K&N

Tuning, Optimierung im technischen Bereich. Für Optische Veränderungen haben wir ein entsprechendes Unterforum.
moppedcafe
Beiträge: 288
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Do 17. Jun 2004, 12:36

Meine Güte!

Beitrag von moppedcafe »

Macht da doch keine Wissenschaft draus! Ne halbwegs serienmäßige XT ist von Hause aus fett genug bedüst um einen K&N auch ohne Prüfstandlauf und Lambdasonde zu verkraften!

Ferner sollte man sich auch darüber im klaren sein, das allein schon eine Höhendifferenz (sprich Berge oder am Meer) von - sagen wir mal 1000m - das Gemisch bei der XT weit mehr "durcheinander" bringt als ein popeliger K&N-Filter. Zumindest stellt sich das (mir) gefühlsmäßig beim Fahren so dar.

Bei Silvias XT habe ich das auch so gemacht: Filter rein, Probe gefahren (drehte oben rum tatsächlich ein wenig freier) und zur Sicherheit nochmal nen Blick auf die Kerze geworfen. Seither sind 30.000km vergangen und der Motor schnurrt noch immer wie ne Nähmaschine. Auch ohne Lambdasonde.

-cu
Andi
[font color="blue" size="3" face="face"][link:www.moppedcafe.de|www.moppedcafe.de] - Andis Moppedcafé[/font]

Zaphod
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 2. Jul 2003, 06:40

RE: Meine Güte!

Beitrag von Zaphod »

Hm - was hat das mit Wissenschaft zutun, wenn das Gemisch einfach stimmen soll? Natürlich kannst Du einen KuN-Filter einbauen und der Motor wird nicht gleich platzen. ...und wenn man nur faul genug ist, bruzzelt man dann einfach weiter und der Viertakter ist da relativ unempfindlich...
Allerdings ist die Bandbreite der XT-Bedüsungen ziemlich groß. Als Extrem-Beispiel eine 43F oder 1VJ ersten Jahrganges. (Und Du weißt ja am besten, daß Yamaha der 1VJ schnell einen Fetter-Mach-Kit zur Innenkühlung nachgeschoben hat) Die sind beide recht mager bedüst. Letzte Baureihen XT, eher fett. Und ob jemand nur in der Stadt rumdüst oder mit öfter Vollgas via AB in den Urlaub knattert, ist ebenso ein großer Unterschied. Gerade die ganzen Diskussionen über die hohen Öltemperaturen zeigen, daß mit zu magerem Gemisch nicht zu spaßen ist.
Wer seinen Vergaser halbwegs seriös und sicher abstimmen will, kommt um das Überprüfen des Abgases nicht herum. Mal ehrlich - Zündkerzen-Gesichter zielsicher beurteilen, können nicht viele. Gerade mit dem heutigen Sprit ist das noch viel unsicherer geworden. Die Kerzen bleiben viel sauberer, als das mal war.
Wir wollen doch für unsere XTs nur das Beste ;-) - also schimpf' doch nicht auf Tipps und Fragen, die sachlich einfach nur etwas weiterführen, als "macht nix, ist doch egal".

Gruss
Wolfgang http://www.xtmania.de
89'er 3AJ, 71.000 Km
99'er TTR, 18.000 Km
01'er Baghira, 17" mit 17.000 Km


moppedcafe
Beiträge: 288
Registriert: Do 17. Jun 2004, 12:36

Ergänzung

Beitrag von moppedcafe »

Hoi! :-)

Ursprünglich ging es in der Kernfrage von Sebomat um die Wirkung eines K&N und ggf. dessen Einflüsse auf die Gemischzusammensetzung.

Zumindest diesen konkreten Zusammenhang ersehe ich aus den bisherigen Antworten nicht, daher mein Beitrag (= Ergänzung und nicht schimpfen - das ist ein Unterschied). Ein K&N-Filter allein rechtfertigt halt nicht den Aufwand einer Lambda-Messung (ungeachtet der Tatsache, das für eine saubere Vergasereinstellung eine solche natürlich nahezu unverzichtbar ist und Du/Ihr damit auf jeden Fall recht habt).
Einen Motorschaden *nur* wegen der Verwendung eines K&N anner XT riskiert keiner, dazu ist dessen Einfluß zu gering. Wenn die Karre wegen anderer Gründe/Fummeleien schon (zu) mager läuft, kann das natürlich anders aussehen (der berühmte Tropfen der das Faß zum Überlaufen bringt).

Allerdings würde in diesem Falle die XT mit einem K&N sogar schlechter laufen als vorher! Als Art kleine "Warnung" an den Fahrer sozusagen...

(mal so nebenbei: Wenn ich schimpfe hört (bzw. liest) sich das anders an... ;-) )

-cu
Andi
[font color="blue" size="3" face="face"][link:www.moppedcafe.de|www.moppedcafe.de] - Andis Moppedcafé[/font]

Zaphod
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 2. Jul 2003, 06:40

RE: Ergänzung

Beitrag von Zaphod »

@Andi
Meine 1VJ selig, hatte einen durchschnittlichen Verbrauch von 3,8 - 4,2 l/100km. (Nein - ich bin keineswegs gekrochen :-) ) Das dürfte konzeptionell kaum zu unterbieten gewesen sein. Sie rannte saugut, wahrscheinlich weil sie schon recht mager lief. (Damals hatte ich noch keine Möglichkeit, das zu prüfen) Ich bin mir aber sicher, daß sie kein bißchen mehr Luft verdaut hätte. Eher ging sie bereits zu heiß. Knapp mager läßt sie GERADE in hohen Drehzahlen gut rennen! Du schreibst, daß sie "freier drehte", genau so äußert sich das. Kann gut laufen, sie wird aber jedenfalls heißer verbrennen. Die Motor-Temperatur steigt schon bei leicht magerem Gemisch dramatisch schnell an! Nicht nur bei einer unveränderten und "zu warm" eingepackten 1VJ. Sicher - bei den XTs nach ca. 91 ist immer fetter bedüst worden, um weniger NOx rauszuhauen. Bei älteren Typen wär ich vorsichtiger. Wer jetzt einer ollen Kiste mit mürbem Stutzen und Ansaugwegen, eventuell eher 8 statt 9er Kerze 20% mehr Luft zuführt...
Mal ehrlich - hier werden viele XT-Probleme beschrieben, weil die Kisten teilweise viele Jahre alt sind und schlicht nicht mehr im vorgesehenen Zustand sind. Wie Du schon schreibst, die Kiste muß topfit sein (und tatsächlich eher fett bedüst sein, daß ist aber eher nur die 2 Hälfte der XT-Generation), dann kann man es wagen. Ansonsten beruhigt ein Messwert ganz schön und die O2-Messung hilft zudem, über den gesamten Bereich zu optimieren. Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht.

Gruss
Wolfgang http://www.xtmania.de
89'er 3AJ, 71.000 Km
99'er TTR, 18.000 Km
01'er Baghira, 17" mit 17.000 Km


guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Ergänzung

Beitrag von guest »

So isses,

Mein "Problem": 43F-XT mit 3TB-Vergaser (umgerüstet von 110/135/46 auf 120/135/48), original 43F-Topf mit gut offenem Endstück, sowie K&N und offener Luftfilterkasten.

Also, wenn ich da mal nicht besser abstimmen sollte!


Gruss

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: K&N

Beitrag von guest »

ich hab jetzt seid ca.3000km einen K&N Luftfilter in meiner XT dazu einen Leistungskrümmer und einen Sharkendschalldämper .
Das alles hat gut was gebracht und bis jetzt laüft alles problemlos.

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: K&N

Beitrag von guest »

Hi, also ich habe ähnliches : DJo2 mit K+N, Lufthutze am Lufikasten entfernt am Ende Leistungskrümmer und Laser Produro mit leichter Aufbohrung des Siebes. Bringt bei mit rund 41 PS am Hinterrad. Umbedüsung war nicht notwendig. Die Bedüsung ist eh
etwas zu fett. Spar dir auf jeden Fall Dynojet!!!
Wenn es denn noch etwas zackiger gehen soll kannst du ja das Ritzel um einen Zahn verkleinern. Dann dreht die Kiste etwas höher und der Spritverbrauch geht um ca. 500ml hoch, aber dafür merkt man einen schönen Spurtzugewinn.
Das ist die Basis um dann tiefer ins Tuning einzusteigen. Alles andere wird dann ein bisschen "tiefer" in die Mechanik.
gruß Andreas

Antworten