Seite 1 von 6
Kettenspannung
Verfasst: Do 13. Jan 2011, 19:53
von rs7066
Hallo,
wie groß muß das Spiel der Kette, ohne Belastung!, bei einer DJ02 sein?
Die Empfehlung ist ja mehr ist besser, aber was ist passend?
RE: Kettenspannung
Verfasst: Do 13. Jan 2011, 20:04
von Henner
>Hallo,
>wie groß muß das Spiel der Kette, ohne Belastung!, bei einer
>DJ02 sein?
>Die Empfehlung ist ja mehr ist besser, aber was ist passend?
Vergiss das, was Du geschrieben hast.
Draufsetzen, dann muss die Kette insgesamt 3-4cm Spiel haben.
RE: Kettenspannung
Verfasst: Do 13. Jan 2011, 20:45
von bill
Und bevor da noch mehr Fragen kommen: Das Spiel stellst Du ungefähr in der Mitte zwischen Ritzel und Kettenblatt fest. Vom tiefsten bis zum höchsten Punkt, zwischen denen Du die Kette 'rauf und 'runter bewegen kannst, meint Henner mit "insgesamt". Das ganze machst Du am besten mehrmals, jeweils nach 'nem halben Meter Mopete weiterschieben. Daß das Spiel dabei leicht unterschiedlich ist, ist normal und in Maßen unbedenklich; wenn es mehr als, sagen wir mal, max. zwei cm Unterschied gibt, recht bald 'nen neuen Antriebssatz (Ritzel, Blatt, Kette) besorgen.
Gutes Gelingen!
Bill
(Das macht man übrigens am besten zu zweit oder mit ein bis zwei Sack Zement)
RE: Kettenspannung
Verfasst: Fr 14. Jan 2011, 10:17
von XTon
Um deine Frage genau zu beantworten: 3-4 cm gemessen, wenn die DJ02 unbelastet auf dem Seitenständer steht (dies nach Handbuch).
Das klappt aber meistens so nicht genau. Bei mir waren es gemessen 5 cm, also habe ich die Kette um einen einzigen Rastenpunkt gespannt, dann waren es nur noch 2 cm, richtig geht also nicht.
Um sicher zu sein dass die Kette genug spiel hat, schaue ich während der Fahrt (vorsichtig auf einsamer Strasse) mal zur Kette runter; man sieht dann sehr gut wie sie sich bewegt oder eben nicht.
Ein leidiges Thema, da sich die Kette eben auch ungleich längen kann und falls zu eng eingestellt auch Schäden an Lagern, Kette und Ritzeln zu befürchten sind.
Ich selber mag aber das Gerassel einer zu losen Kette nicht und die XT fährt sich viel angenehmer und fast ohne Lastwechselreaktionen bei eher straffer Kette. Wenn die Kette noch neu ist, kann sie auch eher etwas straff gespannt werden, da sie noch nicht verzogen ist und weniger rumeiert.
Gruss Xton
RE: Kettenspannung
Verfasst: Fr 14. Jan 2011, 10:49
von XTon
Ups, im Handbuch steht unbelastet gerade stehend messen.
RE: Kettenspannung
Verfasst: Fr 14. Jan 2011, 11:16
von Henner
>Ups, im Handbuch steht unbelastet gerade stehend messen.
Würd ich trotzdem nicht so machen. Schließlich hängt dann die weitere Spannung sehr vom Fahrergewicht ab.
Also, machen wir das so, wie es schon unsere Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Großeltern gemacht haben. Wir messen im belasteten Zustand.
RE: Kettenspannung
Verfasst: Fr 14. Jan 2011, 12:15
von oelfuss
Richtig.
Weil wenn du die 3 - 5cm im unbelasteten Zustand einstellt + dich dann draufsetzt hast du je nach Zustand der feder + deinem Gewicht nur noch 1cm... odda schon garkein Spiel mehr.
dann noch einfedern...
*
RE: Kettenspannung
Verfasst: Fr 14. Jan 2011, 12:48
von bill
XTon, das finde ich gewagt, was Du empfiehlst. Wenn Du Deine Kette so spannst, wie Du sagst und dann zusätzlich noch aus akustischen Gründen eine neue Kette eher fester spannst, hast Du sowohl ziemlich viel Verschleiß am gesamten Antriebsgeraffel als auch recht bald ein gravierendes Problem am ersten Lager ab Ritzel Richtung Motor. Geruckel lässt sich recht einfach + effektiv über die - ja! - Ruckdämpfer in den Griff bekommen.
+1 Henner: "Das haben wir schon immer so gemacht" ist in diesem Falle genau richtig.
Gruß, Bill
RE: Kettenspannung
Verfasst: Fr 14. Jan 2011, 13:37
von oelfuss
..."Um sicher zu sein dass die Kette genug spiel hat, schaue ich während der Fahrt (vorsichtig auf einsamer Strasse) mal zur Kette runter; man sieht dann sehr gut wie sie sich bewegt oder eben nicht."
Wahnsinn! x(
Hat hier irgendjemand schonmal was von Hilfsmitteln gehört ?!?
Drauf auf die Kiste + setzen.
Dann mit nem Stück langen Rohr - Stecken - Besen - was auch immer - runter zur Kette + das Spiel prüfen.
1m vor rollen + widdaholen, fertig.
*
RE: Kettenspannung
Verfasst: Fr 14. Jan 2011, 13:40
von bill
Gelten "ein bis zwei Sack Zement" auch als Hilfsmittel?
