Seite 1 von 1
43f - härterer ersatz für orig. federbein-feder?
Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 05:16
von xtweb500
guten morgen,
für mein zu weiches orig. federbein suche ich eine härtere feder.
hat jemand einen tip?
danke.
gruß christian
RE: 43f - härterer ersatz für orig. federbein-feder?
Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 17:29
von Steffen
Du kannst - ganz billig - die Feder über die Kerben im Federbein weiter vorspannen (siehe motorang.com) oder eine Hyperpro-Feder nehmen, die sind nach Erfahrungen vertrauenswürdiger Fahrer sehr brauchbar. Kostenpunkt neu etwa 100 Euro
Das härteste Federbein war bisher ein White-Power, gebraucht unter 200 Euro. Wilbers ist zu weich, Öhlins zu teuer, kann ich nichts zu sagen.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
RE: 43f - härterer ersatz für orig. federbein-feder?
Verfasst: Di 10. Jan 2012, 20:31
von xtweb500
hallo steffen,
danke für die tips. die kerben werde ich mal zuerst ausprobieren.
nebenbei hat
motoritz mich auf etwas hingewiesen:
- erst mal den dämpfer checken, da der gerne schlapp macht.
der
motoritz hat immer ein paar gebrauchte federn verschiedener hersteller am start. da lohnt sich eine nachfrage.
ihm an dieser stelle vielen dank.
gleiches gilt für die serienmäßig recht weichen gabelfedern - die lassen sich mittels einsatz von druckfesten kunststoffhülsen ebenfalls recht konstengünstig vorspannen, bevor man den weg der neuanschaffung geht.
gruß christian
RE: 43f - härterer ersatz für orig. federbein-feder?
Verfasst: Di 10. Jan 2012, 21:24
von Steffen
Hallo Christian
Jap, eine Austauschfeder bringts manchmal schon. Leider sieht man es als Laie den Federn nicht an, ob gut oder nicht. Probiers aus.
Wie du sicher schon weisst, kannst du das Federbein ohne Spezialwerkzeug demontieren: die feder lässt sich über die Vorspannmutter entspannen und auf der mittleren Kerbe auch wieder spannen. Für die unterste Kerbe bitte keine Spanngurte nehmen!
Die Gabel ist sogar meines Erachtens in Serie besser als mit progressiven Federn. Wenn du Luftunterstützung dran hast, kauf dir einen Y-Verteiler (hätte ich noch günstig hier liegen) und gib sachte mit der Luftpumpe (kein Kompressor) etwa 0,8 bis 1 Bar drauf (Yamaha sagt weniger, aber es geht problemlos). Du wirst das Fahrwerk nicht wieder erkennen. Zusammen mit frischem Öl (534 ml 10er bei der 2KF-Gabel) wirkt das Wunder.
Vorspannen geht auch, passende Hülsen hat Moritz sicher auch, ansonsten geht fast jedes passende Rohrmaterial. Nur unbedingt gleich lang (und gleich viel Öl und Luft) muss in jedem der Holme sein.
Es gibt auch noch die Möglichkeit - nochmal zum Federbein - des neu befüllens, auch bei den Yamaha-Beinen. Ist aber nichts für Hobbybastler, dazu solltest du mindestens eine Anleitung haben.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
RE: 43f - härterer ersatz für orig. federbein-feder?
Verfasst: Fr 13. Jan 2012, 23:27
von xtweb500
hallo steffen,
meine vorspannung ist auf der untersten kerbe.
eine frage: warum keine spanngurte für die unterste kerbe nehmen?
der einstellring (1-5) für den dämpfer zeigt keinerlei veränderung beim ein-ausfedern --> dämpfer wohl hin?
den y-verteiler nehm ich - mach maln angebot
motoritz meinte, keine luftunterstützung - also gabelholme öffnen, ausfedern und holme wieder schließen.
hat die verwendung von vorspanhülsen auswirkungen auf die zu verwendende ölmenge?
gruß christian
RE: 43f - härterer ersatz für orig. federbein-feder?
Verfasst: Fr 24. Feb 2012, 11:03
von Ey Yo
Hi Steffen,
hab seit letztem Sommer auch eine XT. Fahr täglich durch die Gegend. Ist ne 2KF grün-violett, vielleicht hast mich ja shconmal gesehen
Ein paar Fragen zu Austauschfedern: Hab ein Hyperpro-Kit hier rumliegen.
1. Krieg ich den Dämpfer ohne Spezialwerkzeug oder Gewalt mit der neuen Feder wieder zusammengeschraubt? Macht ja schon einen massiven Eindruck.
2. Ich hab Skrupel, mich mit Handtuch und Rohrzange an den Gabeldeckeln mit den Luftventilen zu versuchen. Eine elegantere Lösung fiele mir gerade nicht ein. Ich sehe nirgends die Möglichkeit, irgendwo nen Schraubenschlüssel anzusetzen. Bin ich blind oder gibbet ne professionelle Methode (ohne die Holme aus den Brücken nehmen zu müssen)?
3. Die 534 ml- pro Holm oder %2?
Danke und Grüße aus KA,
David
RE: 43f - härterer ersatz für orig. federbein-feder?
Verfasst: Fr 24. Feb 2012, 20:00
von juergen_
Hi David, bei meinen Gabelstopfen (2kf) mit den Luftventilen habe ich 2 parallele Flächen. Entspricht der Schlüßelweite 22 wenn ich das richtig im Kopf habe. Gabelschlüßel angesetzt und los gehts. Im eingebauten Zustand vorher die Klemmfäuste der oberen Gabelbrücke lößen. Beim rausschrauben der Stopfen ruhig mutig nach unten drücken. Die Gagelfedern drücken ja von unten recht kräftig.
Linker-Hand-Gruß Jürgen
RE: 43f - härterer ersatz für orig. federbein-feder?
Verfasst: Fr 24. Feb 2012, 20:07
von Henner
zu 3: Laut den Wartungsdaten sind das 537ml und die pro Holm.
Ist ne doofe Größe, weil es Gabelöl nicht in 100ml Packungen zu kaufen gibt.
RE: 43f - härterer ersatz für orig. federbein-feder?
Verfasst: So 26. Feb 2012, 09:54
von Steffen
>Hi Steffen,
>
>hab seit letztem Sommer auch eine XT. Fahr täglich durch die
>Gegend. Ist ne 2KF grün-violett, vielleicht hast mich ja
>shconmal gesehen

möglich. Wink mal öfters
>Ein paar Fragen zu Austauschfedern: Hab ein Hyperpro-Kit hier
>rumliegen.
>1. Krieg ich den Dämpfer ohne Spezialwerkzeug oder Gewalt mit
>der neuen Feder wieder zusammengeschraubt? Macht ja schon
>einen massiven Eindruck.
ich denke schon, ja. Die alte Feder geht auf jeden Fall so heraus, wenn es ein 2KF-Federbein ist. Und ob die neue dann passt, siehst du ja. Wie lange ist denn die Hyperpro-Feder?
Oder meinst du mit "Dämpfer" die Gabelholme?
>2. Ich hab Skrupel, mich mit Handtuch und Rohrzange an den
>Gabeldeckeln mit den Luftventilen zu versuchen.
zu Recht
>Eine
>elegantere Lösung fiele mir gerade nicht ein. Ich sehe
>nirgends die Möglichkeit, irgendwo nen Schraubenschlüssel
>anzusetzen.
>>Bin ich blind
hoffentlich nicht
>>oder gibbet ne professionelle
ja. Siehe oben. Gabelschlüssel SW 22
Gabelbrücke oben lösen und am Besten das Vorderrad entlasten. Oder vorsichtig einen Holm nach dem anderen bearbeiten.
Ich würde die XT am Motor aufbocken und die Gabel ausbauen. Zum entleeren und ausspülen ist das besser.
Vor dem Ausbau aber unbedingt die Gabelstopfen anlösen, sodass sie sich bei demontiertem Holm mit Hand aufdrehen lassen.
>3. Die 534 ml- pro Holm oder %2?
pro Holm, du brauchst also mehr als 1 Liter Gabelöl. Wilbers 10er gibts bei Polo. Oder bei Ebay
>Danke und Grüße aus KA,
dito
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------