gut gehendes Exemplar. Leistungsmessung wird noch gemacht.
Gruss
RE: weg mit der Ausgleichswelle
Sorry,
nicht Ölfilterkasten, sondern Luftfilterkasten!
nicht Ölfilterkasten, sondern Luftfilterkasten!
RE: weg mit der Ausgleichswelle
hallo,
bevor du den ganzen motor zerlegst um die ausgleichwelle zu modifizieren/auszubauen könntest du sie auch erstmal zur probe von der kurbelwelle abkoppeln und an einer position wo sie nicht von der kurbelwelle getroffen werden kann mit einer blechfahne am zahnrad blockieren,
das zweiteilige zahnrad auf der kurbelwelle für den antrieb der ausgleichwelle lässt sich auch leicht trennen,
aber überprüfe es erstmal, günter
bevor du den ganzen motor zerlegst um die ausgleichwelle zu modifizieren/auszubauen könntest du sie auch erstmal zur probe von der kurbelwelle abkoppeln und an einer position wo sie nicht von der kurbelwelle getroffen werden kann mit einer blechfahne am zahnrad blockieren,
das zweiteilige zahnrad auf der kurbelwelle für den antrieb der ausgleichwelle lässt sich auch leicht trennen,
aber überprüfe es erstmal, günter
RE: weg mit der Ausgleichswelle
@4
Auaauau...
Mechanische Beihilfe zum Selbstmord...
...ist auch strafbar...
Gruss Wolfgang http://www.xtmania.de
Fotos vom Yamaha-Offroad-Treffen 2004 in Beuern: http://www.xtmania.de/offroad/offroad.html
Auaauau...
Mechanische Beihilfe zum Selbstmord...
...ist auch strafbar...
Gruss Wolfgang http://www.xtmania.de
Fotos vom Yamaha-Offroad-Treffen 2004 in Beuern: http://www.xtmania.de/offroad/offroad.html
RE: weg mit der Ausgleichswelle
Danke für Tips und Ratschläge; und besonders für die kritischen Anmerkungen!
Gruß, Martin
Gruß, Martin