Kolbenfresser mal anders...

Räder, Federung, Höher- und Tieferlegung, Übersetzung, Kette, Ritzel
Benutzeravatar
MoeDaMaster
Beiträge: 451
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 23:22
Wohnort: Bremen

Kolbenfresser mal anders...

Beitrag von MoeDaMaster »

Hallo Forum...

ich hatte vorige Tage ein ähnliches Problem wie Henner - die Bremse ging irgendwas fest, obwohl man normale Bremsleistung hatte. Ich dachte erst, dass der Bremshebel zu eng eingestellt ist. Deshalb hab ich mich entschlossen, die Bremszange zu zerlegen. Allerdings ist es eine Höllenarbeit, die Bremskolben zu entfernen - man sollte das hydraulisch machen, entweder am Bremssysten angeschlossen oder mittels Fettpresse/Hydraulikstand.

Als ich die blöden Dinger endlich draußen hatte, fanden sich im Bremssattel Reste des oberen Dichtrings (roter Kreis), einer der Kolben hatte ein paar Macken und beide etwas Gummiabrieb auf der Oberfläche, bloss:

wieso klemmt die Anlage?
Gibt es Tipps bezüglich des geraden Einsetzens des neuen Kolbens?

Grüße & frohes Bremsen!
-- Anhänge --
Anhang #1 (3313.jpg)
XT DJ02 mit WD-40-Zusatzeinspritzung :D

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Kolbenfresser mal anders...

Beitrag von Steffen »

Gerades einsetzen des Kolbens: also wenn es so flutscht, wie Henner beschreibt, ist es gar kein problem. Aber wenn es etwas schwerer geht, dann per Augenmass ansetzen und mit starkem Handdruck oder Holz und Zange/Schraubstock einpressen. wenn es sich leicht verkantet, kannst du mit dem Plastikhammer korrigieren. Stark verkanten ist fast nicht möglich, nur beim Ansetzen.

Warum die Anlage klemmt: zwischen den Flächen Verunreinigungen (Dreck oder Rost). Macken im Kolben kommen eigentlich nur Zustande, wenn der mit der Zange malträtiert wurde. Besser laufen tut er dadurch auch nicht.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Rookie Werner
Beiträge: 445
Registriert: So 30. Aug 2009, 18:28

RE: Kolbenfresser mal anders...

Beitrag von Rookie Werner »

Hi
Vielleicht Geberventiel an der Handpumpe
verengt (Schmutz,Schlamm)

Benutzeravatar
MoeDaMaster
Beiträge: 451
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 23:22
Wohnort: Bremen

RE: Kolbenfresser mal anders...

Beitrag von MoeDaMaster »

Handpumpe ist i.O.

Hab jetzt den entkernten Sattel zur Ultraschallreinigung gegeben, um den letzten Schmodder aus irgendwelchen Bohrungen zu bekommen, ausserdem sieht er dann auch von außen wieder schön aus. Ich werde euch über den Fortschritt auf dem Laufenden halten.

Gibt es bei der XT600e DJ02 irgendwas beim Einsetzen der Dichtungen zu beachten (bestimmte Einbaurichtung? Habe auf den Alten keinerlei Markierungen gefunden...)

Leicht OT: Antiquietschbleche hinten nötig oder nur potenzieller Blätterteig und Zusatzgewicht?
XT DJ02 mit WD-40-Zusatzeinspritzung :D

oelfuss
Beiträge: 3715
Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23

RE: Kolbenfresser mal anders...

Beitrag von oelfuss »


>Gibt es bei der XT600e DJ02 irgendwas beim Einsetzen der
>Dichtungen zu beachten (bestimmte Einbaurichtung? Habe auf den
>Alten keinerlei Markierungen gefunden...)

Vom Bremssattel? der eigentliche Dichtring is quadratisch, daher egal. Die staubkappe....
>
>Leicht OT: Antiquietschbleche hinten nötig oder nur
>potenzieller Blätterteig und Zusatzgewicht?

Lust + Laune. Meine quitscht fröhlich ohne Bleche... schont die Hupe
;-)

*

holgicruembreg
Beiträge: 470
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 18:55

RE: Kolbenfresser mal anders...

Beitrag von holgicruembreg »

Das "Problemchen" ist der Werkstoff der Bremszange.
Feste und hochfeste Aluminium-Legierungen sind nicht
besonders korrosionsbeständig.
Im Laufe der Zeit "krabbeln" Feuchtigkeit und Salz
an und um die Staubschutzdichtung herum in die Zylinder.
Durch die wachsende Oxidschicht wird's der Staubschutzdichtung
zu eng in ihrer Nut und sie presst sich kräftig an den Kolben.
Wenn dann noch zusätzlich die Nickelschicht des Kolbens
beschädigt ist (hier enstehen dann kleine Rostpöckchen)
bewegt sich der Kolben nicht mehr freiwillig zurück.

Ob das Ultraschallern hier was bringt wage ich mal zu
bezweifeln.
Ich hab die "Gammelschicht" in den Nuten immer mechanisch
entfernt,und zwar nur den Gammel!
Wenn's nötig war wurde die Zylinderlaufbahn noch mit
Unipol poliert,anschließend neue Dichtringe und
Staubschutzringe eingesetzt,dann mit dem beiliegenden
Yamaha-Fett (alternativ geht auch ATE-Bremsenfett)
die Kolben von Hand reingedrückt.

Gruß Holger
Master of Desaster

Torn
Beiträge: 424
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 14:55

RE: Kolbenfresser mal anders...

Beitrag von Torn »

Ultraschallen geht - groben Modder trotzdem vorher entfernen. Beim Neuaufbau einer Bremsanlage kann das Schallen nicht schaden und entfernt mehr als alles absprühen/ausblasen.

Gruß,
Torn

Benutzeravatar
Matze600
Beiträge: 465
Registriert: Mi 19. Okt 2005, 19:42
Wohnort: NRÜ-Niedernstöcken

RE: Kolbenfresser mal anders...

Beitrag von Matze600 »

Moin,im Motorradheft 18 von 2009 auf Seite108 & 109 ist es recht gut erklärt wie was rep.werden soll-kann.

oelfuss
Beiträge: 3715
Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23

RE: Kolbenfresser mal anders...

Beitrag von oelfuss »

>Moin,im Motorradheft 18 von 2009 auf Seite108 & 109 ist
>es recht gut erklärt wie was rep.werden soll-kann.

Aja? Zeig ma.

*

Benutzeravatar
MoeDaMaster
Beiträge: 451
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 23:22
Wohnort: Bremen

RE: Kolbenfresser mal anders...

Beitrag von MoeDaMaster »

>Ultraschallen geht - groben Modder trotzdem vorher entfernen.
>Beim Neuaufbau einer Bremsanlage kann das Schallen nicht
>schaden und entfernt mehr als alles absprühen/ausblasen.
>
>Gruß,
>Torn


Denk ich auch, die Sitze der Dichtungen poliere & entfette ich natürlich auch.

Zum Thema Bremskolbenpaste: ist diese unbedingt erforderlich oder reicht die Schmierfähigkeit frischer Bremsflüssigkeit aus?
XT DJ02 mit WD-40-Zusatzeinspritzung :D

Antworten