Seite 1 von 2
Rad selbst einspeichen
Verfasst: So 22. Jul 2012, 19:45
von riderz1100
Hallo,
das Hinterrad meiner neu erworbenen 2KF braucht neue Speichen.
Die alten sind vergammelt Nippelgewinde sind fest und zum teil auch lose. Neue Edelstahlspeichen hab ich bei [link:
www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] schon gekauft.
Das einspeichen und zentrieren traue ich mir zu. Allerdings ist eine Frage offen. Mit welchem Drehmoment sollen die speichen am ende gespannt sein. Kann mir jemand was dazu sagen?
RE: Rad selbst einspeichen
Verfasst: So 22. Jul 2012, 22:10
von juergen_
Hi das mit dem Drehmoment ist so eine Sache. Wie willst Du den Nippelspanner (Speichenschlüßel) mit einem Drehmomentschlüßel verbinden? Als ich umgespeicht habe habe ich die Speichen nach dem Klang angezogen. So das alle Speichen gleich "Hell" klingen. Nicht dumpf. Hat funktioniert.
Linker-Hand-Gruß Jürgen
RE: Rad selbst einspeichen
Verfasst: So 22. Jul 2012, 23:35
von riderz1100
super auf die Anwort habe ich gewartet.
kannst du mir den Ton genau ansagen.
Da ich meine Flügel selbst stimme bin ich im besitz von mehrern Stimmgabeln.
RE: Rad selbst einspeichen
Verfasst: So 22. Jul 2012, 23:48
von Henner
>super auf die Anwort habe ich gewartet.
>kannst du mir den Ton genau ansagen.
>Da ich meine Flügel selbst stimme bin ich im besitz von
>mehrern Stimmgabeln.
?????????????????????????????
Also manchmal frag ich mich schon.... }(
Ich bevorzuge das tiefe Kammerton Z
:+ :+ :+
Speichen nach Stimmgabel anziehen... und die Anzahl der Zündungen dann mit nem Metronom überprüfen ???
RE: Rad selbst einspeichen
Verfasst: Mo 23. Jul 2012, 06:52
von Hiha
Mach keine Doktorarbeit draus. Das mit den Stimmgabeln ist theoretisch prima, Du wirst aber sicher nur schwerlich jemanden finden, der entweder das absolute Gehör, oder schonmal mit einer Stimmgabel die Speichenspannung verglichen hat.
Wenn mir wirklich fad ist, klingle ich heut Abend mal an mein Hinterradl, und nehm den Ton mit meinem Diktaphon auf, dann hast Du einen Anhaltspunkt.
Gruß
Hans
RE: Rad selbst einspeichen
Verfasst: Mo 23. Jul 2012, 08:11
von Zaphod
Im Grunde ist das mit der Frequenz garnicht so übel. Ganz real läßt sich die Speichenspannung mit dem Tensiometer prüfen.
Danach könnte die typische Frequenz gemessen/gehört/mit der Stimmgabel verglichen werden.
Ich möchte wetten, daß mit der so ermittelten Frequenz umgekehrt die korrekte Speichenspannung jederzeit wieder zu treffen wäre.
Im wahren Leben genügt jedoch ganz bestimmt das Fingerspitzengefühl mit dem Speichenschlüssel.
Verwindet sich etwa die Speiche, wäre es bereits vielzuviel Spannung.
Das wichtigste ist eine möglichst gleichmässige Speichenspannung.
...und das läßt sich selbst mit grobem Gehör leicht feststellen.
RE: Rad selbst einspeichen
Verfasst: Mo 23. Jul 2012, 13:50
von Hiha
So, hab mal gerade einen Lautsprecher an den Funktionsgenerator angeschlossen. 440Hz (Kammerton A) ist soweit in Ordnung, aber am unteren Rand der Speichenspannung. Ich lieg wohl mit meinen Speichen so zwischen 450 und 500Hz, das werd ich mir heut Abend nochmal am Hinterradl anhören, denn das grad eben hab ich aus der Erinnerung verglichen. Hoffentlich hat mich mein absolut nicht mehr absolutes Gehör nicht um eine Oktave nach oben versetzt..
Gruß
Hans
RE: Rad selbst einspeichen
Verfasst: Mo 23. Jul 2012, 17:32
von TheBlackOne
Ich hatte die Idee mit der Frequenz auch. Allerdings bin ich sehr schnell davon abgekommen: Ziehst du alle Speichen so an, dass sie den gleichen Ton haben, ist nicht gewährleistet, dass du keinen Höhen- und/oder Seitenschlag hast.
Einspeichen ist keine Hexerei, mit etwas Geschick und vor allem Geduld wirds gut. Ist ja auch nicht so, dass man (wie z.B. bei den Rennradfahrern) auf den 1/10mm Schlag einstellen muss.
Edit: Es gibt übrigens auch Drehmomentschlüssel für Speichennippel.
RE: Rad selbst einspeichen
Verfasst: Mo 30. Jul 2012, 20:03
von riderz1100
Na ja richtig weiter geholfen habt ihr ja nicht. Hab mir jetzt einen Zentrierständer gebaut und weis auch das es Drehmos für Speichen gibt .
Werde bei der nächsten Gelegenheit dieses Problem erledigen. Mit der Kammerton A Methode.
RE: Rad selbst einspeichen
Verfasst: Mo 30. Jul 2012, 22:38
von TheBlackOne
Ich wette um ein Bier, dass Speichen auf die gleiche Tonhöhe gespannt kein sauber eingespeichtes Rad ergeben.