Seite 1 von 1
Frage an die Fahrwerks Profis und Techniker
Verfasst: Di 2. Mär 2010, 00:28
von danielx
Hallo,
habe meiner 3AJ zum Frühling ein neues Federbein verpasst.
Im Zuge dieser Neuerung habe ich mir gedacht das es Sinn machen würde auch das Schwingenlager zu wechseln.Als ich beim Ausbau der Schwingenlagerung die Teile so vor mir liegen sah, fragte ich mich warum Firma Yamaha seinerzeit jeweils aussen ein Nadellager und innen ein "Backelit" Lager verbaut hat.??
nach einigem nachdenken haben sich zwei in Frage kommende Möglichkeiten ergeben.
1. aus Kostengünden
2. um die Vibrationen des Einzylinders nicht ans Fahrwerk kommen zu lassen.
Meine Frage währe nun ob es nicht Sinnvoll währe die Lager aus Kunststoff gegen die Nadellager die auch auf der Aussenseite verwendet werden zu tauschen um mehr Stabilität/ Steifheit ins Fahrwerk zu bekommen.
Neue Lagerbuchsen hab ich heute bestellt.
Hat das Jemand aus dem Forum schon mal gemacht oder ist das nicht im Sinne des Erfinders?
Ich hoffe ihr habt alle den Sturm gut hinter euch gebracht und eure Dachziegel liegen noch dort wo sie hin gehören.
Gruß Daniel
RE: Frage an die Fahrwerks Profis und Techniker
Verfasst: Di 2. Mär 2010, 06:48
von Hiha
Ich bin mir grad nicht sicher, wie die Lagerung der 600er-Schwinge aufgebaut ist. An eine Lagerbuchse aus Kunststoff kann ich mich nicht erinnern. Eins weiss ich jedoch gewiss: Nadelhülsen wie sie da verwendet werden, mit den gegebenen Einbauspielen, machen ein Fahrwerk nicht steifer als eine gut passende Kunststoff- oder gar Bronzebuchse.
Wenn Du Dir und Deiner XT was Gutes tun willst, bau Dir die Schwingenlager vom Emil Schwarz ein.
www.emilschwarz.de
Gruß
Hans
RE: Frage an die Fahrwerks Profis und Techniker
Verfasst: Di 2. Mär 2010, 11:40
von oelfuss
genau das waren auch meine gedanken + hab da 4 nadellager reingestopft.
kein problem, nur auf der linken Seite mussma den Gummiring schmäler schleifen weil er sonst die Schmiernippelbohrung verdeckt.
Odda den Schmiernippel neu plazieren.
*
RE: Frage an die Fahrwerks Profis und Techniker
Verfasst: Di 2. Mär 2010, 14:17
von danielx
Hallo,
danke für die Antworten.
@ HiHa ,
Diese Emil Schwarz Lager sind bestimmt sehr gut und das i-Tüpfelchen eines tollen Motorrad Fahrwerks aber Herr Schwarz lässt sich diese Hi-tech auch fürstlich entlohnen.Ausserdem müßte man dann Lenkkopf und Relais Arm Lager auch wechseln um die Sache Rund zu machen.
Dafür reicht aber mein Buget z.Z. nicht.
@ Oelfuss ,
hast du denn irgendwelche Unterschiede/Verbesserungen nach dem Wechsel feststellen können? Was für Nadellager hast du verwendet gibt es da qualitative Unterschiede (ich habe erstmal den Rep.Satz von [link:
www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] geordert und beim Yamaha Händler die beiden Lagerbuchsen da die alten seit 1990 doch sehr gelitten haben.).
Apropos Lagerbuchsen, gibt hier im Forum ein Zerspanungstechniker,
der an der Drehmaschiene firm ist? Dann könnte man ja mal, bei allgemeinem Bedarf ,über ne
"XT 600 Forum Schwingenlager und Relaisarm Buchsen Kleinserie" nachdenken.Vielleicht ist ja da auch, was das Buchsenmaterial angeht noch verbesserungs Potential drin.
Gruß Daniel
RE: Frage an die Fahrwerks Profis und Techniker
Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 00:32
von oelfuss
>@ Oelfuss ,
>hast du denn irgendwelche Unterschiede/Verbesserungen nach dem
>Wechsel feststellen können? Was für Nadellager hast du
>verwendet gibt es da qualitative Unterschiede...
Erstma keinen Unterschied... jegliche Verbesserung, sprich feineres Ansprechen binick fast sicher, das das aus meinem Wunschdenken kommt.
Ick würde in der Mehrzahl der Fälle davon ausgehn das das Nadellager noch ok is, diese weiche Schlabberbuchse abba dahin.
Das wassick bei mir ausgebaut hab war: Nadellager an denen ick nich auffälliges feststellen konnte...
Buchsen die noch ziemlich rund waren... Die kleinen in (Nadellagergrösse)
und die beiden - ick will sie jetz mal Rohrstücke nennen, auf denen die Nadellager\Buchsen laufen. Beide mit fetten Ansätzen, also übbern Jordan.
Erstma sind die Rep.Sätze nicht vollständig, fast die Hälfte fehlt.
Zum anderen is das einführen eines neuen Rohrstückes in neue Nadellager echt unbefriedigend, da bereits 2 - 3\10 Spiel.
Wenn du ernsthaft eine gute Schwingenlagerung haben wolltest müsstest du die Schwinge neu lagern + die beiden Rohrstücke von nem Dreher PASSEND anfertigen lassen.
Danach oberflächen härten, z,B nitrieren.
*
RE: Frage an die Fahrwerks Profis und Techniker
Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 07:32
von Hiha
1.)Bereits im Neuzustand (habs selbst beim Händler ausprobiert!)hat die XT600-Schwinge so viel Spiel in den Umlenkhebellagern, dass 1-2cm am Hinterrad zusammen kommen.
2.)ACHTUNG: Die Nadelhülsen (das sind die Nadellager mit dem dünnwandigen Blech aussenrum) kriegen ihr Fertigmaß und die richtige Form erst nach dem Einpressen in eine kalibrierte Bohrung! Voher klappern die Innenringe erstmal drin rum!
Will man mit Nadelhülsen das Spiel auf null reduzieren, bleibt einem nix anderes übrig, als die Innenringe vom Durchmesser her anzupassen.(so mach das der Emil Schwarz, drum kostet das auch) Normalerweise macht man das ja ab Werk über die Bohrung wo die Nadelhülse eingepresst wird, da lässt sich aber nachträglich nix ändern.
3.)(Bronze)buchsen sind zwar prima, genau, spielfrei und haltbar, aber nur, wenn sie äusserst regelmäßig Besuch von der Fettpresse bekommen. Nadellager sind da wesentlich toleranter, die kommen auch mal eine Zeit lang ohne Fett aus. Nur Wasser darf keins reinkommen, daran sterben letztlich die Meisten.
Gruß
Hans
RE: Frage an die Fahrwerks Profis und Techniker
Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 11:42
von oelfuss
Korrekt.
So habeick das Spiel auch übbaprüft:
In die eingepressten trockenen Nadellager das Rohrstück rein auf dem die dann laufen + spiel ermitteln durch radiales Bewegen.
*
RE: Frage an die Fahrwerks Profis und Techniker
Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 14:03
von danielx
Hallo,
nochmal danke für eure Tips.
Also ich werde den [link:[link:
www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]?f_support=
www.xt600.de|[link:
www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]] Satz, 2 extra Nadellager anstelle der Kunststoff Lagerringe, die beiden neuen Rohrstücke / Buchsen,
einbauen und das ganze ordentlich in Fett pökeln.
Wenn wie Hiha schreibt neue XTs schon so viel Spiel an der Schwinge aufweisen, dann kann ich ja eigentlich nichts groß falsch machen.
Grüße Daniel
PS.ich habe die Rohrstücke (quasi die Gegenlager der Nadellager und Kunststofflager durch die die Schwingenachse geschoben wird) immer als
Buchse bezeichnet ist aber wohl falsch, aber ihr wusstet ja was ich meinte.
RE: Frage an die Fahrwerks Profis und Techniker
Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 14:16
von Hiha
>Wenn wie Hiha schreibt neue XTs schon so viel Spiel an der
>Schwinge aufweisen, dann kann ich ja eigentlich nichts groß
>falsch machen.
Naja, ich hab das seinerzeit nur deshalb beim Händler überprüft, weil mein Tüffprüfer rumgezickt hat. Das kann Dir natürlich auch passieren. Machs also lieber so gut wie es nur geht. Ist auch besser fürs Fahrverhalten.
Gruß
Hans