Schwungscheibe abgedreht...

Tuning, Optimierung im technischen Bereich. Für Optische Veränderungen haben wir ein entsprechendes Unterforum.
Stolli
Beiträge: 278
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Sa 3. Apr 2004, 23:11

Schwungscheibe abgedreht...

Beitrag von Stolli »

Hallo,
da ich ja grade mein Polrad noch unten habe, habe ich nun vom Nachbarn die Schwungscheibe abdrehen lassen.
Ausgangsgewicht: 949,2g
Endgewicht: 486,0g

Hoffentlich bekomme ich morgen mein Ersatzteil (Anlasserkupplung). Bin echt gespannt wie/ob sie läuft.

Ich werde dann berichten.

Gruß
Stolli


Witschman
Beiträge: 769
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 14:14
Wohnort: Göttingen

RE: Schwungscheibe abgedreht...

Beitrag von Witschman »

bis euch die scheißdinger mal bei vollgas zerfetzen weil ihr zu viel abgedreht habt!;-)
XT600 43F ´84

Witschman
Beiträge: 769
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 14:14
Wohnort: Göttingen

RE: Schwungscheibe abgedreht...

Beitrag von Witschman »

stell doch mal bitte ein bild rein wie das ding jetzt noch aussieht damit man mal ne vorstellung hat wo wieviel abgereht wurde!
XT600 43F ´84

Stolli
Beiträge: 278
Registriert: Sa 3. Apr 2004, 23:11

RE: Schwungscheibe abgedreht...

Beitrag von Stolli »

Hallo,
wohl kaum, da ist nach aussen noch mehr Fleisch wie nach innen.
;-)

Gruß
Stolli

Stolli
Beiträge: 278
Registriert: Sa 3. Apr 2004, 23:11

RE: Schwungscheibe abgedreht...

Beitrag von Stolli »

Hallo,
wenn Du die Schwungscheibe ausgebaut in der Hand hast, dann wird sofort klar wo und wieviel abgedreht werden kann.
Die Schwungmasse wird aussen soweit abgedreht, daß ein 2mm "Kragen" bis zur Passung (Aufnahme im Polrad) stehen bleibt.
Laut Aussage meines Nachbarn ist das Teil aber ganz schön hart (Einsatzgehärtet) und lässt sich nicht so einfach zerspanen. Meine Schwungscheibe wurde an dieser Passung mit Aluminiumbacken gespannt und der Rundlauf auf der Drehbank mit der Messuhr eingerichtet (-> also professionelle Arbeit).

Gruß
Stolli

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Schwungscheibe abgedreht...

Beitrag von guest »

Die Bezeichnung "Schwungscheibe" irritiert mich ein wenig; redest Du nun vom Polrad oder von dem großen Zahnrad fürn Anlasser?
Falls Du den Anlasser meinst, was versprichst Du Dir von der Aktion?

-cu
Andi :-)
[font color="blue" size="3" face="face"][link:www.moppedcafe.de|www.moppedcafe.de] - Andis Moppedcafé[/font]

Stolli
Beiträge: 278
Registriert: Sa 3. Apr 2004, 23:11

RE: Schwungscheibe abgedreht...

Beitrag von Stolli »

Hallo,
Andi - das ist jetzt nicht Dein Ernst oder?! Ich bin entsetzt! ;-)
Die Schwungscheibe (rundes Stück Stahl) ist mit drei Imbus direkt am Polrad angeschraubt und dient Gleichzeitig als äusserer Lagerring für die Anlasserkupplung.

Gruß
Stolli


Stolli
Beiträge: 278
Registriert: Sa 3. Apr 2004, 23:11

Hurra sie lebt wieder!!! :-) :-) :-)

Beitrag von Stolli »

Hallo,
melde;
meine Kleine ist heute abend wieder zum Leben erwacht.
Es war also das Polrad - sie läuft wieder einwandfrei.
Hatte ein paar Schrecksekunden bei den ersten Lebenszeichen weil sie zweimal wieder abgestorben ist... aber dann grollte sie mich rotzfrech an als währe nie was gewesen...
Wie/ob sich die "Schwungscheibendiät" beim Fahren auswirkt kann ich noch nicht sagen, im Stand läuft sie normal und Gas nimmt sie wie gewohnt willig an.

JetztrichtigglücklichinsBettgeht!
Stolli




hombacher
Beiträge: 238
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:55

RE: Schwungscheibe abgedreht...

Beitrag von hombacher »


Hoi Ihrs!



Ich glaube auch so langsam, dass ich nochmal die erste Klasse der XT- Grundschule wiederholen muss, Schwungscheibe, Polrad...*verwirrtguck*



Ehrlich gesagt sind mir die ganzen Polradabdrehaktionen auch nicht geheuer. Hätte auch zuviel Schiss, dass mir das Dingen durchs Gehäuse entgegen kommt, wenn es mal eben so unter den Zentrifugalkräften zerplatzt.
Sonderlich gut berechnen wird sich die mindest Wanddicke ja nicht lassen, da man den Werkstoff nicht kennt.


Trotz aller 'präzisen' Dreherei, gehört natürlich so ein abgedrehtes Teil nach der Bearbeitung aufs neue gewuchtet. Ein unwuchtig laufendes Polrad würde den Wellenstumpf und das Lager zerstören.



Gruss
hombacher
--------------------------------------
XT600Z 3AJ, Bj. '90, 47tkm
TT600 59X, Bj. '88, 9tkm
TT350 1RG, Bj. '87, 23tkm
XJR1200SP 4PU, Bj. '98, 32tkm

Stolli
Beiträge: 278
Registriert: Sa 3. Apr 2004, 23:11

RE: Schwungscheibe abgedreht...

Beitrag von Stolli »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 07-Mai-2004 UM 13:34 Uhr (GMT)[/font][p][font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 07-Mai-2004 UM 11:56 Uhr (GMT)[/font]

Hallo,

>Ich glaube auch so langsam, dass
>ich nochmal die erste Klasse
>der XT- Grundschule wiederholen muss,
>Schwungscheibe, Polrad...*verwirrtguck*
Schau Dir doch einfach mal so ein Polrad genau an. Besteht aus drei Teilen: Magentkörper, Grundkörper und Schwungscheibe. Magnet- und "Grundkörper" sind mit sechs fetten Nieten fest verbunden, Schwungscheibe ist über Passung zentriert und mit 3 8*25 Imbus befestigt (btw. Grundkörper selbst hat auch noch einiges an Schwungmasse).

>Ehrlich gesagt sind mir die ganzen
>Polradabdrehaktionen auch nicht geheuer.
Schwungscheibenabdrehaktion - Nicht Polrad!!!

>Hätte auch zuviel Schiss, dass mir
>das Dingen durchs Gehäuse entgegen
>kommt, wenn es mal eben
>so unter den Zentrifugalkräften zerplatzt.
Das ist etwa genauso unwahrscheinlich, wie daß das Polrad selbst zerplatzt!

>Sonderlich gut berechnen wird sich die
>mindest Wanddicke ja nicht lassen,
>da man den Werkstoff nicht
>kennt.
Braucht man gar nicht, nach der Bearbeitung zerren weniger Kräfte an der Schwungscheibe als vorher, weil weniger Masse. Die Schwungscheibe muss die Fliehkräfte innen an der Verschraubung aufnehmen, nicht aussen wo abgedreht wurde - innen wurde das Material nicht abgedreht. Ich habe ein Foto gemacht und stelle es dann mal rein.

>Trotz aller 'präzisen' Dreherei, gehört natürlich
>so ein abgedrehtes Teil nach
>der Bearbeitung aufs neue gewuchtet.
>Ein unwuchtig laufendes Polrad würde
>den Wellenstumpf und das Lager
>zerstören.
Das ist im Prinzip zwar richtig, aber hier stellt sich die Frage, ob ab Werk das Polrad zusammen mit der Schwungscheibe gewuchtet wird, oder ob lediglich das Polrad für sich gewuchtet wird und die Schwungscheibe als rotationssymmetrische und "homogene" Masse gar nicht gewuchtet werden muss. Ich persönlich vermute, daß letzteres der Fall ist.

Ein weiterer Grund warum ich keine Unwucht-Probleme erwarte ist: Weil die Masse nun nur noch etwa halb so groß ist wie vorher würde sich eine durch das Abdrehen eventuell entstandene Unwucht auch nicht so stark auswirken können. Ich kann mir auch schwer vorstellen, daß das spezifische Materialgewicht innerhalb der Schwungscheibe derart ungleichmässig ist, daß durch das Abdrehen auf einmal eine Unwucht entsteht.

Ich werde es ja sehen... ;-)
Gruß
Stolli

Antworten